Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
-
Frankys Sprinter
- Ist öfters hier

- Beiträge: 27
- Registriert: 26 Apr 2018 23:35
Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
Hallo zusammen, zu vorangegangener Anfrage betreffend der Bremsen habe ich noch ein Thema was mich interessiert.
Ich habe meinem Dicken eine komplette Akustik Dämmung im Cockpit verpasst, womit ich nunmehr den Motor gar nicht mehr höre.
Mein Kumpel ist von ACR und hatte geholfen!
Dennoch gibt es Geräusche von den Seitenscheiben!
Nach Rücksprache mit der Firma Wölltech, welche auch schusssichere Scheiben und folierte Sichereheits-Scheiben anbietet ,
gäbe es die Möglichkeit die Seitenscheiben mit Polycarbonat dicke 3 mm zu beziehen.
Hat damit schon jemand Erfahrung?
Auch betreffend der A Säule wurde mir der Tipp gegeben ,die A Säule unten abzukleben , oben aufzubohren und mit Quarzsand zu befüllen
Ich habe meinem Dicken eine komplette Akustik Dämmung im Cockpit verpasst, womit ich nunmehr den Motor gar nicht mehr höre.
Mein Kumpel ist von ACR und hatte geholfen!
Dennoch gibt es Geräusche von den Seitenscheiben!
Nach Rücksprache mit der Firma Wölltech, welche auch schusssichere Scheiben und folierte Sichereheits-Scheiben anbietet ,
gäbe es die Möglichkeit die Seitenscheiben mit Polycarbonat dicke 3 mm zu beziehen.
Hat damit schon jemand Erfahrung?
Auch betreffend der A Säule wurde mir der Tipp gegeben ,die A Säule unten abzukleben , oben aufzubohren und mit Quarzsand zu befüllen
Re: Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
Sorry hab keine Antwort zu deiner Frage aber hast du hierzu nähere Infos oder das Vorgehen dokumentiert?
Ich habe meinem Dicken eine komplette Akustik Dämmung im Cockpit verpasst, womit ich nunmehr den Motor gar nicht mehr höre.
Mein Kumpel ist von ACR und hatte geholfen!
-
Frankys Sprinter
- Ist öfters hier

- Beiträge: 27
- Registriert: 26 Apr 2018 23:35
Re: Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
Hallo Schmioa,
Gerne kann ich Bilder in das Forum stellen nur weis ich nicht wie ich das bewerkstellige, JPEG übernimmt er nicht.
Die Beschreibung würde ich gerne zu den Bildern beifügen vielleicht kannst du mir helfen ,wie man die Bilder einfügt
Gerne kann ich Bilder in das Forum stellen nur weis ich nicht wie ich das bewerkstellige, JPEG übernimmt er nicht.
Die Beschreibung würde ich gerne zu den Bildern beifügen vielleicht kannst du mir helfen ,wie man die Bilder einfügt
Re: Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
Hast die Anleitung zum Bilder anhängen befolgt? Ggf sind die Bilder zu groß?Frankys Sprinter hat geschrieben: 06 Aug 2018 00:36 Hallo Schmioa,
Gerne kann ich Bilder in das Forum stellen nur weis ich nicht wie ich das bewerkstellige, JPEG übernimmt er nicht.
Die Beschreibung würde ich gerne zu den Bildern beifügen vielleicht kannst du mir helfen ,wie man die Bilder einfügt
Foto einstellen
Re: Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
Du solltest zunächst einmal zusätzliche Dichtungen in den Spalt der Seitentüren einkleben. Durch den Sog des Fahrtwinds werden die Türen nach außen gesogen und der Schall kann leichter eindringen. Doppelte Türdichtungen insbesondere im Bereich oberhalb und in Fahrtrichtung vor den Seitenscheiben helfen enorm.Frankys Sprinter hat geschrieben: 05 Aug 2018 23:40Dennoch gibt es Geräusche von den Seitenscheiben!
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
-
Frankys Sprinter
- Ist öfters hier

- Beiträge: 27
- Registriert: 26 Apr 2018 23:35
Re: Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
Hier ein paar Bilder für Fußboden und Cockpitdämmung mit Amarflex und vorheriges dreilagiges Alubutyl.
Nach der Alu Beschichtung erfolgte eine Lage mit 2 cm Armaflex und noch eine nachfolgende Lage Armaflex 1 cm.
Darauf erfolgten, auch wieder im Fußbodenbereich zwei Lagen hoch schwere Kunststoffmatten aus dem Akustik Bau pro Quadratmeter ca. vier Kilo
Mit dem Armaflex Dicke 3 cm habe ich auch den ganzen Bereich zum Motor und bis unter die Fensterscheibe abdecken können.
Dazu musste ich lediglich oberflächlich die Verkleidung abnehmen ,da sich das Armaflex hoch flexibel überall anpassen lässt
Die Türdichtungen bin ich wie vorgeschlagen auch angegangen,doch versuche ich noch eine Lösung zu finden um auch ab 140 kmh, den dicken silence zu bekommen
Weitere Bilder schicke ich kommentarlos
Nach der Alu Beschichtung erfolgte eine Lage mit 2 cm Armaflex und noch eine nachfolgende Lage Armaflex 1 cm.
Darauf erfolgten, auch wieder im Fußbodenbereich zwei Lagen hoch schwere Kunststoffmatten aus dem Akustik Bau pro Quadratmeter ca. vier Kilo
Mit dem Armaflex Dicke 3 cm habe ich auch den ganzen Bereich zum Motor und bis unter die Fensterscheibe abdecken können.
Dazu musste ich lediglich oberflächlich die Verkleidung abnehmen ,da sich das Armaflex hoch flexibel überall anpassen lässt
Die Türdichtungen bin ich wie vorgeschlagen auch angegangen,doch versuche ich noch eine Lösung zu finden um auch ab 140 kmh, den dicken silence zu bekommen
Weitere Bilder schicke ich kommentarlos
-
Frankys Sprinter
- Ist öfters hier

- Beiträge: 27
- Registriert: 26 Apr 2018 23:35
-
Frankys Sprinter
- Ist öfters hier

- Beiträge: 27
- Registriert: 26 Apr 2018 23:35
Re: Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
weltklasse ... wieviel kilo Alubytul hast du in der Kiste versenkt?
Und wie geht das mit den Türen, hast du die innen auch verkleiden und dann zusätzlich ein weitereTürverkleidung über die Löcher gemacht?
Und wie geht das mit den Türen, hast du die innen auch verkleiden und dann zusätzlich ein weitereTürverkleidung über die Löcher gemacht?
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
Gibt es diese Dichtungen zu kaufen? oder ist das einfach standard Ware? Hast du da mal ein Bid, so richtig habe ich nicht verstanden, wo man kleben soll? Das nervt mich auch kollossal, bei mir zieht der Wind förmlich die Tür einen Spalt auf...Vanagaudi hat geschrieben: 06 Aug 2018 10:18Du solltest zunächst einmal zusätzliche Dichtungen in den Spalt der Seitentüren einkleben. Durch den Sog des Fahrtwinds werden die Türen nach außen gesogen und der Schall kann leichter eindringen. Doppelte Türdichtungen insbesondere im Bereich oberhalb und in Fahrtrichtung vor den Seitenscheiben helfen enorm.Frankys Sprinter hat geschrieben: 05 Aug 2018 23:40Dennoch gibt es Geräusche von den Seitenscheiben!
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
-
Frankys Sprinter
- Ist öfters hier

- Beiträge: 27
- Registriert: 26 Apr 2018 23:35
Re: Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
Hallo Jense,
Analoge Türen habe ich ca. dreieinhalb Rollen verbraucht macht in Summe knapp 60 Kilo
Das Material welches du mit dem Filzstift siehst nennt sich Armaflex. Dies gibt es bei Amazon zum Beispiel.
Das Material gibt es lose oder auch selbstklebend und zwar so stark klebend dass man es auch für den Motor Innenraum auf dem bereits alten Teppich aufkleben kann.
Als Anhang sende ich dir noch Bilddateien worauf zu sehen ist da sich die Bereiche von Außenspiegel zur Türdichtung mit ausgekleidet habe und somit die Geräusche dort eliminiert
Die Tür Dichtungen habe ich mir bei Mercedes einfach noch mal geholt und doppelt gelegt
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen
Analoge Türen habe ich ca. dreieinhalb Rollen verbraucht macht in Summe knapp 60 Kilo
Das Material welches du mit dem Filzstift siehst nennt sich Armaflex. Dies gibt es bei Amazon zum Beispiel.
Das Material gibt es lose oder auch selbstklebend und zwar so stark klebend dass man es auch für den Motor Innenraum auf dem bereits alten Teppich aufkleben kann.
Als Anhang sende ich dir noch Bilddateien worauf zu sehen ist da sich die Bereiche von Außenspiegel zur Türdichtung mit ausgekleidet habe und somit die Geräusche dort eliminiert
Die Tür Dichtungen habe ich mir bei Mercedes einfach noch mal geholt und doppelt gelegt
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen
-
Frankys Sprinter
- Ist öfters hier

- Beiträge: 27
- Registriert: 26 Apr 2018 23:35
Re: Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
Hallo Jense,
Zu deiner Frage
Und wie geht das mit den Türen, hast du die innen auch verkleiden und dann zusätzlich ein weitereTürverkleidung über die Löcher gemacht?
Alle nicht benötigten Löcher werden verklebt auch die Öffnung der flexi Folie ,an welcher die Fensterscheibe drin sitzt wird einfach überklebt ,mit Herausnahme der Folie natürlich
Zu deiner Frage
Und wie geht das mit den Türen, hast du die innen auch verkleiden und dann zusätzlich ein weitereTürverkleidung über die Löcher gemacht?
Alle nicht benötigten Löcher werden verklebt auch die Öffnung der flexi Folie ,an welcher die Fensterscheibe drin sitzt wird einfach überklebt ,mit Herausnahme der Folie natürlich
Re: Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
Hallo. Interessantes unternehmen.
Also 2 fragen dazu.
Wie nemmt man die Tur Innenverkleidung ab uns welches Larm/thermoschutz material konnte man verwenden zum isolierung der Kisten unter die Fahrer- und Beifahrersitzen?
Armaflex innen und aussen konnte, aber es mochte auch etwas esthetisch aussiehen.
Farbliches selbstklebende Filz gibts, aber leistet das wass?
Gruss.
Also 2 fragen dazu.
Wie nemmt man die Tur Innenverkleidung ab uns welches Larm/thermoschutz material konnte man verwenden zum isolierung der Kisten unter die Fahrer- und Beifahrersitzen?
Armaflex innen und aussen konnte, aber es mochte auch etwas esthetisch aussiehen.
Farbliches selbstklebende Filz gibts, aber leistet das wass?
Gruss.
Re: Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
Das Material gibt es als Standardware zu kaufen. Ist ein Gummilippenprofil welches auf das Blech aufgeklebt wird. Habe ich seinerzeit beim T3 verwendet und müsste noch ein Bild davon haben. Werde aber ein wenig zur Suche benötigen.jense hat geschrieben: 06 Aug 2018 23:41Gibt es diese Dichtungen zu kaufen? oder ist das einfach standard Ware? Hast du da mal ein Bid, so richtig habe ich nicht verstanden, wo man kleben soll?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
-
Frankys Sprinter
- Ist öfters hier

- Beiträge: 27
- Registriert: 26 Apr 2018 23:35
Re: Fahr und Windgeräuschreduzierung im Cockpit
Hallo Jense,
Es gibt auch vom Vorgängermodell des W906 eine Dichtung als Regen abweiser,
die mir in Zusammenspiel mit den anderen Dichtungen viel gebracht hatte .
Diese kannst du bei Mercedes bestellen.
Ich möchte an dieser Stelle noch mal auf meine Frage bezüglich Polycarbonatseitenscheiben fürs Cockpit zurückkommen.
Durch die Beschichtung mit der bestehenden den Glasscheibe würde soviel ich mitbekommen habe die Filz Gleiterdichtung etwas kleiner gewählt werden
und die Scheibe passt dennoch auch mit elektronischen Fensterheber
Hat schon mal jemand hier im Forum damit Erfahrung?
Danke
Es gibt auch vom Vorgängermodell des W906 eine Dichtung als Regen abweiser,
die mir in Zusammenspiel mit den anderen Dichtungen viel gebracht hatte .
Diese kannst du bei Mercedes bestellen.
Ich möchte an dieser Stelle noch mal auf meine Frage bezüglich Polycarbonatseitenscheiben fürs Cockpit zurückkommen.
Durch die Beschichtung mit der bestehenden den Glasscheibe würde soviel ich mitbekommen habe die Filz Gleiterdichtung etwas kleiner gewählt werden
und die Scheibe passt dennoch auch mit elektronischen Fensterheber
Hat schon mal jemand hier im Forum damit Erfahrung?
Danke










