Die komplette Funktionsweise ist in der Bedienungsanleitung gut beschrieben. Ich zitiere aus dieser Anleitung diverse wichtige Details;
Zuschaltbarer Allradantrieb kann ein- bzw. ausgeschaltet werden wenn der Motor läuft, das Fahrzeug nicht schneller als 10 km/h und keine Kurve fährt.
Hierzu Tip von Oberaigner, wenn der Allrad nicht reingeht ( Taster blinkt ) dann langsam etwas vor oder zurückfahren bis er einrastet.Tip: Ob der Allrad auch wirklich geschaltet ist hört man durch ein etwas lauteres Abrollgeräusch an der Vorderachse. Solange der Taster blinkt kann der Vorgang abgebrochen werden wenn man erneut auf den Taster drückt.
Wenn sich der Allrad bei stehendem Fahrzeug mit Automatikgetriebe nicht einschalten läßt den Wählhebel von N auf D oder R und wieder zurückstellen. Wenn sich der Allrad
bei rollendem Fahrzeug nicht einschalten läßt Kupplungspedal beim Schaltgetriebe treten, beim Automatikgetriebe auf N stellen. Wenn der Schaltvorgang erfolgt ist geht die Kontrollleuchte im Taster aus. Wenn die Getriebeuntersetzung LOW RAnge geschaltet ist kann der Allrad nicht abgeschalten werden.
Getriebeuntersetzung LOW Range einschalten wenn der Motor läuft, das Fahrzeug
steht!, das Bremspedal treten!, das Schaltgetriebe im Leerlauf!, das Automatikgetriebe in P oder N steht und der Allrad zugeschaltet ist!. Untersetzung ohne Allrad ist nicht möglich soweit mir bekannt. Wenn der Schaltvorgang nicht erfolgt ist blinkt die Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
Getriebeuntersetzung LOW RANGE ausschalten, Motor läuft, das Fahrzeug steht, das Bremspedal treten, das Schaltgetriebe in Leerlauf, Automatikgetriebe auf P oder N stellen.
Die Warnleuchte

im Kombiinstrument blinkt wenn mindestens ein Reifen die Haftungsgrenze überschritten hat. Das Gaspedal bei langsamer Fahrt trotz blinkender Warnleuchte etwas weiter durchtreten, so erhält man im unteren Geschwindigkeitsbereich die optimale Traktion. Tip: ASR ausschalten bei Schneekettenbetrieb, Tiefschnee, Sand oder Kies.
Dieses System ist sicher etwas gewöhnungsbedürftig, vor allem wenn man vorher einen Toyo, Landy oder anderen Geländewagen gefahren hat.
Es heißt zudem in schwierigen Situationen immer gut am Gas zu bleiben was sicher nicht immer ganz einfach fällt. Dazu ist es ratsam den Reifendruck auf das Gelände anzupassen, was nicht immer ganz leicht fällt da man ja den Druck wieder anpassen muß. Der Sprinter ist und bleibt für mich ein Schlechtwegeallrad der mit einem Geländewagen nicht vergleichbar ist.
Gruß Vagabundo