Wie kommst du denn eigentlich auf Achslastüberschreitung? Da gilt doch an sich das zulässige Gesamtgewicht. Ansonsten könnte ich mit meinem 316 4x4 mit 3,5t zGG und 4,1t Achslasten ja 600kg überladen, ohne Stress mit der Schmiere zu bekommen.Moselaner hat geschrieben:Hallo,
ich denke beim Gewicht sind die bei uns doch großzügig. Mir hat mal ein Polizist gesagt:
Ab 10% Achslastüberschreitung würde es Geld kosten. siehe auch: http://www.bussgeldkatalog.net/ueberladung/
Das sind 300 bzw. 350 kg mehr. Damit kann man doch sehr gut leben.
Es macht in meinen Augen gar keinen Sinn sich irgendwelche "Tricksereien" einfallen zu lassen. Das Auto bleibt das gleiche. Die Karosserie bleibt gleich, die Achsen bleiben gleich und vor allem die Bremsen. Ein 2XX ist kein 3XX![]()
Wenn ich auf Dauer mehr Zuladung brauche, kaufe ich mir halt ein Auto für mehr Zuladung oder fahr mit Hänger. Alles andere macht für keinen Sinn.
Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
2016er 316 4x4 Eigenbau Womo auf Kastenwagen L3H2 Oberaigner ZG4 (Sperren mitte / hinten und 2.85 Untersetzung) 265/75 16 BFG AT - VB Semiair
http://www.instagram.com/zaskar4x4
http://www.instagram.com/zaskar4x4
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
im verlinkten Bußgeldkatalog steht für unter 7,5t ab einer Überschreitung von 5% zGG eine Geldbuße drin...
...in DEUTSCHLAND!
In Österreich und Schweiz lädtst du aus wenn du zu schwer bist...
Grüße
Michael
...in DEUTSCHLAND!
In Österreich und Schweiz lädtst du aus wenn du zu schwer bist...
Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1110
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Sprinter Auflasten von 3,5 auf 3,88 t
Hallo zusammen,
wird bei einer Auflastung von 3,49 auf 3,88 t eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen relevant so dass man nur noch 100 km/h fahren dürfte? Mit Anhänger ist das sicher, aber für einen aufgelastetes Wohnmobil bin ich mir noch unsicher. Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit ändert sich ja nicht, wohl aber das mögliche Gesamtgewicht je nach Beladung.
in diesem Vergleich sinds schon 4,25 t https://campingfuehrer.adac.de/camping- ... ilkauf.pdf
Danke für eure Rückmeldungen
Michael
wird bei einer Auflastung von 3,49 auf 3,88 t eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen relevant so dass man nur noch 100 km/h fahren dürfte? Mit Anhänger ist das sicher, aber für einen aufgelastetes Wohnmobil bin ich mir noch unsicher. Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit ändert sich ja nicht, wohl aber das mögliche Gesamtgewicht je nach Beladung.
in diesem Vergleich sinds schon 4,25 t https://campingfuehrer.adac.de/camping- ... ilkauf.pdf
Danke für eure Rückmeldungen
Michael
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
Moin Michael.
...ja klar, eine der Kröten die man schlucken muß ist eben, dass ab 3,501 to die Geschwindig limitiert wird.
Darum ist's sinnvoll (wenn techn. machbar und bezahlbar) gleich spürbar aufzulasten damit auch wirklich Reserven da sind...die Einschränkungen bleiben dieselben...ob 3501, 3880 oder 4500kg zGG.
Gruß, Uwe.
...ja klar, eine der Kröten die man schlucken muß ist eben, dass ab 3,501 to die Geschwindig limitiert wird.
Darum ist's sinnvoll (wenn techn. machbar und bezahlbar) gleich spürbar aufzulasten damit auch wirklich Reserven da sind...die Einschränkungen bleiben dieselben...ob 3501, 3880 oder 4500kg zGG.
Gruß, Uwe.
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
Hallo !
Ich möchte das gerne noch konkretisieren, da ich die Auflistung von 3,5 t auf 3,88 t vor kurzem durchgeführt habe.
Ich hatte zuerst ein falsches Gutachten bekommen, das nicht für ein Wohnmobil sondern für einen Transporter ausgestellt war. Da stand drin, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 90 km/h festgelegt ist und mit einer elektronischen Begrenzungseinrichtung umzusetzen ist.
Nachdem ich das neue Gutachten hatte, hat der Prüfer dann die Auflastung ohne Geschwindigkeitsbegrenzung eingetragen. Ich darf also nur noch 100km/h fahren, könnte aber schneller fahren.
Gruß, Frank
Ich möchte das gerne noch konkretisieren, da ich die Auflistung von 3,5 t auf 3,88 t vor kurzem durchgeführt habe.
Ich hatte zuerst ein falsches Gutachten bekommen, das nicht für ein Wohnmobil sondern für einen Transporter ausgestellt war. Da stand drin, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 90 km/h festgelegt ist und mit einer elektronischen Begrenzungseinrichtung umzusetzen ist.
Nachdem ich das neue Gutachten hatte, hat der Prüfer dann die Auflastung ohne Geschwindigkeitsbegrenzung eingetragen. Ich darf also nur noch 100km/h fahren, könnte aber schneller fahren.
Gruß, Frank
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
Grüezi Miteinander ! Ich lebte in Südfrankreich und habe hier einen 313er Hochdach gekauft... Wandere jetzt weiter aus, nach Südspanien. Bin nach der Beladung von 2/3 der Kiste mal auf der Waage gewesen und kriegte fast einen Herzinfarkt ! 4 To.... Jetzt zum Kern, Habe festgestellt, dass ich einen 3,2 To habe. da fehlen schon mal 300Kg ! Wie hier beschrieben, von 3 auf 3,5 ist nicht möglich einzutragen. wie sieht es mit meiner Situation aus? Geht das eher? Zudem werde ich einen GG 2 To Wohnwagen dahinter haben, dessen Zuladung von 500Kg ich mit Sicherheit auch nicht einhalten kann. Das ganze Gespann darf also 5,2 To nicht Überschreiten. Das steht sogar am Aufkleber neben der Beifahrertüre... aus dem Sprinter habe ich einiges Rau, bin aber immer noch auf 3550Kg. Also knapp über 3,2To. Ich denke an die Bussen... (Frage für einen Freund...
)



Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
Hallo zusammen,
vor dem letzten Urlaub bin ich mit meinem 213 mal wieder auf eine Waage gefahren. Das Ergebnis war nicht verheerend, aber auch nicht so schön. Und die neuen E-Bikes auf der Hängerkupplung waren noch gar nicht dabei...
Da weder die Norweger noch die Franzosen - anders als die deutsche Rennleitung - das Wort "Toleranz" auch nur buchstabieren können, überdies ganz unschöne Vorstellungen über die Höhe der fälligen Bußgelder haben, habe ich mit dem Gutachten von ATB-Tuning (s.Seite 1) innerhalb von 10 Tagen eine Erhöhung des ZGG auf 3450 kg eintragen lassen.
In der Tat ist es nicht ganz preiswert, aber dafür kann ich mit meinem Kleinen entspannt weiterfahren. Und billiger als einen anderen Sprinter zu kaufen ist es allemal
Gruß, Uwe
vor dem letzten Urlaub bin ich mit meinem 213 mal wieder auf eine Waage gefahren. Das Ergebnis war nicht verheerend, aber auch nicht so schön. Und die neuen E-Bikes auf der Hängerkupplung waren noch gar nicht dabei...
Da weder die Norweger noch die Franzosen - anders als die deutsche Rennleitung - das Wort "Toleranz" auch nur buchstabieren können, überdies ganz unschöne Vorstellungen über die Höhe der fälligen Bußgelder haben, habe ich mit dem Gutachten von ATB-Tuning (s.Seite 1) innerhalb von 10 Tagen eine Erhöhung des ZGG auf 3450 kg eintragen lassen.
In der Tat ist es nicht ganz preiswert, aber dafür kann ich mit meinem Kleinen entspannt weiterfahren. Und billiger als einen anderen Sprinter zu kaufen ist es allemal

Gruß, Uwe
Kurz - Hoch - Camper - Bj. 2007 - 275.000 km
- Eck
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 411
- Registriert: 06 Feb 2017 14:28
- Fahrerkarte
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
Moin,
zur Info: mein 216ner H2L2 wiegt mit Bodenplatte, AHK, drei Dachträgern und Heckleiter sowie ausgebauter Trennwand vollgetankt 2350 kg. Dämmung ist schon drin.
Bei Campany Vans wiegt der Womo Ausbau 250 kg. Geht, aber ist knapp - daher plane ich auch die Auflastung.
Vollbeladen mit Kanu und E- Bikes auf Radträger, Markise und Schuhsammlung der besten aller Ehefrauen, fährt das jedoch vor die Wand.
Für sparsame Alleinreisende geht´s grad so...
zur Info: mein 216ner H2L2 wiegt mit Bodenplatte, AHK, drei Dachträgern und Heckleiter sowie ausgebauter Trennwand vollgetankt 2350 kg. Dämmung ist schon drin.
Bei Campany Vans wiegt der Womo Ausbau 250 kg. Geht, aber ist knapp - daher plane ich auch die Auflastung.
Vollbeladen mit Kanu und E- Bikes auf Radträger, Markise und Schuhsammlung der besten aller Ehefrauen, fährt das jedoch vor die Wand.
Für sparsame Alleinreisende geht´s grad so...
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
- Eck
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 411
- Registriert: 06 Feb 2017 14:28
- Fahrerkarte
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
Annes-Traum hat geschrieben: 15 Jun 2015 19:17 Hallo,
ich hole das Thema mal hoch.
Ich habe, nach dem ich mal auf der Waage war, auch nach einer Möglichkeit gesucht, meinen 219 aufzulasten. Die Variante von http://www.atb-tuning.de hat mich überzeugt.
Es hat alles problemlos funktioniert. Die Erstellung des Gutachtens hat ca. 1 Woche gedauert. Heute Abnahme durch den TüV und Eintragung in die Papiere. Ich habe jetzt ein Gesamtgewicht von 3,45t. Die Achslasten wurden addiert und sind natürlich einzuhalten.
MfG
Frank
Moin,
wie ich gerade festgestellt habe, kaufen die wohl bei https://www.sk-handels-gmbh.de und berechnen (intern) eine Vermittlungsgebühr. Das Geschäftsmodell läuft offenbar ähnlich wie bei Chiptuning.
"Sehr geehrter Herr .....,
bei diesem Fahrzeug ist in Verbindung mit der bereits angebotenen
Erhöhung des zul. Gesamtgewichts eine Erhöhung der gebremsten
Anhängelast bis 3450 kg (bis 8% Steigung) sehr wahrscheinlich möglich.
Zur Verifizierung müssten wir eine Prüfung machen. Diese kostet im
Erfolgsfall EUR 45,-.
Wenn es nicht möglich ist, fallen für Sie keine Kosten an.
Wenn es möglich ist, kostet die fahrzeugspezifische Bescheinigung
EUR 599,- incl. MwSt. bei Zahlung per Vorkasse-Überweisung.
Sollen wir die Prüfung für Sie durchführen?
Das Fahrzeug wird NICHT benötigt."
Das macht 644 Euro.
Bei SK 529 €
(bei meinem 216ner bekomme ich dann 3450 kg zzGG und 6,8 to Zuggewicht bei 3,45 to Anhängelast und 8% Steigung)
Bei der Erhöhung des Gesamtgewichtes ist bei SK ebenfalls günstiger.
Auflastung Gesamtgewicht 529,55 €
Bei atb 598,90 € incl. Versand
Bei beiden Firmen ist die Kommunikation übrigens vorbildlich, ein Preisvergleich lohnt sich trotzdem

Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
Als Informationen für andere, die einen 3 Tonnen Sprinter auflasten wollen und mit dem Gedanken spielen Geld zu spare und es über den Hersteller direkt zu versuchen.
Folgende Antwort habe ich auf die Anfrage zum Auflasten meines 213 (906 KA 30, Baumuster 906.613) von der Herstellerbeischeinigungsabteilung von MB erhalten:
Vielleicht hilft es jemanden Weiter.
Für mich heißt das, dass alle 906.x1x Baumuster zwangsläufig zu einer anderen Firma (siehe Beitrag zuvor) gehen müssen und sich ein entsprechendes Gutachten für über 3025 kg besorgen. Oder man hat sehr viel Glück und ein Prüfingenieur winkt eine Erhöhung so durch.
Es lohnt sich aber eventuell für die Sprinter mit 2,8t Zulassung.
Folgende Antwort habe ich auf die Anfrage zum Auflasten meines 213 (906 KA 30, Baumuster 906.613) von der Herstellerbeischeinigungsabteilung von MB erhalten:
Sehr geehrter Herr XYZ,
das Sprinter 3-Tonnen-Baumuster 906.x1x ist von Mercedes-Benz bis maximal 3025 kg zertifiziert.
Wir können also eine Auflastung um 25 kg bestätigen.
Darüber hinaus ist eine Auflastung des Typs 906 KA 30 von Mercedes-Benz nicht freigegeben.
Die Summer der Achslasten, ist nicht zwangsläufig auch das mögliche zulässige Gesamtgewicht.
Ob eine Auflastung über die von Mercedes-Benz zertifizierten Achslasten möglich ist, liegt im
Ermessen der Prüforganisation im Rahmen einer Einzelgenehmigung.
Eine Herstellerbescheinigung zur Auflastung können wir für ein maximales zul. Gesamtgewicht von
3025 kg erstellen. Kosten 190,00 Euro netto.
Die Anforderung ist ausschließlich über einen Mercedes-Benz Betrieb (Niederlassung oder
Vertragspartner) möglich.
Bitte wenden sie ggf. an einen MB Betrieb ihrer Wahl.
Vielleicht hilft es jemanden Weiter.
Für mich heißt das, dass alle 906.x1x Baumuster zwangsläufig zu einer anderen Firma (siehe Beitrag zuvor) gehen müssen und sich ein entsprechendes Gutachten für über 3025 kg besorgen. Oder man hat sehr viel Glück und ein Prüfingenieur winkt eine Erhöhung so durch.
Es lohnt sich aber eventuell für die Sprinter mit 2,8t Zulassung.
Mercedes Sprinter 213 CDI (906.613) 2009 - L2H2
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
Verstehe ich das jetzt richtig, dass bei diesem Gutachter ausschließlich irgendwelche Daten in den Papieren gecheckt werden?
Welche sind das?
Unter welchen Umständen ist eine Auflastung auf 3,5 t nicht möglich?
Weiter vorne war etwas von einem Schlechtwegepaket mit diversen Veränderungen/ Upgrades die Rede. Andererseits hat es sich so angehört, als seien abgesehen von der Übersetzung eigentlich alle Modelle grundsätzlich auf 3,5 t ausgelegt.
Mir geht es um einen 210er, bzw. 906.611.
Danke
Gruß
Welche sind das?
Unter welchen Umständen ist eine Auflastung auf 3,5 t nicht möglich?
Weiter vorne war etwas von einem Schlechtwegepaket mit diversen Veränderungen/ Upgrades die Rede. Andererseits hat es sich so angehört, als seien abgesehen von der Übersetzung eigentlich alle Modelle grundsätzlich auf 3,5 t ausgelegt.
Mir geht es um einen 210er, bzw. 906.611.
Danke
Gruß
- Eck
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 411
- Registriert: 06 Feb 2017 14:28
- Fahrerkarte
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
Die schauen einfach nach den Achslasten und addieren die. Schau mal in Deinen Fahrzeugschein. Dann weißt Du auch, was sie maximal eintragen lassen.
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3970
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
216er 3to mit untergebauten 100L Tank und selbstausgebauter Einrichtung zum Womo. War noch vor kurzem bei der Raiffeisen auf der Waage, genau 2700kg vollgetankt ohne reisefertig zugeladen.Hatte auch über eine Auflastung auf 3,5t nachgedacht. Nö, brauch ich nicht. Komme reisefertig mit etwas Wasser, Gepäck, Fahrrädern auf 2980kg und gesetzlich darf man die 3t auch ganz normal um ein paar Prozent ( meine es sind 5% evtl. sogar 10%) überschreiten.
Dafür darf ich mich aber auch wie ein PKW verhalten und komme im Ausland in verengten Baustellenspuren auch links auf der 2,5m breiten Spur weiter.
Ansonsten völlig problemlos vorne originale Querfeder von xxx1403 auf originale xxx1603 ändern und evtl. noch verstärkte Dämpfer vorne evtl auch hinten einbauen. Allerdings sind beim 3 t sowieso auch hinten die 3,5t Federn verbaut. 3t Federn gibts nicht beim Sprinter. Ist alles 3,5t
Dafür darf ich mich aber auch wie ein PKW verhalten und komme im Ausland in verengten Baustellenspuren auch links auf der 2,5m breiten Spur weiter.
Ansonsten völlig problemlos vorne originale Querfeder von xxx1403 auf originale xxx1603 ändern und evtl. noch verstärkte Dämpfer vorne evtl auch hinten einbauen. Allerdings sind beim 3 t sowieso auch hinten die 3,5t Federn verbaut. 3t Federn gibts nicht beim Sprinter. Ist alles 3,5t

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
- Eck
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 411
- Registriert: 06 Feb 2017 14:28
- Fahrerkarte
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
Moin,
ein L2H1 ist auch etwas leichter. Mein 216ner L2H2 wiegt jetzt mit dem Campany Vans Ausbau 2580 kg Normaler Tank und kleiner Wasservorrat.
Er ist auf 3450 kg je aufgelastet - da hier die Achslasten zählen, muß die Beladung schon entsprechend verteilt sein.
Auch mit dieser Auflastung kann ich wie ein PKW fahren, da er nicht mehr als LKW eingetrgen ist sondern als Womo - macht insofern Sinn, da der Einbau keine Ladung ist und wäre sonst nicht Vollkasko zu versichern.
Und wie unten schon erwähnt, gilt diese Prozentregelung nur in Deutschland - woanders lädt man aus.
Weiterer Vorteil der Auflastung ist auch die Option eine höhere AHK Last eingetragen zu bekommen (vorher 2 to jetzt 3,45 to). Nicht, dass ich jetzt die 3450 kg mit dem 216ner am Haken ziehen möchte, jedoch habe ich öfter mal ein Auto auf dem Plateauanhänger hinten dran - finde ich entspannend, nicht immer alles genau ausrechnen zu müssen.
Ob einem diese beiden Veränderungen knapp 1000 € wert sind muss jeder für sich entscheiden. In Relation zu möglichen Geldbußen und Punkten finde ich persönlich das überschaubar - vor allem dann, wenn man auf den Führerschein angewiesen ist für den Brötchenerwerb.
*Ironiemodus ein* vor vierzig Jahren hätte ich auch nur müde abgewinkt und mich einen Spießer genannt ..... schon fazinierend wie "vernünftig" man doch im Alter wird. Schlauer wäre es, mich selbst mal "abzulasten". *Ironiemodus aus*
Auf - und abgelastete Grüße
Eck.
ein L2H1 ist auch etwas leichter. Mein 216ner L2H2 wiegt jetzt mit dem Campany Vans Ausbau 2580 kg Normaler Tank und kleiner Wasservorrat.
Er ist auf 3450 kg je aufgelastet - da hier die Achslasten zählen, muß die Beladung schon entsprechend verteilt sein.
Auch mit dieser Auflastung kann ich wie ein PKW fahren, da er nicht mehr als LKW eingetrgen ist sondern als Womo - macht insofern Sinn, da der Einbau keine Ladung ist und wäre sonst nicht Vollkasko zu versichern.
Und wie unten schon erwähnt, gilt diese Prozentregelung nur in Deutschland - woanders lädt man aus.
Weiterer Vorteil der Auflastung ist auch die Option eine höhere AHK Last eingetragen zu bekommen (vorher 2 to jetzt 3,45 to). Nicht, dass ich jetzt die 3450 kg mit dem 216ner am Haken ziehen möchte, jedoch habe ich öfter mal ein Auto auf dem Plateauanhänger hinten dran - finde ich entspannend, nicht immer alles genau ausrechnen zu müssen.
Ob einem diese beiden Veränderungen knapp 1000 € wert sind muss jeder für sich entscheiden. In Relation zu möglichen Geldbußen und Punkten finde ich persönlich das überschaubar - vor allem dann, wenn man auf den Führerschein angewiesen ist für den Brötchenerwerb.
*Ironiemodus ein* vor vierzig Jahren hätte ich auch nur müde abgewinkt und mich einen Spießer genannt ..... schon fazinierend wie "vernünftig" man doch im Alter wird. Schlauer wäre es, mich selbst mal "abzulasten". *Ironiemodus aus*
Auf - und abgelastete Grüße

Eck.
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
Re: Sprinter Auflasten von 3,0 auf 3,5 t
Dann wären bei mir ja auch 3450 kg möglich
.
Natürlich ging es mir nicht darum, jetzt über die 3500 kg zu kommen, um dann nur Nachteile zu haben. Offiziell (gut verteilte ) 450 kg mehr haben zu dürfen, klingt aber angenehm.
Wenn dann 3450 kg in den Papieren stehen, warum könnte es dann im Ausland immernoch noch Probleme geben?
Und warum kann der TÜV - Prüfer nicht selbst das OK geben? Wofür ist da ein "Gutachten" nötig?
Nachtrag: Die 3450 kg / Summe der Achslasten gilt ohne irgendwelche Veränderungen wie Federn und co. oder?!?
Gruß
Natürlich ging es mir nicht darum, jetzt über die 3500 kg zu kommen, um dann nur Nachteile zu haben. Offiziell (gut verteilte ) 450 kg mehr haben zu dürfen, klingt aber angenehm.
Wenn dann 3450 kg in den Papieren stehen, warum könnte es dann im Ausland immernoch noch Probleme geben?
Und warum kann der TÜV - Prüfer nicht selbst das OK geben? Wofür ist da ein "Gutachten" nötig?
Nachtrag: Die 3450 kg / Summe der Achslasten gilt ohne irgendwelche Veränderungen wie Federn und co. oder?!?
Gruß