Hallo Vanagaudi,
Du bist ja in dieser Problematik recht Fit,
aber könnte es beim BMS nicht ausschließlich darum gehen bei den Prüfstandläufen zur Verbrauchs- und Abgasbewertung sich mit im Vorfeld optimal geladenen Batterien einen Vorteil zu verschaffen.
Erhöht sich der Wirkungsgrad des Systems Motor- Generator mit BMS wirklich bei einer Fahrzeit von zbs. 4 Stunden, oder nur für die Dauer des Prüfstandzyklus????????.
Gruß Gonzo
E33 ML5
- gonzlav
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1252
- Registriert: 23 Jul 2010 20:32
- Wohnort: Südschwarzwald
- Galerie
Re: E33 ML5
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Re: E33 ML5
Zweite-Hand-Wissen, alles nur nachgelesen. Danke der Blumen.gonzlav hat geschrieben:Du bist ja in dieser Problematik recht Fit,
Ganz sicher ist das BMS keine Schummel-SW für den Prüfstand, obwohl die Funktion sicherlich entsprechend entwickelt wurde. Dafür, dass der BMS tatsächlich im Normalbetrieb arbeitet, haben WoMo-Besitzer, die nur ein Trennrelais eingebaut hatten, mit nicht voll geladenen Aufbaubatterien zu kämpfen. Auch im Normalbetrieb wird sich der Wirkungsgrad des Antriebs erhöhen, aber jeder unbedarfte Ampelstart wird diesen Vorteil gleich wieder zunichte machen. Je länger die Fahrt ist, umso deutlicher macht sich das BMS bemerkbar. In den Prospektdaten macht es sich trotzdem gut. Und es ist einfach State-of-the-Art. Es gibt kaum ein Hersteller, der kein BMS verwendet.gonzlav hat geschrieben:aber könnte es beim BMS nicht ausschließlich darum gehen bei den Prüfstandläufen zur Verbrauchs- und Abgasbewertung sich mit im Vorfeld optimal geladenen Batterien einen Vorteil zu verschaffen.
Erhöht sich der Wirkungsgrad des Systems Motor- Generator mit BMS wirklich bei einer Fahrzeit von zbs. 4 Stunden, oder nur für die Dauer des Prüfstandzyklus????????.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- SprinterPeter
- Stammgast
- Beiträge: 193
- Registriert: 29 Okt 2011 16:40
- Wohnort: Raum München
- Galerie
Re: E33 ML5
Hallo allerseis,
geb hier mal grad meine Erfahrungen und Maßnahmen zum Thema weiter – vlt. hift's jemandem!
Unser 319er, Bj 2012, Euro 5, ist werkseitig mit der 100Ah Starterbatterie ausgerüstet; dazu hatte der Ausbauer (CS-Reisemobile) eine 210Ah-Gel-Batterie verbaut – so weit , so gut.
Sehr schnell habe ich gemerkt, dass, wenn die Starterbatterie voll war, die noch lange nicht volle Bordbatterie nicht mehr geladen wurde! Das BMS hat eingegriffen. Gegenmaßnahme nach Diskussionen mit MB: das E33 wurde ausparametriert mit dem Erfolg, dass die LiMa-Leistung nicht mehr runtergeregelt wurde und an der Bordbatterie auch bei voller Starterbatterie 14,x Volt Ladespannung anlagen. Das klappt aber wohl nur bei Fz bis Euro 5!
Bezüglich der Bordbatterie habe ich in diesem Jahr die 210Ah-Gel durch 300Ah-Lithium ersetzt und in diesem Zusammenhang dann auch den Victron Ladebooster VCC 1212-45 Li verbaut; letzterer hat das Ladeverhalten nochmal deutlich verbesser!
Euro6-Fz kommen heute ohne Tricks bzw. Ladebooster nicht mehr aus!
Vorweg die Antwort auf die Frage, warum denn 300Ah: wir stehen so gut wie immer frei und ohne Landstrom und nutzen seit kurzem 2 E-Bikes, die geladen werden wollen!
Servus
Peter
geb hier mal grad meine Erfahrungen und Maßnahmen zum Thema weiter – vlt. hift's jemandem!
Unser 319er, Bj 2012, Euro 5, ist werkseitig mit der 100Ah Starterbatterie ausgerüstet; dazu hatte der Ausbauer (CS-Reisemobile) eine 210Ah-Gel-Batterie verbaut – so weit , so gut.
Sehr schnell habe ich gemerkt, dass, wenn die Starterbatterie voll war, die noch lange nicht volle Bordbatterie nicht mehr geladen wurde! Das BMS hat eingegriffen. Gegenmaßnahme nach Diskussionen mit MB: das E33 wurde ausparametriert mit dem Erfolg, dass die LiMa-Leistung nicht mehr runtergeregelt wurde und an der Bordbatterie auch bei voller Starterbatterie 14,x Volt Ladespannung anlagen. Das klappt aber wohl nur bei Fz bis Euro 5!
Bezüglich der Bordbatterie habe ich in diesem Jahr die 210Ah-Gel durch 300Ah-Lithium ersetzt und in diesem Zusammenhang dann auch den Victron Ladebooster VCC 1212-45 Li verbaut; letzterer hat das Ladeverhalten nochmal deutlich verbesser!
Euro6-Fz kommen heute ohne Tricks bzw. Ladebooster nicht mehr aus!
Vorweg die Antwort auf die Frage, warum denn 300Ah: wir stehen so gut wie immer frei und ohne Landstrom und nutzen seit kurzem 2 E-Bikes, die geladen werden wollen!
Servus
Peter
Sprinter 319 CDI 4x4 als Wohnmobil (Ausbau: CS-Reisemobile). Weitere Fz-Infos: siehe Galerie http://www.sprinter-forum.de/galerie/ei ... eigen/5533
- gonzlav
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1252
- Registriert: 23 Jul 2010 20:32
- Wohnort: Südschwarzwald
- Galerie
Re: E33 ML5
Hallo,
also außer Dir Vanagaudi, empfindet das BMS wohl kein Sprinterfahrer als Bereicherung.
Es scheint mir so, als wärst Du an dieser Missetat sogar beteiligt.
Gruß Gonzo
also außer Dir Vanagaudi, empfindet das BMS wohl kein Sprinterfahrer als Bereicherung.
Es scheint mir so, als wärst Du an dieser Missetat sogar beteiligt.
Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Re: E33 ML5
Das wird auch beim DPF, der AGR und der NOx-Reduktion so sein, und Anfangs war es sogar bei der Einführung des Sicherheitsgurtes so. Wir sollten alle unserer Umwelt bewusst sein und Techniken nutzen, die Umweltschäden vermeiden. Es ist meist so, dass der erste Entwurf nicht besonders gelingt, aber mit der Zeit wird es besser und man gewöhnt sich auch dran.gonzlav hat geschrieben:Hallo,
also außer Dir Vanagaudi, empfindet das BMS wohl kein Sprinterfahrer als Bereicherung.
Es ist zwar nicht so, wäre aber durchaus vorstellbar. Ich stehe jedenfalls hinter der BMS-Technologie.gonzlav hat geschrieben:Es scheint mir so, als wärst Du an dieser Missetat sogar beteiligt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.