Zuluft Standheizung von innen?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
blubbersprudel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 09 Mär 2011 12:23

Zuluft Standheizung von innen?

#1 

Beitrag von blubbersprudel »

 Themenstarter

Hallo

bin grad dabei mir eine alte (Webasto AT1800) Luftstandheizung unterm Beifahrersitz einzubauen.
Da ich ungern Löcher in die Karosserie mache, hab ich mir überlegt, ob es notwendig ist die Zuluft für die Brennkammer von außen zu holen, oder ob ich sie einfach unterm Sitz ansaugen lasse, wie auch die Zuluft für die Warmluft.
Ich finds irgendwie ungewöhnlich, aber mir sind keine triftigen Gegenargumente eingefallen.
Zu berücksichtigen wären:
-Lautstärke?
-die Luftmenge muss natürlich in form von kalter Aussenluft irgendwo ins Fahrzeug nachgezogen werden. ->Heizleistungsänderung?
-Verbrennungsgerüche bei ausgeschalteter Heizung?
-weniger Korosionsgefahr, da trockene, saubere Ansaugluft!
-kein Loch in der Karosserie, weniger Arbeit!


Hat jemand Erfahrungen, Meinungen, Ideen?
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1320
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#2 

Beitrag von Surfsprinter »

Ich glaube nicht, das das zugelassen ist. Außerdem erzeugst Du ja einen relativen Unterdruck. Dadurch wird an allen undichten Stellen kalte Luft ins Fahrzeug einfließen. Und sicher ist das auch nicht ganz leise. Nicht umsonst ist an der Ansaugung ein Schalldämpfer verbaut.

Möglicherweise sieht die Heizung genauso aus, wir die Planar. Da gibt es von www.tigerexped.de einen Einbauflansch, in dem schon alle Bohrungen vorgesehen sind. Du brauchst nur 1x ein quadratisches Loch auszusägen. Fertig.
20180601_165807.jpg
20180608_143724.jpg
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Benutzeravatar
wuestenhans
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 358
Registriert: 06 Sep 2016 07:13
Wohnort: Wohne im Nahen Osten südlich Berlin

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#3 

Beitrag von wuestenhans »

Ich Denke mal wenn dein Fahrzeug schön dicht ist wird Dir irgendwann der Sauerstoff ausgehen, Du wirst langsam einschlafen. Bin mir ziemlich sicher das es nicht erlaubt ist.
Hans
VW LT 35
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 396
Registriert: 23 Aug 2017 22:45

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#4 

Beitrag von VW LT 35 »

Oh mein Gott!

Diese lebensmüden Basteleien. Warum lässt man es nicht wie es vorgesehen ist?

Lass es sein wenn dir dein Leben lieb ist.

Sorry und Gruß
VW LT TDI, Motor 2,5 TDI, Kennbuchstaben ANJ, 109 PS, Baujahr 2002
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7482
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#5 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Ok , ........ der Orginale Platz für die Luftheizung ist in der Sitzkiste Beifahrer :roll: Dort saugt sie auch die Luft an ! Verbrennungsluft geht nach unten weg , Warme Luft wird nach hinten rausgeblasen :roll: Hab bis heute noch nicht gehört das jemand "Erstickt" ist 8) :lol:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#6 

Beitrag von Crafter277 »

Nur mal so als Info: Wenn ihr die Heckstoßstange demontiert, werdet ihr rechts und links Entlüftungschächte finden. Und wenn mal einer bei Dunkelheit mit der Taschenlampe unter und ein Freund im Fahrzeug herum geht..........könnt ihr unschwer erkennen das die Kiste wie ein Schweizer Käse Löcher hat. Ich hätte, bei willkürlicher Ab / Zuluftverlegung eher die Angst die Abgase ins Fahrzeug zu bekommen und mich in die ewigen Jagdgründe zu begeben......

Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
man_in_bleeck
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 537
Registriert: 03 Jan 2018 10:14

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#7 

Beitrag von man_in_bleeck »

Diese Entlüftungsklappen sind aber dazu da, dass man die Türen überhaupt zubekommt und funktionieren nur von innen nach außen. Wären die Dinger nicht, wäre es nur schwer möglich die Schiebetür oder gegebenenfalls die Heckklappe zu schließen.
VW Crafter 2E BJ. 2011 2,5 TDI 120 KW
Mixto, Roofrack, Umfeldbeleuchtung, Led-Lightbar, Markise
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#8 

Beitrag von Crafter277 »

man_in_bleeck hat geschrieben: 17 Jan 2019 23:57 Diese Entlüftungsklappen sind aber dazu da, dass man die Türen überhaupt zubekommt und funktionieren nur von innen nach außen. Wären die Dinger nicht, wäre es nur schwer möglich die Schiebetür oder gegebenenfalls die Heckklappe zu schließen.
Das stimmt schon, aber die Dinger sind nicht so dicht wie viele glauben. In unserem Wohnmobil war anfangs eine der ersten Webasto Dual Top 100 eingebaut und nachdem wir Abgasgerüche im Fahrzeug festgestellt haben..........waren die Techniker von Webasto innerhalb von wenigen Tagen an unserem Fahrzeug um den Einbaufehler zu finden.

Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2114
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#9 

Beitrag von Schnafdolin »

Der Druckausgleich hinter den Heckstoßstangen ist ganz sicher nicht für die Heizung erfunden worden, sondern, dass plötzlich auftretender Überdruck, wie er beim zuknallen einer Tür entsteht, nach außen abgeführt werden kann. Die Gummilappen vor den Gittern lassen nur Luft nach außen, nicht nach innen.

Die originale Luftstandheizung ist unter dem Boden verbaut, hinter dem Fahrersitz, neben dem Tank. Dort sitzt sie in einem Kasten und saugt die Luft von innen an und bringt sie erwärmt auch wieder nach innen. Man könnte sicher ein T- Stück einbauen, damit man einen Teil Frischluft beimischt, aber bitte reichlich Platz zwischen Auspuffaustrittsöffnung und diesem Ansaugloch lassen. Der Auspuff geht schräg nach unten/hinten weg in Richtung Heck. Es ist ausgeschlossen, dass dessen Abgas eingesaugt werden kann.

Ich habe auch mehrere LT /Sprinter hier gehabt, die die Heizung in der BF- Sitzkiste hatten, das scheint, wie Opa R sagt, auch ein originaler Montageplatz zu sein. Dort gingen die Abgasführungen nach schräg links unten unter das Fahrzeug und auch dort war das Ansaugen von Abgas ausgeschlossen.

Der Sprinter ist allerdings so undicht, dass ihr ganz sicher nicht erstickt. Allein durch die originale Heizungsöffnungen gibts genügend Außenluft in das Innere des Autos. Ersticken geht aber gut, wenn ihr die Abgase wieder mit der Frischluft einsaugt. Dann schläft man ganz ruhig ein :cry:

Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1320
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#10 

Beitrag von Surfsprinter »

Ich würde die Verbrennungsluft nicht innen ansaugen. Nur die zu erwärmende Luft., quasi als Umluft-Betrieb.

Wenn das jemand anders machen möchte, würde ich ihm zumindest raten, das vorher mit dem TÜV zu besprechen. Der könnte sich bei falschem Einbau sonst sicher dafür interessieren.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2114
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#11 

Beitrag von Schnafdolin »

Wenn die Heizung original verbaut ist, saugt sie die Verbrennungsluft von außen an. Etwas anderes wäre auch nicht statthaft. Im Normalfall wird die Heizung auf dem Boden, Anschlüsse nach unten, verbaut. Damit münden Zuluft, Abgas und Brennstoffzufuhr unter der Heizung ins Freie.

Eine Heizung, deren Verbrennungsluftzufuhr in den Fahrgastraum mündet, trägt kein Prüfer ein.

Was ich meinte, ist die Zuluft, die in der Heizung erwärmt wird und in das Fahrzeug geblasen wird. Diese wird im Original von innen angesaugt, damit sich die Luft im Fahrzeug schneller erwärmt. Da die ausgeatmete Luft der Insassen aber Feuchtigkeit enthält (pro Nacht etwa einen Liter!), die im Fahrzeug an allen kalten Stellen kondensieren würde, mischt man, wenn möglich, Frischluft mit bei, um wenigstens einen gewissen Austausch der verbrauchten Atemluft zu erreichen und Kondensation zu verhindern.

Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
blubbersprudel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 09 Mär 2011 12:23

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#12 

Beitrag von blubbersprudel »

 Themenstarter

Mal ein Kommentar zu den üblichen und glücklicher weise nur leicht polemischen Panikmachern:

-Das man am UNTERDRUCK erstickt ist physikalisch falsch. Der erzeugte Unterdruck ist geringer als wenn du auf nen Berg steigst. Und ausserdem ist der Wagen ja alles andere als dicht. Ersticken werd ich wenn, dann an Abgasen :D .
-Das man alles so machen soll wie vorgesehen ist recht Fantasielos und kein Argument. Keine lust auf Verbesserung oder eigenständiges denken?

ALLERDINGS: Die vorgesehene Bauweise hat natürlich meistens ihre Gründe. Diese sollte man kennen wenn man was ändern will. Daher ja dieser Thread.

Das mit dem versehentlichen wieder ansaugen der Abgase ist (neben dem Punkt mit dem Tüv) ein ernstzunemendes Hauptproblem. Wie schon erwähnt wird ja auch beim serienmässigen Einbau etwas Frischluft in die Umluft mit beigemischt. Wo wird die denn angesaugt? Kann ja beim einbau im der Sitzkonsole eigentlich auch nur unterm Fahrzeug sein. An und für sich ist das mit der unkontrolliert wieder eingesaugten Kaltluft ja ne gute Sache (wegen der Feuchtigkeit) und ich spar mir noch ein zweites Loch nach draussen! Man müsste eben nur sicher gehen, dass keine Abgase dabei sind. Ich hatte eigentlich gedacht den Auspuff in den vorderen Radlauf zu verlegen, wie beim standardmässigen Zuheizer auch, nur halt auf der anderen Seite.

Abgesehen von den eventuell versehentlich eingesaugten Abgasen hab ich (ausser "nicht statthaft" und "kein TÜV") keine ernsthaften Gegenargumente Gehört. Es muss doch einen Grund geben warum die Verbrennungszuluft IMMER von aussen kommen muss.
Wenn ich aus meinem Auto ein schweizer Käse machen soll will ich doch wenigstens wissen warum! (Ok, ok eigentlich is es die Faulheit die gegen die Löcher spricht.)
Zuletzt geändert von blubbersprudel am 18 Jan 2019 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2114
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#13 

Beitrag von Schnafdolin »

blubbersprudel hat geschrieben: 18 Jan 2019 10:06 Wie schon erwähnt wird ja auch beim serienmässigen Einbau etwas Frischluft in die Umluft mit beigemischt. Wo wird die denn angesaugt?
Beim Originaleinbau ab Werk wird keine Frischluft beigemengt. Wenn, muss man das selbst erledigen und in der Ansaugung der Heizung einen am besten einstellbaren Verteiler setzen, durch den man Frischluft mit beimengen kann.

Auf dem Bild vom letzten Ausbau siehst du vorn links hinter dem Fahrersitz zwei zusammengerollte Streifen ARMAFLEX. Die steckten während des Innenausbaus in den Löchern, wo die Unterflur verbaute originale Heizung am vorderen Loch die Innenraumluft ansaugt und am hinteren Loch die heiße Luft wieder ausbläst. Original war über die Löcher eine Aluverkleidung gebaut, durch die die Heizungsluft im Innenraum verteilt wurde.

Gruß aus der Lausitz
Martin

Kleiner hab ich das Bild leider nicht :(

Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
blubbersprudel (18 Jan 2019 10:25)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
blubbersprudel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 09 Mär 2011 12:23

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#14 

Beitrag von blubbersprudel »

 Themenstarter

Danke für diese (und auch alle anderen) Infos! Aber ich dachte es gibt auch eine Version wo die Heizung standardmässig im der Beifahrersitzkonsole verbaut ist?
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6050
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Zuluft Standheizung von innen?

#15 

Beitrag von v-dulli »

blubbersprudel hat geschrieben: 18 Jan 2019 10:26 Danke für diese (und auch alle anderen) Infos! Aber ich dachte es gibt auch eine Version wo die Heizung standardmässig im der Beifahrersitzkonsole verbaut ist?
Natürlich gibt es die für den Einzel- wie auch den Doppelsitz, mit und ohne Trennwand, mit und ohne Umschaltung/ Abzweigung der Luftführung.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten