Bei Kälte Fahrgeräusche
Bei Kälte Fahrgeräusche
Moin,
mein Sprinti hat bei der Kälte momentan jeden Tag Fahrgeräusche.Das geht so bei 40km/h los.
Geräusche sind ja schwer zu beschreiben. Irgendwas zwischen mahlen und pfeifen...
Das dauert dann ein wenig und wenn er warm ist gehen die Geräusche weg.
Sie sind auch da wenn ich auskuppel und rollen lasse!
Irgendjemand eine Idee?
Gruß
Micha
mein Sprinti hat bei der Kälte momentan jeden Tag Fahrgeräusche.Das geht so bei 40km/h los.
Geräusche sind ja schwer zu beschreiben. Irgendwas zwischen mahlen und pfeifen...
Das dauert dann ein wenig und wenn er warm ist gehen die Geräusche weg.
Sie sind auch da wenn ich auskuppel und rollen lasse!
Irgendjemand eine Idee?
Gruß
Micha
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
906 3-t Kasten
65KW
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Gebläse in der Heizung?
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Steinchen v. Rollsplit zwischen der Bremsscheibe 
Keilriemengeräusche
Gruß Vagabundo

Keilriemengeräusche

Gruß Vagabundo
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Schon mal bei geöffneter Motorhaube und erhöhter Drehzahl nach dem Geräusch im Motorraum gesucht?
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Hallo Wolfgang.
Gebläse/Heizung glaube ich nicht. Ich denke da könnte ich die Geräusche zuordnen.
Das mit der geöffneten Motorhaube kann ich nacher mal probieren. Aber eigentlich kamen die Geräusche erst ab 40km/h.
Ich werde berichten.
Hallo Vagabundo
Können Keilriemengeräusche auch durch Kälte auftreten?
Ich könnte ja auch einfach in die Werke fahren, aber bis ich da bin ist er warm und die Geräusche sind weg.
Was bedeuten würde ich muss Ihn da lassen und stehe wieder ohne Auto da.....
Gebläse/Heizung glaube ich nicht. Ich denke da könnte ich die Geräusche zuordnen.
Das mit der geöffneten Motorhaube kann ich nacher mal probieren. Aber eigentlich kamen die Geräusche erst ab 40km/h.
Ich werde berichten.
Hallo Vagabundo
Können Keilriemengeräusche auch durch Kälte auftreten?
Ich könnte ja auch einfach in die Werke fahren, aber bis ich da bin ist er warm und die Geräusche sind weg.
Was bedeuten würde ich muss Ihn da lassen und stehe wieder ohne Auto da.....
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
906 3-t Kasten
65KW
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Schön wäre es wenn es der Keilriemen wäre. Das Problem ist ja überschaubar!
Allerdings ist das Geräusch meiner Meinung nicht so hochfrequent.
Aber das kann ich nacher gut überprüfen, wenn ich mein Ohr dran halte!
Danke
Allerdings ist das Geräusch meiner Meinung nicht so hochfrequent.
Aber das kann ich nacher gut überprüfen, wenn ich mein Ohr dran halte!
Danke
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
906 3-t Kasten
65KW
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Also der Keilriemen war es nicht..
Schwierig zu lokalisieren. Dann muss er wohl doch in die Werke!
Schwierig zu lokalisieren. Dann muss er wohl doch in die Werke!
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
906 3-t Kasten
65KW
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
So meine Laune ist auf den Tiefstand. Komme gerade aus der MB Werkstatt.
Diagnose vorerst:
-Ventildeckeldichtung
-Kopfdichtung
Also da habe ich nicht mit gerechnet....
Hat jemand eine Preisvorstellung im Kopf?
Diagnose vorerst:
-Ventildeckeldichtung
-Kopfdichtung
Also da habe ich nicht mit gerechnet....
Hat jemand eine Preisvorstellung im Kopf?
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
906 3-t Kasten
65KW
- Rosi
- Wohnt hier
- Beiträge: 5994
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Visco des Lüfters macht bei Kälte Fahrgeräusche
Glaub nicht gleich alles, sondern fahr noch mal zu einem zweiten Freundlichen und/oder freien Werkstatt; 2.+3. Meinung 
Meine Visco vom Lüfter faucht beim Kaltstart, daß einem Angst und Bange wird; sei aber "normal".

Meine Visco vom Lüfter faucht beim Kaltstart, daß einem Angst und Bange wird; sei aber "normal".

Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Ich werde mir auf jeden Fall eine 2. Meinung einholen.
Leider habe ich aber die Ölspuren in der Grube sehen können.
Jetzt weiß ich auch wo der Gestank im Stehen bei laufendem Motor herkommt....
Ich denke schon das es gemacht werden muss.
Allerdings ist noch die Frage ob es wirklich die Quelle der Geräusche ist!
Leider habe ich aber die Ölspuren in der Grube sehen können.
Jetzt weiß ich auch wo der Gestank im Stehen bei laufendem Motor herkommt....
Ich denke schon das es gemacht werden muss.
Allerdings ist noch die Frage ob es wirklich die Quelle der Geräusche ist!
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
906 3-t Kasten
65KW
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Da kommt ja so einiges zusammen was nicht im meinen Kopf will:elcamino hat geschrieben:So meine Laune ist auf den Tiefstand. Komme gerade aus der MB Werkstatt.
Diagnose vorerst:
-Ventildeckeldichtung
-Kopfdichtung
Also da habe ich nicht mit gerechnet....
Hat jemand eine Preisvorstellung im Kopf?
Wenn die Ursache die Ventildeckeldichtung ist, ist das ein kleineres preisgünstiges Problem: Deckel runter, und mit neuer Dichtung den Deckel wieder montieren.
Fertig.
Wenn die Ursache die Kopfdichtung ist, ist das ein größeres teureres Problem:
Alles, oberhalb der Verbrennnungsräume muss demontiert werden. Das kann teuer werden.
Ist das die Ursache für die Geräusche?
Mit was wird die Ursache für das Geräusch erklärt?
Wie viel Öl braucht den der Motor auf 1000 km?
Wurde schon eine Motorwäsche gemacht um genauer zu sagen wo der Motor Öl verliert?
Fragen über Fragen.
Und, ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren das versucht wird, dich über den Tisch zu ziehen.
Gruß Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Crafter277 für den Beitrag:
- elcamino (01 Feb 2017 07:53)
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Hallo Wolfgang,
ja mir kommt das auch komisch vor und die MB Werke hier vor Ort hat auch nicht den besten Ruf.
Werde wohl noch eine Freie Werke aufsuchen.
Also die Geräusche sind während der Probefahrt aufgetreten, konnten aber nicht zugeordnet werden. Dann ist der Meister auf eine Grube gefahren und hat die Undichtigkeit festgestellt.
Man kann es durch die Verunreinigung nicht genau lokalisieren. Hier wäre natürlich eine Reinigung und spätere Kontrolle der richtige Weg.
Und zum Ölverbrauch kann ich nichts genaues sagen. Er verbraucht zwar Öl, habe vor kurzem 1Liter aufgefüllt, aber bin damit auch fast 10000km gefahren.
Allerdings stinkt er im Stand ohne Fahrtwind, was durchaus ausgetretenes verbranntes Öl sein könnte.....
Dann noch die große Frage:
Was hat das mit den Geräuschen zu tun??
Antwort vom Meister:
Er hat dieses Geräusch noch nie gehört. Könnte sich aber vorstellen das es damit zusammenhängt-Muss aber nicht!
Die Undichtigkeit muss auf alle Fälle beseitigt werden.
Meine Hoffnung basiert jetzt auf eine 2.Meinung in einer freien Werkstatt.
Gruß
Micha
ja mir kommt das auch komisch vor und die MB Werke hier vor Ort hat auch nicht den besten Ruf.
Werde wohl noch eine Freie Werke aufsuchen.
Also die Geräusche sind während der Probefahrt aufgetreten, konnten aber nicht zugeordnet werden. Dann ist der Meister auf eine Grube gefahren und hat die Undichtigkeit festgestellt.
Man kann es durch die Verunreinigung nicht genau lokalisieren. Hier wäre natürlich eine Reinigung und spätere Kontrolle der richtige Weg.
Und zum Ölverbrauch kann ich nichts genaues sagen. Er verbraucht zwar Öl, habe vor kurzem 1Liter aufgefüllt, aber bin damit auch fast 10000km gefahren.
Allerdings stinkt er im Stand ohne Fahrtwind, was durchaus ausgetretenes verbranntes Öl sein könnte.....
Dann noch die große Frage:
Was hat das mit den Geräuschen zu tun??
Antwort vom Meister:
Er hat dieses Geräusch noch nie gehört. Könnte sich aber vorstellen das es damit zusammenhängt-Muss aber nicht!
Die Undichtigkeit muss auf alle Fälle beseitigt werden.
Meine Hoffnung basiert jetzt auf eine 2.Meinung in einer freien Werkstatt.
Gruß
Micha
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
906 3-t Kasten
65KW
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
So jetzt bräuchte ich wirklich dringenst Support!!!!
Die freie Werkstatt hat am Telefon einen kapitalen Motorschaden diagnostiziert!!!
Ich bräucht dringend eine andere Meinung.
Selbst wenn die Kopfdichtung im Arsch ist sollte es doch zu reparieren sein, oder?
Andere Motoren werden doch auch geplant.
Können Haarrisse im Block vorhanden sein?
Wahrscheinlichkeit?
ATM-Kosten???
Hat jemand da Erfahrung?
Bin gerade mehr als verzweifelt!!!
Hole mir noch eine 3. Meining ein.
Aber ich kann doch meinen geliebten Sprinti nicht entsorgen.....
Die freie Werkstatt hat am Telefon einen kapitalen Motorschaden diagnostiziert!!!
Ich bräucht dringend eine andere Meinung.
Selbst wenn die Kopfdichtung im Arsch ist sollte es doch zu reparieren sein, oder?
Andere Motoren werden doch auch geplant.
Können Haarrisse im Block vorhanden sein?
Wahrscheinlichkeit?
ATM-Kosten???
Hat jemand da Erfahrung?
Bin gerade mehr als verzweifelt!!!
Hole mir noch eine 3. Meining ein.
Aber ich kann doch meinen geliebten Sprinti nicht entsorgen.....
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
906 3-t Kasten
65KW
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Hallo MIcha,elcamino hat geschrieben:So jetzt bräuchte ich wirklich dringenst Support!!!!
Die freie Werkstatt hat am Telefon einen kapitalen Motorschaden diagnostiziert!!!
.
ich kann meine Glaskugel drehen wie ich will, kann aber beim besten Willen nicht sehen wo den an deinem Motor, nach Aussage der Werkstatt, der Motor beschädigt ist.
Überigens, mit einem kapitalen Motorschaden fährt die Kiste keinen mm mehr.
Wenn du nicht in der Lage bist, hier zu schreiben was dir die Werkstatt
- genau - gesagt hat, kannst du noch 100 Werkstätten aufsuchen.
Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin