Code J51 / permanente Tanküberwachung
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
# v-dulli
Erstmal Danke!
Werde mit deiner Anleitung noch mal versuchen ,die Anzeige auf Füllstandgeber umstellen zu lassen.
Habe aber ehrlich gesagt, keine große Hoffnung mehr, das MB das geregelt kriegt.
Erstmal Danke!
Werde mit deiner Anleitung noch mal versuchen ,die Anzeige auf Füllstandgeber umstellen zu lassen.
Habe aber ehrlich gesagt, keine große Hoffnung mehr, das MB das geregelt kriegt.
- der Vahrende
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1204
- Registriert: 13 Okt 2007 08:56
- Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!
- Galerie
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
Ich bin mal gespannt....ich drehe mich hier mit unserem
auf den ich inwischen äusserst
bin, nämlich im Kreis. Ohne sichtbares Ergebnis.


Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
In diesem Beitrag habe ich die Kodierung des Highline Kombiinstruments in Bezug auf die Tankanzeige zusammengestellt. Der Beitrag zeigt nun nicht direkt auf, was an der Tachokodierung für den Austattungscode J51 geändert werden muss, aber vielleicht ein paar Ideen, was man sonst noch mit der Tankanzeige anstellen könnte.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
In den Informationen zu Nachrüstungen oder Umrüstungen meiner FIN steht bei Tankanzeige für zusätzliche Kraftstoffentnahme Code + J51, Code - (nichts), Steuergerät KI (Kombiinstrument) und Änderung DAS (Diagnose-Assistenz-System).
Leider hat der Sprinter 316 LGT auch den serienmäßigen 100-Liter-Benzintank zusätzlich zum Flüssiggastank, der 76 Liter fasst. Ich suche nämlich einen (serienmäßigen) Tank <15 Liter, um die absolute Steuerbefreiung zu erlangen. Derzeit bezahle ich volle 236€ Kfz-Steuer als Benziner, obwohl Flüssiggasmotoren (Autogas) nahezu frei von Partikelausstoß sind, auch die Emission von Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid sowie Schwefeldioxid ist im Vergleich zum Diesel deutlich reduziert. Im Vergleich zu Benzinern fällt neben der Minderung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen sowie Schwefeldioxid vor allem ein um 20% geringerer CO2-Ausstoß ins Gewicht.
Das Benzin brauche ich lediglich zum Starten und schleppe ich quasi sinnlos mit. Klar, wenn mal weit und breit kein Autogas LPG zu finden ist, hat man die Sicherheit, denn mit 15 Litern Super kommt man keine 100km weit.
Der Sprinter 316 NGT hat 21-36 kg Erdgas-Biogas + 100 l oder 15 l Benzin. Ergo gibt es von Mercedes original einen 15l Benzintank, aber den zu codieren würde mutmaßlich die nächste Hürde, aber zumindest muß es unterschiedliche Codes geben.
Leider hat der Sprinter 316 LGT auch den serienmäßigen 100-Liter-Benzintank zusätzlich zum Flüssiggastank, der 76 Liter fasst. Ich suche nämlich einen (serienmäßigen) Tank <15 Liter, um die absolute Steuerbefreiung zu erlangen. Derzeit bezahle ich volle 236€ Kfz-Steuer als Benziner, obwohl Flüssiggasmotoren (Autogas) nahezu frei von Partikelausstoß sind, auch die Emission von Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid sowie Schwefeldioxid ist im Vergleich zum Diesel deutlich reduziert. Im Vergleich zu Benzinern fällt neben der Minderung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen sowie Schwefeldioxid vor allem ein um 20% geringerer CO2-Ausstoß ins Gewicht.
Das Benzin brauche ich lediglich zum Starten und schleppe ich quasi sinnlos mit. Klar, wenn mal weit und breit kein Autogas LPG zu finden ist, hat man die Sicherheit, denn mit 15 Litern Super kommt man keine 100km weit.
Der Sprinter 316 NGT hat 21-36 kg Erdgas-Biogas + 100 l oder 15 l Benzin. Ergo gibt es von Mercedes original einen 15l Benzintank, aber den zu codieren würde mutmaßlich die nächste Hürde, aber zumindest muß es unterschiedliche Codes geben.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
K07-Tank 15lRosi hat geschrieben: 15 Aug 2018 09:30 Das Benzin brauche ich lediglich zum Starten und schleppe ich quasi sinnlos mit. Klar, wenn mal weit und breit kein Autogas LPG zu finden ist, hat man die Sicherheit, denn mit 15 Litern Super kommt man keine 100km weit.
Der Sprinter 316 NGT hat 21-36 kg Erdgas-Biogas + 100 l oder 15 l Benzin. Ergo gibt es von Mercedes original einen 15l Benzintank, aber den zu codieren würde mutmaßlich die nächste Hürde, aber zumindest muß es unterschiedliche Codes geben.
Der 15 l Benzintank wird beim monovalenten NGT-Sprinter nur zum Motorstart und als Reserve genutzt.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
So !!v-dulli hat geschrieben: 12 Aug 2018 22:01Der Lagermitarbeiter mit der nötigen Zulassung beantragt über VeDoc die kostenpflichtige Code J51 im Werk, dieses prüft die Machbarkeit und ändert ggf. die SCN-Codierung. diese geänderte Codierung wird dann von der Werkstatt online oder über CD auf das Fahrzeug übertragen.eik hat geschrieben: 12 Aug 2018 21:54Vanagaudi hat geschrieben: 12 Aug 2018 21:21 Bestell doch J51 weil du eine Standheizung eingebaut hast. Das ist der eigentliche Grund für MB J51 anzubieten. Ob da noch eine Gasanlage drin ist, ist nebensächlich.
Was ist eigentlich mit den LPG-Sprintern?
Äh,wie bestellen ? Software zwecks Codierung ?
Gibt es laut Aussage des Freundlichen nicht!
Keine Ahnung was mit den LPG-Sprintern ist! Ich weiß nur, das diese ab Werk verkauft und bestellbar waren.
Ich hoffe, es ist vollbracht.
Habe mir die Anleitung von v-Dulli ausgedruckt und beim ´Freundlichem so vorgelegt.

J 51 ist jetzt laut Protokoll -Reparaturauftrag erfolgreich per SCN-Codierung geändert.
Nach 200 gefahrenen Kilometern hat sich die Tankanzeige noch nicht verändert.
Von daher bin ich noch guter Hoffnung ,das jetzt tatsächlich nur per Füllstandgeber(Schwimmer) die Kraftstoff-Entnahme ermittelt wird.
Nochmals Danke, für eure Unterstützung

Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
Dann hast du die 160km-Grenze bereits überschritten. Hätte noch Bedenken gehabt, dass dann ein Fehlereintrag passiert, weil der Tankgeber zu wenig Änderung zeigt. Offensichtlich ist es aber gut gegangen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
Wer alles hat mittlerweile den Code J51 ( permanente Tanküberwachung ) programmieren lassen. Sind die Kosten tatsächlich 120,- € und funktioniert das ganze auch zweifeslsfrei. Ich habe keine Lust auf lange Übungen....
Was muß bei einem 519er, Baujahr 2012 mit 100 ltr. Tank und separater Dieselstandheizung beachtet werden, bzw. was aus der von Vangaudi eingestellten Liste muß bei der Codierung geändert werden?
Danke vorab, Gruß Vagabundo
Was muß bei einem 519er, Baujahr 2012 mit 100 ltr. Tank und separater Dieselstandheizung beachtet werden, bzw. was aus der von Vangaudi eingestellten Liste muß bei der Codierung geändert werden?
Danke vorab, Gruß Vagabundo
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
Liebe Fachmänner
,
habe mittlerweile den Code J51 permanente Tanküberwachung umprogrammieren lassen. Nach den bisherigen Erkenntnissen hat es einwandfrei funktioniert. Die Kosten lagen letztlich bei ca. 70,- €
Gruß Vagabundo

habe mittlerweile den Code J51 permanente Tanküberwachung umprogrammieren lassen. Nach den bisherigen Erkenntnissen hat es einwandfrei funktioniert. Die Kosten lagen letztlich bei ca. 70,- €
Gruß Vagabundo
- der Vahrende
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1204
- Registriert: 13 Okt 2007 08:56
- Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!
- Galerie
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
Unglaublich, ich bin beimVagabundo hat geschrieben: 26 Jan 2019 11:20 habe mittlerweile den Code J51 permanente Tanküberwachung umprogrammieren lassen. Nach den bisherigen Erkenntnissen hat es einwandfrei funktioniert. Die Kosten lagen letztlich bei ca. 70,- €

Ich bin nach wie vor ratlos!!! Zwei Rechnungen über Code J51 Programmierungen = 210 € verballert und immer noch keinen Erfolg!
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
Hallo habe jetzt auch ein paar tausend Kilometer gefahren,und Tankanzeige funktioniert
wie gewollt.
Gekostet hat es bei mir auch 70 €.
Habe beim freundlichen diesen Ausdruck vorgelegt:
Der Lagermitarbeiter mit der nötigen Zulassung beantragt über VeDoc die kostenpflichtige Code J51 im Werk, dieses prüft die Machbarkeit und ändert ggf. die SCN-Codierung. diese geänderte Codierung wird dann von der Werkstatt online oder über CD auf das Fahrzeug übertragen.
Weil! Beim ersten mal hat es auch nicht geklappt. Werkstatt wußte wohl nicht ,was ich meinte,möchte........?
Die ganze Aktion war wohl nicht geläufig,bzw zu selten verlangt.
Wenn du schon zwei mal gelöhnt hast,und die Rechnungen vorhanden sind,würde ich solange
nachbessern lassen,bis es funktioniert oder die Kohle wird rückerstattet.
wie gewollt.
Gekostet hat es bei mir auch 70 €.
Habe beim freundlichen diesen Ausdruck vorgelegt:
Der Lagermitarbeiter mit der nötigen Zulassung beantragt über VeDoc die kostenpflichtige Code J51 im Werk, dieses prüft die Machbarkeit und ändert ggf. die SCN-Codierung. diese geänderte Codierung wird dann von der Werkstatt online oder über CD auf das Fahrzeug übertragen.

Weil! Beim ersten mal hat es auch nicht geklappt. Werkstatt wußte wohl nicht ,was ich meinte,möchte........?


Wenn du schon zwei mal gelöhnt hast,und die Rechnungen vorhanden sind,würde ich solange
nachbessern lassen,bis es funktioniert oder die Kohle wird rückerstattet.

- der Vahrende
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1204
- Registriert: 13 Okt 2007 08:56
- Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!
- Galerie
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
Mein
vor Ort vertritt die Meinung, das er mich vor Nichterfolg gewarnt hätte und der Tank nicht serienmäßig sei. Er wäre den richtigen Weg gegangen, habe J51 Update im Werk bestellt und mir wunschgemäß aufgespielt. Punkt.
Was macht denn in so einem Fall?

Was macht denn in so einem Fall?
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
Ich denke das es in der Tat an dem größeren nicht serienmäßigen Tank liegt. Die Umcodierung ist evtl. auf die bei Mercedes vorhandenen Tankgrößen begrenzt. Das kann man nur beim Freundlichen direkt ( Werk ) herausbekommen, aber..... vermutlich mit wenig Erfolg. Was sagt eigentlich der Tankbauer, gibt es evtl. einen Anschluß für einen externen Tankgeber? Ansonsten bleibt wohl nur den berühmten Aralkanister mitzuführender Vahrende hat geschrieben: 26 Jan 2019 12:35 Meinvor Ort vertritt die Meinung, das er mich vor Nichterfolg gewarnt hätte und der Tank nicht serienmäßig sei. Er wäre den richtigen Weg gegangen, habe J51 Update im Werk bestellt und mir wunschgemäß aufgespielt. Punkt.
Was macht denn in so einem Fall?

Gruß Vagabundo /
- der Vahrende
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1204
- Registriert: 13 Okt 2007 08:56
- Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!
- Galerie
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
Iglhaut verbaut doch auch größere Tanks und die können das nicht nachvollziehen, die haben das gleiche gemacht wie bei ihren eigenen umgerüsteten Fahrzeugen. Wenn schwimmerabhängig gemessen wird, ist es "sch...egal" wie groß der Tank ist, hauptsache der Schwimmer kann sich auf seinem Weg frei bewegen. Das tut er definitiv. Ich bekomme ja kein Ergebnis in Litern angezeigt, sondern in voll, halbvoll, viertelvoll usw. Wenn ich mit Anhänger fahre, bei ca. 14 -15 Liter Verbrauch, ist spätestens nach 650 - 700 km der Tank "leer", lt. Anzeige. Das entspricht dem gleichen Wert, den ich vorher beim Plastiktank hatte. Der Alutank ist aber min. doppelt so lang, so das der Dieselstand ja auch langsamer sinkt, sprich der Schwimmer ebenfalls.
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Re: Code J51 / permanente Tanküberwachung
der Vahrende hat geschrieben: 26 Jan 2019 12:35 Meinvor Ort vertritt die Meinung, das er mich vor Nichterfolg gewarnt hätte und der Tank nicht serienmäßig sei. Er wäre den richtigen Weg gegangen, habe J51 Update im Werk bestellt und mir wunschgemäß aufgespielt. Punkt.
Was macht denn in so einem Fall?
Ok,deshalb hatte ich mir ja den Merksatz von V-Dulli ausgedruckt,um weiteren Mißverständnissen vorzubeugen!
Der Lagermitarbeiter mit der nötigen Zulassung beantragt über VeDoc die kostenpflichtige Code J51 im Werk, dieses prüft die Machbarkeit und ändert ggf. die SCN-Codierung. diese geänderte Codierung wird dann von der Werkstatt online oder über CD auf das Fahrzeug übertragen.
Des weiteren hatte ich mir noch den Reparaturauftrag mitgeben lassen,wo man die
geänderten SCN-Codierungen nachlesen kann.
Wenn das Werk die Machbarkeit geprüft hat,sollte die Codierung ja auch funktionieren.
Aber bei einem PC auf Rädern ,läuft manchmal halt nicht alles nach Plan.
