Schnorchel wann wirklich sinvoll/nötig?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
SEF003
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 212
Registriert: 24 Aug 2017 14:00
Wohnort: Hauptstadt

Schnorchel wann wirklich sinvoll/nötig?

#1 

Beitrag von SEF003 »

 Themenstarter

Hallo Zusammen,

ich bin dabei herauszufinden was für meinen Sprinter Baujahr 2016 CDI316 4x2 kurzer Radstand als WoMo, die beste Aufrüstung für schlechte Wege sein wird.

Da ich eh keine tiefen oder längeren Furten fahren werden kann und es wohl keine 4x4 Nachrüstung für mein WoMo werden wird, daher die Frage wann ein Schnorchel wirklich sinvoll/nötig ist?

Ich verstehe das so, dass er vor allen Dingen bei staubiger Luft helfen soll den Motor zu schützen, oder?

Gibt es Nutzer, die auch nicht furten aber trotzdem sich für einen Schnorchel entschieden haben? Und wenn ja, warum? Erfahrungen mit langen Schotterpisten ohne Schnorchel?


Freue mich auf Eure Erfahrungen!
Danke und Gruss,
Stefan
Sprinter 316CDI NVC906 kurzer Radstand/Wohnmobil 4,2t Bj 2016 + Iglhaut Allrad Nachrüstung, Untersetzung + 2 Diff-Sperren
Benutzeravatar
Toolman
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 730
Registriert: 12 Aug 2016 16:32
Wohnort: NÖ-Süd
Kontaktdaten:

Marktplatz

Re: Schnorchel wann wirklich sinvoll/nötig?

#2 

Beitrag von Toolman »

Wenns Wasser mal so hoch wie der Schnorchel ist hast eh andere Probleme. In erster Linie verhindert er das Ansaugen der bodennahen staubigen Luft. Höhenluft ist gesünder. Und dann ist er nur mit Zyklon sinnvoll.

Aber fürs eigene Ego isser schon ein gutes Argument. ;-) (hab selber 3 Autos mit Schnorchel gehabt und zumindest die Jeeps haben öfters Wasser bis zur Fensterlinie abbekommen. )
cheers Martin!

2017 316 4x4
2023 Model Y
1980 Citroen Mehari
2021 Seat Mii electric
Gelöschter User

Re: Schnorchel wann wirklich sinvoll/nötig?

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

Nur auf Schotter brauchst kein Snorkel.
Und wenn extrem trocken und dadurch staubig kannst dir auch ein Ersatzluftfilter in die Karre legen, oder an der nächsten Tanke mit Druckluft rückwärts ausblasen.

Ich hab die "heavy duty" Ausführung - der Luftfilter kann mehr Schmutz aufnehmen.

Wenn Snorkel, dann eigentlich nur mit cylone pre cleaner - sprich die "Salatschüssel", Pilzkopf oder Spin. Macht in der Sahara im Konvoi oder bei einem Sandsturm schon Sinn. Aber normalerweise brauchst nicht mal da ein, wenn versetzt gefahren wird.
Bei Wasserfurten saugt der Sprinter ja schon relativ hoch Luft an - der Schnorchel muss dann am Übergang 100 % dicht sein.
Hier würde auch der Air Ram Aufsatz reichen (z.B. Island ).
Wobei...wenn ein Vulkan ausbricht :D
Bei Seikel kann man auch die Getriebeentlüftung höher legen lassen, dass auch hier kein Wasser eintritt.

Aber klar...optisch genial. Man gönnt sich ja sonst nichts :lol:
Wichtig ist, dass du dem Motor genug Luft gibts - speziell bei cdi-Motoren. Zwischen Turbo und Saugdiesel liegen Welten. Ein Buschtaxi benötigt mit seinem 4.2L ein kleineren Zyklon als ein 313cdi!
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6237
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Schnorchel wann wirklich sinvoll/nötig?

#4 

Beitrag von v-dulli »

So lange man nicht auf Watttiefe angewiesen ist und auf staubiger Piste innerhalb einer Kollone fährt(aufgewirbelter Staub) braucht man keinen Schnorchel.
Und wenn einer dann sollte dieser einen Zyklon haben, noch besser mit Ölbad und zusätzlich muss das originale Filtergehäuse auf der Unterseite abgedichtet werden.

Luftfiltereinsatz sollte man nie ausblasen.Die aufgewirbelte Luft beim Ausblasen bringt der staub auf die Reinluftseite des Filters und von dort in den Motor. Maximal absaugen oder gleich erneuern.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten