blubbersprudel hat geschrieben: 18 Jan 2019 10:06Abgesehen von den eventuell versehentlich eingesaugten Abgasen hab ich (ausser "nicht statthaft" und "kein TÜV") keine ernsthaften Gegenargumente Gehört. Es muss doch einen Grund geben warum die Verbrennungszuluft IMMER von aussen kommen muss.
Wenn ich aus meinem Auto ein schweizer Käse machen soll will ich doch wenigstens wissen warum! (Ok, ok eigentlich is es die Faulheit die gegen die Löcher spricht.)
Das "versehentliche Ansaugen von Abgas" ist hier nicht das Problem. Es geht eher um die strikte Trennung der beiden Luftkreisläufe rund um den Wärmetauscher. Die Heizung ist ja nu auch so aufgebaut, daß Brennluft & Abgas unmittelbar nebeneinander liegen, um BEIDE nach draußen zu führen. Vergiß bitte nicht - die Heizung hat keine Rückstausysteme, bei der Brennluft. Da kann auch "schnell" mal das Abgas durch die Brennluft-Ansaugöffnung gedrückt werden.
Zum Thema Frischluftansaugung gibt die Einbauanleitung genug her. Die muß garnicht so unglaublich weit weg vom Auspuff sein, wie mancher glaubt.
um die Heizung so wie es vorgesehen ist einzubauen müsstest Du 7 Löcher ins Bodenblech bohren, kommt es da wirklich auf eines mehr oder weniger an?
Wenn die Heizung so angebracht werden soll das die Verbrennungsluft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt werden kann muss ein größerer Abstand zum Bodenblech eingehalten werden. Zur Befestigung der dazu nötige Konsole müssen auch Löcher gebohrt werden. Die Durchführung des Auspuffrohres nach Draußen wird schwierig werden.
Ich denke der Aufwand steht in keinem Verhältnis zu einem einzigen eingesparten Loch im Bodenblech.
Also, hole dir ein einen Satz Schälbohrer/Stufenbohre und rinn mit die Löchers. Ist kein Aufwand.. Der Aufwand das hier zu lesen und zu schreiben ist schon größer..