Seiteneinstieg Beifahrerseite Wasser
Seiteneinstieg Beifahrerseite Wasser
Hallo,
gestern eine spannende Erkenntnis an meinem Crafter gemacht. In den letzten Wochen hatte ich ab und an ein wenig Wasser im Einstieg/ Trittstufe an der Beifahrerseite. Ich konnte das nicht genau zuordnen, ob z.B. durch Waschstraße verursacht oder durch Starkregen und hatte auch recht wenig Zeit mich damit zu beschäftigen, bzw. die vermutete Ursache in einer undichten Türdichtung o.ä. zu suchen.
Gestern hatte ich dann oberhalb des Kunststoffeintritts richtig viel Wasser stehen (Sturzbach beim öffnen der Beifahrertüre).
Ich habe dann die Verkleidung entfernt und einen Pool unter der Trittstufe gefunden.
Was mich gewundert hat, ist der fehlende Ablauf, da sich dort ringsum ein 1-15cm Rand befindet.
Nach Sichtung der Dichtung und ob das Wasser an der Türe irgendwo entlang gelaufen ist, konnte ich nichts feststellen. Habe dann aus Interesse die Kunststoffbox mal abgeschraubt. Ich denke damit habe ich die Ursache gefunden. Die Dichtung dort ist weggerottet.
Jetzt mit Sikaflex abgedichtet und mal abwarten. Der fehlende Ablauf von dem Pool hat mich schwer gewundert und schweren Herzens einen geschaffen und gut versiegelt.
gestern eine spannende Erkenntnis an meinem Crafter gemacht. In den letzten Wochen hatte ich ab und an ein wenig Wasser im Einstieg/ Trittstufe an der Beifahrerseite. Ich konnte das nicht genau zuordnen, ob z.B. durch Waschstraße verursacht oder durch Starkregen und hatte auch recht wenig Zeit mich damit zu beschäftigen, bzw. die vermutete Ursache in einer undichten Türdichtung o.ä. zu suchen.
Gestern hatte ich dann oberhalb des Kunststoffeintritts richtig viel Wasser stehen (Sturzbach beim öffnen der Beifahrertüre).
Ich habe dann die Verkleidung entfernt und einen Pool unter der Trittstufe gefunden.
Was mich gewundert hat, ist der fehlende Ablauf, da sich dort ringsum ein 1-15cm Rand befindet.
Nach Sichtung der Dichtung und ob das Wasser an der Türe irgendwo entlang gelaufen ist, konnte ich nichts feststellen. Habe dann aus Interesse die Kunststoffbox mal abgeschraubt. Ich denke damit habe ich die Ursache gefunden. Die Dichtung dort ist weggerottet.
Jetzt mit Sikaflex abgedichtet und mal abwarten. Der fehlende Ablauf von dem Pool hat mich schwer gewundert und schweren Herzens einen geschaffen und gut versiegelt.
Zuletzt geändert von hoaloha am 15 Apr 2017 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hoaloha für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Vanagaudi (29 Aug 2017 11:29), Crafter277 (29 Aug 2017 20:56)
Crafter 35 2.0 TDI 105KW BlueMotion L2H2
Re: Seiteneinstieg Beifahrerseite Wasser
das war schon beim t1N / LT nicht besser...
Bei den Einstiegbereichen hilft m.E. nur ein regelmässiger Kontrollblick plus die Unterstützung bzw. neues Bohren der Ablauföffnungen.
Bisschen rumsauen mit Mike Sanders etc. kann in diesem Bereich auch nicht schaden, vorallem, weil da einfach wieder die Plastik-Trittstufe als Abdeckung draufkommt und keiner sich anschliessend die Finger dreckig macht daran
Danke für die Fotos!
Macht immer Spass, einen bebilderten Eintrag zu lesen.
LG
benjamin

Bei den Einstiegbereichen hilft m.E. nur ein regelmässiger Kontrollblick plus die Unterstützung bzw. neues Bohren der Ablauföffnungen.
Bisschen rumsauen mit Mike Sanders etc. kann in diesem Bereich auch nicht schaden, vorallem, weil da einfach wieder die Plastik-Trittstufe als Abdeckung draufkommt und keiner sich anschliessend die Finger dreckig macht daran

Danke für die Fotos!
Macht immer Spass, einen bebilderten Eintrag zu lesen.
LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Re: Seiteneinstieg Beifahrerseite Wasser
...
wart mal, was für einen Zweck hat denn diese Kunststoffbox??
Ist das von Werk aus so?

Ist das von Werk aus so?
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Re: Seiteneinstieg Beifahrerseite Wasser
Ja ist werksseitig und eigentlich super praktischer Stauraum.benjamin hat geschrieben:...wart mal, was für einen Zweck hat denn diese Kunststoffbox??
Ist das von Werk aus so?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hoaloha für den Beitrag:
- Crafter277 (29 Aug 2017 20:57)
Crafter 35 2.0 TDI 105KW BlueMotion L2H2
- Nightliner
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 30 Mär 2016 16:09
- Wohnort: Freystadt im Freistaat
- Galerie
Re: Seiteneinstieg Beifahrerseite Wasser
Bei mir ist da das Pannenset für die Reifen drin, also Dichtmittel und Kompressor.
Gruß aus Bayern, der Michl
Fremdfabrikat
Fremdfabrikat

-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 836
- Registriert: 05 Aug 2010 19:00
- Galerie
Re: Seiteneinstieg Beifahrerseite Wasser
Moins Michl,
das ist bei unserm 4,6 Tonner auch so.
Gruß aus Travemünde
Peter v. T.
das ist bei unserm 4,6 Tonner auch so.
Gruß aus Travemünde
Peter v. T.
Re: Seiteneinstieg Beifahrerseite Wasser
Die Box ist ab Mopf NCV3 nicht mehr verbaut die letzten NCV3 vor Mopf haben sie auch nicht mehr bekommen.
Leider da konnte man schön Zeug reinstopfen.
Leider da konnte man schön Zeug reinstopfen.
- AxelausKLM
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 141
- Registriert: 30 Apr 2015 13:18
- Wohnort: Kleinmachnow Liegt gleich neben Berlin
- Fahrerkarte
Re: Seiteneinstieg Beifahrerseite Wasser
Mein 2011er hat sie auch. Konnte man schön den Kompressor für die Luftfederung einbauen zum leid meiner Frau. Sie hat immer irgendwelche Kerzen, Lampen..... untergebracht.
Mit freundlichen Grüßen aus Kleinmachnow
Axel
_________________________________________
906 Bj.2011 163PS
L2H2
Axel
_________________________________________
906 Bj.2011 163PS
Re: Seiteneinstieg Beifahrerseite Wasser
Muss mich zuerst bei der tollen Plastik/ Stauraumbox entschuldigen. Sie war nicht die Ursache.
Heute als ich am Wagen angekommen war (er wurde seit der Reparatur nicht mehr bewegt) tropfte aus meinem "neuen" Auslauf Wasser.
Da ich gestern aber alles trockengelegt hatte, konnte das eigentlich nicht sein, es sei den das Wasser kam vom Regen.
Long story short - Das Wasser kommt aus dem Holm: Neue Vermutung, das Wasser was über die Frontscheibe abläuft, wird ja über 2-3 Wege auf den Boden geführt.
Der hinterste Weg hier, hat sich durch Laub und/oder das letztes Jahr eingebrachte Timemax zugesetzt und läuft jetzt über
(Es stand Wasser drin - per kleiner Finger test
).
Behoben ist es nicht, da ich keinen Zugang zu einem passenden Auslauf finde. Werde es weiter beobachten und zusätzlich beim nächsten warmen Tag die Beifahrerseite in die Sonne stellen (auch wenn das Wasser die Kriechfähigkeit des Timemax einschränken wird).
Heute als ich am Wagen angekommen war (er wurde seit der Reparatur nicht mehr bewegt) tropfte aus meinem "neuen" Auslauf Wasser.
Da ich gestern aber alles trockengelegt hatte, konnte das eigentlich nicht sein, es sei den das Wasser kam vom Regen.
Long story short - Das Wasser kommt aus dem Holm: Neue Vermutung, das Wasser was über die Frontscheibe abläuft, wird ja über 2-3 Wege auf den Boden geführt.
Der hinterste Weg hier, hat sich durch Laub und/oder das letztes Jahr eingebrachte Timemax zugesetzt und läuft jetzt über
(Es stand Wasser drin - per kleiner Finger test

Behoben ist es nicht, da ich keinen Zugang zu einem passenden Auslauf finde. Werde es weiter beobachten und zusätzlich beim nächsten warmen Tag die Beifahrerseite in die Sonne stellen (auch wenn das Wasser die Kriechfähigkeit des Timemax einschränken wird).
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hoaloha für den Beitrag:
- Crafter277 (29 Aug 2017 20:57)
Crafter 35 2.0 TDI 105KW BlueMotion L2H2
Re: Seiteneinstieg Beifahrerseite Wasser
So, Wagen war heute beim lokalen VW Händler. Musste ein Update aufs Steuergeräte. Motorsteuerung bei höheren Temperaturen... Ein Schelm der... Naja. Parallel den Wassereintritt prüfen lassen. Frontscheibe sei die Ursache. Sicher kann er das natürlich nichts sagen, aber haben den "Wassertest" gemacht (also Wasser die Scheibe runtergeschüttet). Wo die Unrichtigkeit ist, sieht man erst beim Austausch der Scheibe. Also wahrscheinlich. Wahnsinn, was man da für ne Raketentechnik unterm Hintern hat. Naja, ein Steinschlag ist eh auf der Fahrerseite in der Scheibe, aber schon alles sehr verrückt, vor allem das es erst in den letzten Wochen/ Monaten aufgetreten ist. Bin gespannt.
Crafter 35 2.0 TDI 105KW BlueMotion L2H2
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 10 Aug 2017 14:43
- Wohnort: Wilhelmshaven
- Kontaktdaten:
Re: Seiteneinstieg Beifahrerseite Wasser
Ersteinmal Moin zusammen,
ich bin Timo, bin neu hier, nun stolzer Besitzer eines Crafters und das ist mein erster Beitrag
Da ich hier grade das Forum durchsuche ob jemand auch ein Problem mit Wassereintritt durch die Türgriffe hat (da ist irgendwie keine Dichtung drin/zwischen) bin ich auf diesen Beitrag gestoßen.
Ich hatte genau das selbe Problem!!! Da ich meinen Crafter grade zum Camper umbaue, habe ich die komplette Verkleidung ausgebaut.
Aufgefallen ist mir dann, das ich starken Wassereinbruch an der Oberseite der Frontscheibe hatte. Die komplette Armatur war nass und auch immer die Einstiege (beide Seiten). Habe schon gekocht vor Wut, das hätte der Vorbesitzer eigentlich merken müssen, denn sogar der Gurt war nass (das kam aber vom Dach über der B-Säule).
Während einer Kurvenfahrt ist mir dann ein Schwall Wasser aus dem von Dir gezeigten Loch entgegen gekommen, kurve andersherum gefahren, auch da. Oha, was für ein sch...! Da die Scheibe beim Vorbesitzer getauscht wurde und noch Garantie auf dem Wechsel war, bin ich ebenfalls zur Werkstatt. Tatsächlich war die Scheibe ein einer Stelle undicht, jedoch tropfte es immernoch fleißig bei Regen hinein. Wieder in der Werkstatt gewesen, die Scheibe wurde noch einmal gründlich geprüft und extra abgedichtet, immernoch Wassereinbruch! Dann habe ich mich selber auf die Suche gemacht.
Letztendlich habe ich dann zwei Stellen gefunden die auch das Problem behoben haben, seitdem ist Ruhe. Und zwar an den oberen Ecken links und rechts der Scheibe, dort ist das Wasser, weil sich irgendwie der Lack und die Dichtmasse zwischen der Verbindung der zwei Dachbleche gelöst hat oder abgeplatzt ist durchgelaufen,(so eigentlich fast nicht zu sehen, ist auch ein bisschen hinter der Gummilippe der Fensterdichtung versteckt) an und in der A-Säule runter gelaufen bis unten in das besagte Loch und hat den Raum schön geflutet. (geleert habe ich diesen übrigens mit einer Spritze und nen Schlauch dran).
Habe dann dort von aussen mit Sikaflex selber abgedichtet und nun ist alles trocken. Ich bin so froh das es dicht ist.
Ein paar Stellen habe ich zwar noch (Schiebetür Griff, Hecktür Griff und irgendwo oben Beifahrerseite C-Säule) aber das finde ich auch noch.
Ich hoffe ich habe nicht allzuviel geschrieben und ich hoffe es klappt mit den Bilder anhängen.
Viele Grüße und Erfolg beim Fehler finden
Timo
ich bin Timo, bin neu hier, nun stolzer Besitzer eines Crafters und das ist mein erster Beitrag

Da ich hier grade das Forum durchsuche ob jemand auch ein Problem mit Wassereintritt durch die Türgriffe hat (da ist irgendwie keine Dichtung drin/zwischen) bin ich auf diesen Beitrag gestoßen.
Ich hatte genau das selbe Problem!!! Da ich meinen Crafter grade zum Camper umbaue, habe ich die komplette Verkleidung ausgebaut.
Aufgefallen ist mir dann, das ich starken Wassereinbruch an der Oberseite der Frontscheibe hatte. Die komplette Armatur war nass und auch immer die Einstiege (beide Seiten). Habe schon gekocht vor Wut, das hätte der Vorbesitzer eigentlich merken müssen, denn sogar der Gurt war nass (das kam aber vom Dach über der B-Säule).
Während einer Kurvenfahrt ist mir dann ein Schwall Wasser aus dem von Dir gezeigten Loch entgegen gekommen, kurve andersherum gefahren, auch da. Oha, was für ein sch...! Da die Scheibe beim Vorbesitzer getauscht wurde und noch Garantie auf dem Wechsel war, bin ich ebenfalls zur Werkstatt. Tatsächlich war die Scheibe ein einer Stelle undicht, jedoch tropfte es immernoch fleißig bei Regen hinein. Wieder in der Werkstatt gewesen, die Scheibe wurde noch einmal gründlich geprüft und extra abgedichtet, immernoch Wassereinbruch! Dann habe ich mich selber auf die Suche gemacht.
Letztendlich habe ich dann zwei Stellen gefunden die auch das Problem behoben haben, seitdem ist Ruhe. Und zwar an den oberen Ecken links und rechts der Scheibe, dort ist das Wasser, weil sich irgendwie der Lack und die Dichtmasse zwischen der Verbindung der zwei Dachbleche gelöst hat oder abgeplatzt ist durchgelaufen,(so eigentlich fast nicht zu sehen, ist auch ein bisschen hinter der Gummilippe der Fensterdichtung versteckt) an und in der A-Säule runter gelaufen bis unten in das besagte Loch und hat den Raum schön geflutet. (geleert habe ich diesen übrigens mit einer Spritze und nen Schlauch dran).
Habe dann dort von aussen mit Sikaflex selber abgedichtet und nun ist alles trocken. Ich bin so froh das es dicht ist.
Ein paar Stellen habe ich zwar noch (Schiebetür Griff, Hecktür Griff und irgendwo oben Beifahrerseite C-Säule) aber das finde ich auch noch.
Ich hoffe ich habe nicht allzuviel geschrieben und ich hoffe es klappt mit den Bilder anhängen.
Viele Grüße und Erfolg beim Fehler finden
Timo