LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Lebowski
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 03 Sep 2017 12:34

LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

#1 

Beitrag von Lebowski »

 Themenstarter

Hallo,

ich möchte mir in der nächsten Zeit einen LT35 hoch und mittellang kaufen, den ich zum Camper umbauen möchte. Seit einigen Wochen beobachte ich die Angebot, und es gibt immer wieder Ex-Behördenfahrzeuge dieser Art: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... ommend_DES

Ich hätte dazu ein paar Fragen:
- Was kann man zum MOtor (2,5l, 80kW) sagen? Ist der zuverlässig, hat der bekannte Mängel?
- Wie sieht es mit dem Getriebe aus?
- Die verbaute Standheizung: Ist das eine Luftstandheizung? Würde sagen, das Steuerlement ist das einer Webasto AirTop
- Was sind typische Roststllen, auf die man achten sollte?
- Was sind typische Mängel, auf die man achten sollte?


Besten Dank
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

#2 

Beitrag von Uwe B. »

Moin "Besten Dank"
...der 1989 im Audi 100 erstmals verbaute 2,5TDI Motor läuft in Millionen Fahrzeugen bei Audi, im T4 und auch bei Volvo und wird mittels der Anbauteile/Steuergerätesoftware mit unterschiedlichen Leistungen angeboten...wenn du Bedarf hast kannst du für dein Motorboot bei VW auch die "Marine"-Version erwerben.
Nach anfänglichen Zahnriemenproblemen sind das zuverlässige Kilometerfresser...schau dir die Laufleistungen bei mobile mal an.
Das rauhe nagelnde Laufgeräusch des Verteilerpumpen-Direkteinspritzers verliert sich wenn der Motor warm wird. Mit dem VTG Lader (verstellbare Leitschaufeln auf der Abgasseite die leider hin und wieder verbacken) hat der Motor auch untenrum ordentlichen Antritt.
Eine vernünftige Achsübersetzung wird der Wagen wohl haben...der Fünfzylinder hört sich bauartbedingt nämlich immer hochdrehender an als ein Vierzylinder...das kann auf Strecke sonst anstrengend werden...
Das Getriebe ist Original Mercedes...der VW-Motor wird mittels Adapterplatte/Kupplubgsglocke an das Getriebe geflanscht...Kardanwelle, Hinterachse...alles original MB.
So wie er da steht scheint das ein angenehmer Reisewagen zu sein...auf zur Probefahrt.

...zur Standheizung: anrufen, anmailen...nachfragen.

Gruß, Uwe.
Diesel smoke
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 105
Registriert: 09 Okt 2017 17:39

Re: LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

#3 

Beitrag von Diesel smoke »

Hallo,

Ich habe einen dieser (Polizei) LT's schon besichtigt und Probe gefahren. Insgesamt ein gutes Auto.
Die Motoren sind, wie schon geschrieben, sehr stabil. Die Anbauteile (Luftleitungen der Steuerung, Luftmassenmesser, Nadelhubgeber, Einspritzdüsen usw.) Müssen natürlich auch mal ersetzt/repariert werden. Ich habe den Verwandten (ACV) mit 400TKM im T4 gefahren. Trotz Chiptuning ohne Probleme. Allerdings habe ich die genannten Fehlerquellen teils präventiv erneut.
Im T4 Forum findest du massig Infos zum 5-Zylinder. Ist meiner Meinung nach, dass Beste, was VW jemals gebaut hat.

Ich habe mich trotzdem für einen 216 2,7 entschieden. Läuft einfach ruhiger. Gerade auf langen Strecken kann der raue 5er etwas nerven.

Noch als Hinweis: Nach dem Kauf sollte als erstes der statische Förderbeginn geprüft werden. Wenn der stimmt, ist die halbe Miete drin...
Lebowski
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 03 Sep 2017 12:34

Re: LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

#4 

Beitrag von Lebowski »

 Themenstarter

Hallo,

danke für die ausführlichen Antworten. Könnte ihr evtl. noch was zu Rostproblemen sagen? Hatte bis vor Kurzen einen T4 (1,9 TD), der hat ja enorme Rostprobleme. Ist der LT in dieser Hinsicht besser?

LTs wie der verlinkt werden so zwischen 9000 und 10000 Euro angeboten. Ist der Preis i. O.


Vielen Dank
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

#5 

Beitrag von Uwe B. »

...der T4 hatte anfangs arge Fugenrostprobleme...vom T3 quasi "geerbt" ...das wurde später deutlich besser.
Beim LT nervt (wie beim Sprinter) eher der Rost der mitten auf Lackflächen autaucht...muß mit der mangelden Vorsorge/Vorbereitung vorm lackieren zusammenhängen...da ist man leider manchmal machtlos.

Gruß, Uwe.
Lebowski
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 03 Sep 2017 12:34

Re: LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

#6 

Beitrag von Lebowski »

 Themenstarter

Vielen Dank,

wie sieht es mit dem Preis aus. Ist ein Preis von 9000-10000 für dieses Baujahr und diese Ausstattung ok?
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

#7 

Beitrag von Uwe B. »

...wer soll das bewerten?
Wenn das das Auto ist was du suchst und kein anderes verleichbares im Angebot ist mußt du den Preis akzeptieren. Auf den einschlägigen Portalen kann man im Vergleich schnell sehen wie's preislich aussieht.

Gruß, Uwe.
Diesel smoke
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 105
Registriert: 09 Okt 2017 17:39

Re: LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

#8 

Beitrag von Diesel smoke »

Hallo,

ist eine Sache von "Angebot und Nachfrage". Diese LT´s, gab ja kürzlich 4 Stück davon im Angebot, waren/sind alle in dieser Preisregion angesiedelt. Und die Fahrzeuge werden auch verkauft! :wink:

Somit scheint der Preis schon gerechtfertigt. Ich habe mich auch für einen T1N in dieser Preisklasse entschieden, obwohl es akzeptable 906er gegeben hätte.

Bei guter/gezielter Pflege wirst du mit dem 2,5er TDI mit VEP ohne Can-Bus wenig Folgekosten haben. Somit wird die (voraussichtliche) Gesamtkostenbetrachtung (Kaufpreis+Instandhaltung+Betriebsmittel+Fixkosten-Wiederverkauf) sicherlich recht günstig ausfallen. 8)
Lebowski
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 03 Sep 2017 12:34

Re: LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

#9 

Beitrag von Lebowski »

 Themenstarter

Hallo,


danke für die Rückmeldung.

Die Aussage "VEP ohne Can-Bus" ist so zu interpretieren: "wenig Elektronik, mehr Mechanik"??
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

#10 

Beitrag von Uwe B. »

...nöö und ja :-)

CAN-BUS bedeutet elektronische Steuergeräte für Funktionen die "früher" direkt mittels Schaltern und Relais ausgeführt wurden.

VEP statt z.B. Commonrail bedeutet elektronisch angesteuerte mechanische Verteilereinspritzpumpe mit rein mechanischen Einspritzventilen...statt mechanischer Hochdruckpumpe die den Kraftstoff via Commonrail und elektronisch angesteuerter Einspritzventile feinfühliger an die Zylinder verteilen kann...was u.a. saubere Abgase ermöglicht aber auch empfindlichere Einspritzventile mit sich bringt.

Gruß, Uwe.
Diesel smoke
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 105
Registriert: 09 Okt 2017 17:39

Re: LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

#11 

Beitrag von Diesel smoke »

:D Nu genau...

Ist beim LT halt eher low-tech, was ich nicht verkehrt finde!

Hast du nun gekauft?
Rol-Off
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 22 Feb 2016 17:15

Re: LT25 - möglicher Kandidat - ein paar Fragen

#12 

Beitrag von Rol-Off »

Moin,

zum Rost: bitte unter die Einstiegs-abdeckungen schauen.
Mein LT sah äußerlich ähnlich gut aus, unter den Plastehauben jedoch der blanke Gammel.
Sonst - Rostvorsorge/ Lackbehandlung an den schon beschriebenen Stellen an der gesamten Oberfläche betreiben.
Mach ich im Jahr einmal.
Ist der Lack eigentlich original?
Und sonst:
Meiner hatte beim Kauf 75.000 km aber beide Traggelenke schon fertig.
Meine Meinung - wenn TÜV neu + Wartung aktuell, wäre der Preis in Ordnung.

Gruß Klaus.
Antworten