Sprinter + Crafter Bergeösen hinten

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Relleumdesign
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 07 Feb 2017 11:07

Sprinter + Crafter Bergeösen hinten

#1 

Beitrag von Relleumdesign »

 Themenstarter

Hallo!
Hier meine Lösung für hinten.
Man muss unterscheiden zwischen kurzem und mittleren + langen Radstand, da hier die Bohrungen für die AHK unterschiedlich zugänglich sind.
Beim Mittleren+langen Radstand werden diese in sich steifen "Kästen" montiert. Jeweils ein "Kasten" aus 5mm Blech mit einem 15mm Bügel. Hier noch aus VA, später Stahl verzinkt, das ist korrosionstechnisch netter gegenüber der Karosserie. Aber nicht zwingend.
4x M12 10.9 ...da gibt eher der Rahmen auf. Man kann hier auch einen Wagenheber ansetzen!

Da doppelt, werden die Kräfte verteilt und halbiert - Seitenkräfte sind in Grenzen möglich (ich kann hier keine Zahl nennen - wie auch?).
IMG_0954.JPG
IMG_0959.JPG

Beim Kurzen kann man den Weg gehen und einen Anhängebock montieren, falls nicht eh schon da. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kommt man da nicht von beiden Seiten an den Längsträger - hab's leider nicht fotografiert. Die Kugel wird durch eine Platte mit 15mm Bügel ersetzt, was wesentlich günstigere Hebel ergibt und 100% vermeidet, dass ein Schäkel oder Gurt raushüpft.
Ausserdem entfällt dann der "Pflug", den man mit derm Kugelhaken hat, der verschlechtert den Rampenwinkel hinten, was besonders auf hartem Boden sehr störend ist.

Das Querrohr direkt zu belasten ginge nur mit Softschäkeln, aber da gibt es ein paar scharfe Kanten, die den Schäkel bei Seitenkräften garantiert beschädigen würden.
Ebenso sind die originalen Kugeln unten mit 2x M10 verschraubt, das wird durch M12 ersetzt, d.h. man muss da aufbohren. Will man später wieder die Kugel montieren, muss man hier M10er Muttern hinterlegen, da das Gewinde weg ist. Hier habe ich in das Material wieder M12 gebohrt und eine Mutter hinterlegt - nur die Mutter würde aber auch reichen. Befestigt mit 4x M12 10.9. Hier Edelstahl, geplant ist Stahl verzinkt.
Strenggenommen verändert man damit die AHK...ich sag's nur dazu.
Wie viel Seitenkraft der AHK-Bock verträgt weiss ich leider nicht, aber da beide Seiten verbunden sind verteilt sich das immer auf beide Halterungen. Die Original-Abschleppöse ist sehr lang und leitet damit hohe Kräfte in den Rahmen ein bei seitlicher Belastung...mir wäre das nicht geheuer.
IMG_0985.JPG
Gruss,
Dirk, Relleumdesign
Antworten