Zwangsentlüftung umnutzen?
Zwangsentlüftung umnutzen?
Moinsen..
ich denke immer noch über eine Toilettenlösung nach. Muss (semi-)mobil bleiben.
Ohne Chemie geht´s wohl nur mit Lüfter. So weit, so gut.
Frage : Irgendwo in der D-Säule sollte doch die Zwangsentlüftung versteckt sein. Hat die schonmal jemand umfunktioniert?
Ich suche eine Möglichkeit, einen 30 oder 40mm Schlauch nach draussen zu führen, ohne ein neues Loch ins Blech zu hämmern.. und das ganze bitte deutlich oberhalb der Watlinie.
Jemand eine Idee?
ich denke immer noch über eine Toilettenlösung nach. Muss (semi-)mobil bleiben.
Ohne Chemie geht´s wohl nur mit Lüfter. So weit, so gut.
Frage : Irgendwo in der D-Säule sollte doch die Zwangsentlüftung versteckt sein. Hat die schonmal jemand umfunktioniert?
Ich suche eine Möglichkeit, einen 30 oder 40mm Schlauch nach draussen zu führen, ohne ein neues Loch ins Blech zu hämmern.. und das ganze bitte deutlich oberhalb der Watlinie.
Jemand eine Idee?
Crafter 35 Bitd Aut 4Mo Sperre L3H2. 2020. Geseikelt.
- pseudopolis
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 593
- Registriert: 23 Nov 2011 20:05
- Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht
Re: Zwangsentlüftung umnutzen?
Schau dir doch mal das an ... vielleicht findest ein paar brauchbare inspirationen.
http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=40&t=8229
Ciao, michi
http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=40&t=8229
Ciao, michi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pseudopolis für den Beitrag:
- mandør (30 Jun 2017 08:49)
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
Re: Zwangsentlüftung umnutzen?
danke für den Tipp, den hab ich schon durch.
Die TTT Thematik ist mir auch bekannt, destagge hat ja hier vorgelegt.. so professionell brauch ich nicht..hab nur nen Kastenwagen mit nem Bett und ner Hundebox drin. Und eben ner Thetford, die wir alle 2-3 Tage entleeren müssen wenn wir unterwegs sind. Da wir aber nicht so häufig Campingplätze anfahren, suche ich nun eine andere Lösung. Meine Holde hat sich ja wärmstens für die nature´s head ausgesprochen
.
Irgend sowas wird es werden, wenn ich weiss, wie ich die Luft aus dem Auto bringe.. Momentan ist das Dach noch nicht angetastet (bis auf die 2 kleinen Luken). Irgendwann in ferner Zukunft soll dann evtl. mal Solar aufs Dach, denn brauch ich soviel Durchbrüche, da kommt´s dann auf nen Pilzlüfter auch nich mehr an. Aber soweit bin ich noch nich..mental
Angedacht wäre nun eben einen Schlauch bis in die Entlüftung zu legen und das rundum mit Schaumstoff "abzudichten".
Alternativ wäre als zweitbeste Lösung bis jetzt, ein Loch hinter der Seitenblende zu bohren. Hätte vor Allem den Vorteil der kurzen Wege. Und das man es von Aussen nicht sieht.. Bin aber noch nicht so überzeugt...soo große Löcher in ein neues Auto.. mental
Also deshalb nochmal konkret : Hat jemand eine Ahnung wie die Entlüftung aussieht, wie man da ran kommt und ob man die fremdnutzen kann?
Dankeee..
Die TTT Thematik ist mir auch bekannt, destagge hat ja hier vorgelegt.. so professionell brauch ich nicht..hab nur nen Kastenwagen mit nem Bett und ner Hundebox drin. Und eben ner Thetford, die wir alle 2-3 Tage entleeren müssen wenn wir unterwegs sind. Da wir aber nicht so häufig Campingplätze anfahren, suche ich nun eine andere Lösung. Meine Holde hat sich ja wärmstens für die nature´s head ausgesprochen

Irgend sowas wird es werden, wenn ich weiss, wie ich die Luft aus dem Auto bringe.. Momentan ist das Dach noch nicht angetastet (bis auf die 2 kleinen Luken). Irgendwann in ferner Zukunft soll dann evtl. mal Solar aufs Dach, denn brauch ich soviel Durchbrüche, da kommt´s dann auf nen Pilzlüfter auch nich mehr an. Aber soweit bin ich noch nich..mental

Angedacht wäre nun eben einen Schlauch bis in die Entlüftung zu legen und das rundum mit Schaumstoff "abzudichten".
Alternativ wäre als zweitbeste Lösung bis jetzt, ein Loch hinter der Seitenblende zu bohren. Hätte vor Allem den Vorteil der kurzen Wege. Und das man es von Aussen nicht sieht.. Bin aber noch nicht so überzeugt...soo große Löcher in ein neues Auto.. mental

Also deshalb nochmal konkret : Hat jemand eine Ahnung wie die Entlüftung aussieht, wie man da ran kommt und ob man die fremdnutzen kann?
Dankeee..
Crafter 35 Bitd Aut 4Mo Sperre L3H2. 2020. Geseikelt.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1098
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Zwangsentlüftung umnutzen?
Schau mal hinter das kleine Stück seitliche Seitenverkleidung oben hinter den hinteren Radläufen. Eine oder zwei Schräubchen im Radlauf. Von innen mal die untersten Kunststoffabdeckungen rausnehmen und rein lunzen...
Re: Zwangsentlüftung umnutzen?
Hallo,
ich baue schon ein Zeitlang an meinen Baumarkt Test- und Versuchssprinter. Anfänglich hatte ich innen im Himmel des Laderaums zwei Lüfter, einen bei der Schiebettüre und einen in der Mitte. Für diese Lüfter hatte ich 80mm Lüftungsrohre etwas platt gedrückt, bis zur Seitenwand und in der Seitenwand nach hinten verlegt. Von der Seite in den linken Holm habe ich eine Öffnung gemacht und die Rohre im Holm enden lassen. Damit die Luft nicht nach oben im Holm entweicht, sondern nach unten zur Zwangsentlüftung hinter der Stoßstangenecke, habe ich den Holm nach oben hin abgedichtet. Das hat sehr gut funktioniert. Gestört hat mich nach einer Weile nur, dass die Lüfter 4cm unter dem Himmel heraus ragten, weil nach oben kein Platz war.






Ich habe die Lüfter wieder ausgebaut und einen neuen Himmel eingebaut. Derzeit sieht meine Entlüftung so aus, dass ich in der rechten Hecktüre einen kleinen Sortimo Entlüfter habe.

Innen habe ich in Hängeschrank einen Luftschlauch bis hinter die Schiebetüre gelegt. Im Hängeschrank ist ein starker 12cm PC Lüfter der praktisch als Ablufthaube über der Kochstelle fungiert und die Luft nach draußen befördert. Derzeit muss der Schlauch nach dem Öffnen der Hecktüre wieder angesteckt werden. Ich werde aber ein Halterung bauen, welche den Schlauch beim Schießen der Türe automatisch anschließt und abdichtet.



In die rechte Hecktüre kommt auch so ein Entlüfter. Der Ventilator dazu baue ich aber gleich in die Hecktüre ein.
Eine andere Möglichkeit der Entlüftung wäre die Nutzung des Querholmes über der Hecktüre. Der Querholm hat nach innen drei Öffnungen. Hinter denen kann man innen im Holm kleine 60mm PC lüfter einbauen.
Wenn man die Öffnunen an den Seitenholmen verschließt, wird die aus dem Innenraum angesaugte Luft nach unten zu den Zwangsentlüftungen gedrückt und entweicht dort.

Grüne Pfeile >> hier können die Lüfter im Holm eingebaut werden
Rote Pfeile>> Löcher mit Klebeband veschließen.
Wenn du nur unten eine kleine Entlüftung brauchst, kannst im Seitenholm an untersten Loch einen kleinen Lüfter einbauen und den Seitenholm nach oben hin an der Unterkante des zweiten Lochs abdichten.
Bei den unverkleideten Sprintern sind verchiedene Löcher im Seitenholm mit Deckel verschlossen. Einige Deckel haben Löcher als Zwangsentlüftung. Einen Deckel mit Löcher kannst dann über das Loch mit Lüfter machen.
Bei den Sprintern mit Verkleidung sind Lüftungsschlitze einmal über dem Türfeststeller. Dahinter ist aber kein Zugang in den Holm. Und einmal sind Schlitze beim untersten Loch des Holmes.
Gruß, Techniker
ich baue schon ein Zeitlang an meinen Baumarkt Test- und Versuchssprinter. Anfänglich hatte ich innen im Himmel des Laderaums zwei Lüfter, einen bei der Schiebettüre und einen in der Mitte. Für diese Lüfter hatte ich 80mm Lüftungsrohre etwas platt gedrückt, bis zur Seitenwand und in der Seitenwand nach hinten verlegt. Von der Seite in den linken Holm habe ich eine Öffnung gemacht und die Rohre im Holm enden lassen. Damit die Luft nicht nach oben im Holm entweicht, sondern nach unten zur Zwangsentlüftung hinter der Stoßstangenecke, habe ich den Holm nach oben hin abgedichtet. Das hat sehr gut funktioniert. Gestört hat mich nach einer Weile nur, dass die Lüfter 4cm unter dem Himmel heraus ragten, weil nach oben kein Platz war.






Ich habe die Lüfter wieder ausgebaut und einen neuen Himmel eingebaut. Derzeit sieht meine Entlüftung so aus, dass ich in der rechten Hecktüre einen kleinen Sortimo Entlüfter habe.

Innen habe ich in Hängeschrank einen Luftschlauch bis hinter die Schiebetüre gelegt. Im Hängeschrank ist ein starker 12cm PC Lüfter der praktisch als Ablufthaube über der Kochstelle fungiert und die Luft nach draußen befördert. Derzeit muss der Schlauch nach dem Öffnen der Hecktüre wieder angesteckt werden. Ich werde aber ein Halterung bauen, welche den Schlauch beim Schießen der Türe automatisch anschließt und abdichtet.



In die rechte Hecktüre kommt auch so ein Entlüfter. Der Ventilator dazu baue ich aber gleich in die Hecktüre ein.
Eine andere Möglichkeit der Entlüftung wäre die Nutzung des Querholmes über der Hecktüre. Der Querholm hat nach innen drei Öffnungen. Hinter denen kann man innen im Holm kleine 60mm PC lüfter einbauen.
Wenn man die Öffnunen an den Seitenholmen verschließt, wird die aus dem Innenraum angesaugte Luft nach unten zu den Zwangsentlüftungen gedrückt und entweicht dort.

Grüne Pfeile >> hier können die Lüfter im Holm eingebaut werden
Rote Pfeile>> Löcher mit Klebeband veschließen.
Wenn du nur unten eine kleine Entlüftung brauchst, kannst im Seitenholm an untersten Loch einen kleinen Lüfter einbauen und den Seitenholm nach oben hin an der Unterkante des zweiten Lochs abdichten.
Bei den unverkleideten Sprintern sind verchiedene Löcher im Seitenholm mit Deckel verschlossen. Einige Deckel haben Löcher als Zwangsentlüftung. Einen Deckel mit Löcher kannst dann über das Loch mit Lüfter machen.
Bei den Sprintern mit Verkleidung sind Lüftungsschlitze einmal über dem Türfeststeller. Dahinter ist aber kein Zugang in den Holm. Und einmal sind Schlitze beim untersten Loch des Holmes.
Gruß, Techniker
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1144
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Zwangsentlüftung umnutzen?
Ich würde die Zwangsentlüftung, hinter der Stoßstange durch Gummilamellen abgedeckt, die sich abheben wenn das Fahrzeug fährt und zusätzlich durch das Gebläse weiter abheben, belüftet wird, - nicht - zweckentfremden bzw. im Duchlass verkleinern.
Durch diese Serien - Zwangsentlüftung wird sicher gestellt das die - Luft - im Fahrzeug zum Heizen / runterkühlen / erneuern sicher gestellt ist.
Überigens, auch das sich im Fahrzeug bildende Kondenswasser wird über diese Zwangsentlüftung ab geführt......
Gruß Wolfgang
Durch diese Serien - Zwangsentlüftung wird sicher gestellt das die - Luft - im Fahrzeug zum Heizen / runterkühlen / erneuern sicher gestellt ist.
Überigens, auch das sich im Fahrzeug bildende Kondenswasser wird über diese Zwangsentlüftung ab geführt......
Gruß Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Crafter277 für den Beitrag:
- mandør (30 Jun 2017 08:50)
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
- Darth Fader
- Wohnt hier
- Beiträge: 1544
- Registriert: 14 Okt 2016 11:55
- Wohnort: Marcipan-City
Re: Zwangsentlüftung umnutzen?
Zwangsentlüftung ist das Eine - unnötige Umleitung von Scheißhausgasen das andere.
Gerade letztere würde ich auf möglichst direktem, geradem und definiertem Weg aus dem Auto haben wollen. Da ist ein daumengroßes, gut gefertigstes Loch im Blech das kleinere Übel.
Ich persönlich verstehe auch nicht, warum sich viele mit ihrem Auto so anstellen - An solchen Stellen sind Rostschäden (falls sie später überhaupt durch unsachgemäß ausgeführte Installation entstehen) doch gut sichtbar, einfach zu beheben und vor allem kaum Sicherheitsrelevant.
Manu, da du ja gerade die Chance verpasst hast, dich ausgibig über wasserdichte Entlüftungssysteme oberhalb der "Wat"linie zu informieren: Besuch doch den Traumsprinter-peter in 4 Wochen. Ist zwar kleiner, als in Kiel, aber auf der Travemünderwoche findest du Lösungen für solche Probleme
Gerade letztere würde ich auf möglichst direktem, geradem und definiertem Weg aus dem Auto haben wollen. Da ist ein daumengroßes, gut gefertigstes Loch im Blech das kleinere Übel.
Ich persönlich verstehe auch nicht, warum sich viele mit ihrem Auto so anstellen - An solchen Stellen sind Rostschäden (falls sie später überhaupt durch unsachgemäß ausgeführte Installation entstehen) doch gut sichtbar, einfach zu beheben und vor allem kaum Sicherheitsrelevant.
Manu, da du ja gerade die Chance verpasst hast, dich ausgibig über wasserdichte Entlüftungssysteme oberhalb der "Wat"linie zu informieren: Besuch doch den Traumsprinter-peter in 4 Wochen. Ist zwar kleiner, als in Kiel, aber auf der Travemünderwoche findest du Lösungen für solche Probleme

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Darth Fader für den Beitrag:
- mandør (30 Jun 2017 08:50)
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm
"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm
"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
Re: Zwangsentlüftung umnutzen?
Herzlichen Dank für die konstruktiven Beiträge!! Ganz besonders an den Techniker, toller und informativer Input.
Ich bräuchte den Lüfter nur für die "shicehousegase", der würde direkt an der Toilette montiert, möchte nicht den ganzen Bus vakuumieren..
Möglich wäre nach neuestem Kenntnisstand also eine Schlauchleitung ähnlich der Verlegung vom Techniker, von der Seitenwand ggüber Schiebetür, evtl. mit Schnellkupplung an den Klolüfter, unsichtbar verlegt in der Seitenwand, endend an der Zangsentlüftung. Gefällt mir gut
Wolfgang, evtl. reicht es ja, nur die halbe Entlüftung zu nutzen, um den Druckausgleich nicht zu sehr abzuschnüren. Das mit der Abführung des Kondenswasser erschliesst sich mir noch nicht völlig. Die Womoboxen werden auch möglichst dicht konstruiert, eine Zwangsentlüftung habe ich da noch nicht entdeckt.
Wir schlafen bei nahezu jedem Wetter mit offenen Luken, bei Minusgraden mit Heizung, also sehe ich da kein grosses Risiko.
Peter, ich war auf der A+A und habe mich auch über Klos informiert.. alles auf einmal geht nich
. Und der Auslass muss nicht druckwasserfest sein, will kein U-Boot bauen, aber möchte auch nich bei der ersten Pfütze nasse Füsse bekommen, deswegen sollte die Verlegung nicht unterm Auto stattfinden
.
Wenn ihr in Travemünde feiert, sind wir in die andere Richtung unterwegs.. ansonsten gerne mal ein Nord-Sprintertreffen andenken? Traumsprinters Traumsprinter habe ich ja in Hemeln schon ausgiebig begehen und bewundern dürfen.
Ich bräuchte den Lüfter nur für die "shicehousegase", der würde direkt an der Toilette montiert, möchte nicht den ganzen Bus vakuumieren..
Möglich wäre nach neuestem Kenntnisstand also eine Schlauchleitung ähnlich der Verlegung vom Techniker, von der Seitenwand ggüber Schiebetür, evtl. mit Schnellkupplung an den Klolüfter, unsichtbar verlegt in der Seitenwand, endend an der Zangsentlüftung. Gefällt mir gut

Wolfgang, evtl. reicht es ja, nur die halbe Entlüftung zu nutzen, um den Druckausgleich nicht zu sehr abzuschnüren. Das mit der Abführung des Kondenswasser erschliesst sich mir noch nicht völlig. Die Womoboxen werden auch möglichst dicht konstruiert, eine Zwangsentlüftung habe ich da noch nicht entdeckt.
Wir schlafen bei nahezu jedem Wetter mit offenen Luken, bei Minusgraden mit Heizung, also sehe ich da kein grosses Risiko.
Peter, ich war auf der A+A und habe mich auch über Klos informiert.. alles auf einmal geht nich



Wenn ihr in Travemünde feiert, sind wir in die andere Richtung unterwegs.. ansonsten gerne mal ein Nord-Sprintertreffen andenken? Traumsprinters Traumsprinter habe ich ja in Hemeln schon ausgiebig begehen und bewundern dürfen.

Crafter 35 Bitd Aut 4Mo Sperre L3H2. 2020. Geseikelt.
Re: Zwangsentlüftung umnutzen?
Hi Manu,
Kondensat hast du nur am Blech/ wo nicht (ausreichend) gedämmt ist, deshalb hast du an einer Sandwich-Kabine kein Kondensat. An nem Shelter im Bereich der Streben und Schlösser/ Ecken wiederum schon...
Für die Entlüftung schau, dass du in einen Karosserie-Bereich mit Unterdruck gehst oder eine entsprechende Hutze oder Pilz hast, damit Dir während der Fahrt nicht die Luft reindrückt. Einfach unter die Kunststoffbeplankung könnte u.U. Luft reindrücken. Ist auch bei womobox diskutiert.
Grüße
Michael
Kondensat hast du nur am Blech/ wo nicht (ausreichend) gedämmt ist, deshalb hast du an einer Sandwich-Kabine kein Kondensat. An nem Shelter im Bereich der Streben und Schlösser/ Ecken wiederum schon...
Für die Entlüftung schau, dass du in einen Karosserie-Bereich mit Unterdruck gehst oder eine entsprechende Hutze oder Pilz hast, damit Dir während der Fahrt nicht die Luft reindrückt. Einfach unter die Kunststoffbeplankung könnte u.U. Luft reindrücken. Ist auch bei womobox diskutiert.
Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1098
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Zwangsentlüftung umnutzen?
Manu weißt du schon wo die Entsorgungsstation hin soll? Wenn du relativ weit vorn links im Bereich Fahrerplatz zB eine Sitzkiste mit der Toilette machst, könntest du dir einen 30-60 mm (was benötigt wird) Luftschlauch an die Rückseite der Fahrersitzkiste legen, dort dann nach innen adaptiert und du gehst nach unten aus dem Fahrzeug. Dort ist ein flexibler Kabeldurchgang, da kannst du auch mit einem 60er Luftschlauch raus und ein Stück nach hinten verlegen...
Re: Zwangsentlüftung umnutzen?
Moin Cappu,
das Toi soll vors Längsbett, Beifahrerseite, ca. 70cm hinter den fahrersitz. dazwischen ist die grosse Hundebox.
Montage der Toilette aber eben nicht fest verbaut, sondern nur gut gesichert, z.B. mit ner Lösung wie bei der nature´s head.
Grade eben hat sich aber was getan, lange mit Micha telefoniert. In ein paar Wochen kann ich hier mehr berichten..
Scheinbar bin ich nicht der einzige, der sich mit soner Kacke befasst
Danke ersma für Eure Anteilnahme
das Toi soll vors Längsbett, Beifahrerseite, ca. 70cm hinter den fahrersitz. dazwischen ist die grosse Hundebox.
Montage der Toilette aber eben nicht fest verbaut, sondern nur gut gesichert, z.B. mit ner Lösung wie bei der nature´s head.
Grade eben hat sich aber was getan, lange mit Micha telefoniert. In ein paar Wochen kann ich hier mehr berichten..
Scheinbar bin ich nicht der einzige, der sich mit soner Kacke befasst

Danke ersma für Eure Anteilnahme

Crafter 35 Bitd Aut 4Mo Sperre L3H2. 2020. Geseikelt.
Re: Zwangsentlüftung umnutzen?
Hallo,
jetzt weiß ich was du genau vor hast, also eine reine Toilettenentlüftung.
An den beiden Zwangsentlüftungen hinter den Stoßstangenecken sind original schon Gummilappen dran. Die Außlässe lassen die Luft seitlich nach links und rechts raus. Zusätzlich kann die Luft auch nach unten raus, da die Holme unten mehr oder weniger offen sind.
Wenn ich mich recht erinnerer haben die Schläuche für die Toilettenentlüftungen 32mm Durchmesser. So ein Schlauch passt in der Seitenwand überall sehr gut durch und kann praktisch unten im Holm senkrecht nach unten enden und muss nicht extra durch das Plastikteil der Zwangsentlüftung geführt werden. Das wäre aber einfach möglich. Dazu muss die Stoßstangenecke ab und mit einem Kegelbohrer von außen ein Loch in die Zwangsentlüftung gebohrt werden. (Bohrung im Plastikteil) Die Gummilamelle musst einfach vor dem Loch mit einem Cutter einschneiden. So funktioniert der Rest der Lamelle wie vorher. Da wo das Rohr raus kommt, kann sich die Lamelle ja nicht mehr bewegen.
Mein Portapotti steht auch hinter der Schiebetüre und hat garkeine Entlüftung. Wir benutzen sie nur selten und mit der passenden Chemie riecht man auch nach einer Woche nichts.
Da fällt mir geraden ein, dass es irgendwo im Netz eine Einbauanleitung für eine Dachklimaanlage gibt. Darin ist bebeildert beschrieben, wie die Leitungsn vom Dach zum Motorraum verlegt werden. Die Leitungen werden im Holm oder Seitenwandteil, wenn man das so nennen will, direkt hinter der Schiebetüre nach unten aus dem Fahrzeug geführt. Dazu muss unter dem Fahrzeug ein Loch in den Holm gebohrt werden. Wenn deine Toilette dierkt hinter der Schibetüre steht, wäre das warscheinlich die idealste Lösung. Kurze Luftschlauchlänge und nur ein einziges Loch, welches man gut konservieren kann, an einer Stelle welche vom Fahrzeughersteller vorgesehen ist. Auserdem wird in keinster Weise in die originale Zwangsentlüftung eingegriffen.
Wennst fertig bist freuen wir uns natürlich über Bilder, damit wir unseren Ideenstand erweitern können.
Gruß, Techniker.
jetzt weiß ich was du genau vor hast, also eine reine Toilettenentlüftung.
An den beiden Zwangsentlüftungen hinter den Stoßstangenecken sind original schon Gummilappen dran. Die Außlässe lassen die Luft seitlich nach links und rechts raus. Zusätzlich kann die Luft auch nach unten raus, da die Holme unten mehr oder weniger offen sind.
Wenn ich mich recht erinnerer haben die Schläuche für die Toilettenentlüftungen 32mm Durchmesser. So ein Schlauch passt in der Seitenwand überall sehr gut durch und kann praktisch unten im Holm senkrecht nach unten enden und muss nicht extra durch das Plastikteil der Zwangsentlüftung geführt werden. Das wäre aber einfach möglich. Dazu muss die Stoßstangenecke ab und mit einem Kegelbohrer von außen ein Loch in die Zwangsentlüftung gebohrt werden. (Bohrung im Plastikteil) Die Gummilamelle musst einfach vor dem Loch mit einem Cutter einschneiden. So funktioniert der Rest der Lamelle wie vorher. Da wo das Rohr raus kommt, kann sich die Lamelle ja nicht mehr bewegen.
Mein Portapotti steht auch hinter der Schiebetüre und hat garkeine Entlüftung. Wir benutzen sie nur selten und mit der passenden Chemie riecht man auch nach einer Woche nichts.
Da fällt mir geraden ein, dass es irgendwo im Netz eine Einbauanleitung für eine Dachklimaanlage gibt. Darin ist bebeildert beschrieben, wie die Leitungsn vom Dach zum Motorraum verlegt werden. Die Leitungen werden im Holm oder Seitenwandteil, wenn man das so nennen will, direkt hinter der Schiebetüre nach unten aus dem Fahrzeug geführt. Dazu muss unter dem Fahrzeug ein Loch in den Holm gebohrt werden. Wenn deine Toilette dierkt hinter der Schibetüre steht, wäre das warscheinlich die idealste Lösung. Kurze Luftschlauchlänge und nur ein einziges Loch, welches man gut konservieren kann, an einer Stelle welche vom Fahrzeughersteller vorgesehen ist. Auserdem wird in keinster Weise in die originale Zwangsentlüftung eingegriffen.
Wennst fertig bist freuen wir uns natürlich über Bilder, damit wir unseren Ideenstand erweitern können.
Gruß, Techniker.
Re: Zwangsentlüftung umnutzen?
Hallo,
jetzt ist der zweite Lüfter drin. Dieser ist direkt in die Verkleidung der linken Hecktüre einbgebaut und steht nicht über.
Der Lüfter ist lautlos (ich höre sehr gut) und kann bei Regen, wenn man die Schiebfenster nachts nicht offen lassen kann, die ganze Nacht durch laufen.
Der Stromverbrauch ist so gering, dass er mehrere Wochen durch laufen könnte.

Gruß, Techniker
jetzt ist der zweite Lüfter drin. Dieser ist direkt in die Verkleidung der linken Hecktüre einbgebaut und steht nicht über.
Der Lüfter ist lautlos (ich höre sehr gut) und kann bei Regen, wenn man die Schiebfenster nachts nicht offen lassen kann, die ganze Nacht durch laufen.
Der Stromverbrauch ist so gering, dass er mehrere Wochen durch laufen könnte.

Gruß, Techniker