Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem großen Zusatztank für den LT2.
Ich hätte gerne 200l zusätzlich an Bord, da ich sehr viel fahre und nicht täglich an der Tankstelle stehen möchte. Kanister fallen flach, davon sind schon 3 Stk wegen der Arbeitsmaschine dabei. Mehr geht nicht wegen ADR.
Ich hab an diese Bootstanks gedacht, da die zugelassen sind für Kraftstoffe und auch recht günstig zu bekommen sind.
Wie und wo könnte man den sinnvoll einbauen damit mir der Tüv den auch abnimmt? Wie komme ich in den originalen Tank damit?
Variante 1
Tank auf die Ladefläche ins Regal integriert, von innen somit geschützt vor der Ladung. Betankung von ?innen? Oder zur Not von außen durchs Blech.
Variante 2
Tank am Unterboden wo mal das Reserverad war. Nur wie bekomm ich dann die Betankung hin?
Eventuell vom höhergelegenen Tank einfach per Schwerkraft und Magnetventil fließen lassen? (Variante 1)
Beide Tanks mit großem Schlauchquerschnitt unten verbinden? (Variante 2)
Oder 12V Pumpe und einfach umpumpen über fest angeschlossene Schläuche? Eventuell über die Rücklaufleitung vom Originaltank?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn die originalen 70l sind momentan einfach viel zu wenig.
Mfg
Zusatztank für Diesel LT2
Re: Zusatztank für Diesel LT2
Hallo,
wenn der Tank innen montiert ist und nicht mit dem Fahrzeugtank oder dem Motor irgendwie verbunden ist, zählt der Tank als Ladung. Du musst also die Gefahrgutverordnung beachten.
Wenn der Tank fest eingebaut Innen oder außen) und mit dem Fahrzeugtank oder dem Motor verbunden ist, muss eine Befüllung von außen möglich sein.
Ich würde eine Hardi-Pumpe fest verbauen und den Diesel vom Zusatztank, bei Bedarf in den Haupttank umpumpen.
Das hatte ich bis jetzt bei all meinen Geländewägen so gemacht. Das ist günstig und funtioniert einwandfrei.
z.B.
http://www.ebay.de/itm/Universal-Pumpe- ... 1189279084
Mitsuba-Pumpen sind auch super, aber teurer. Du musst aufpassen, eine originale zu bekommen. Oft steht da Mitsuba Style. Das sind Billigkopien.
Gruß, Techniker
wenn der Tank innen montiert ist und nicht mit dem Fahrzeugtank oder dem Motor irgendwie verbunden ist, zählt der Tank als Ladung. Du musst also die Gefahrgutverordnung beachten.
Wenn der Tank fest eingebaut Innen oder außen) und mit dem Fahrzeugtank oder dem Motor verbunden ist, muss eine Befüllung von außen möglich sein.
Ich würde eine Hardi-Pumpe fest verbauen und den Diesel vom Zusatztank, bei Bedarf in den Haupttank umpumpen.
Das hatte ich bis jetzt bei all meinen Geländewägen so gemacht. Das ist günstig und funtioniert einwandfrei.
z.B.
http://www.ebay.de/itm/Universal-Pumpe- ... 1189279084
Mitsuba-Pumpen sind auch super, aber teurer. Du musst aufpassen, eine originale zu bekommen. Oft steht da Mitsuba Style. Das sind Billigkopien.
Gruß, Techniker
Re: Zusatztank für Diesel LT2
hallo, ich hatte einen Sprinter mit Doppelsitzbank hinten und hab' den Platz unter der Bank mit einem Tank gefuellt. Den Tank aus Alu geschweißt. Dann die Saugleitung zum Motor mit T-Stueck und 2 Magnetabsperrventilen versorgt. Nun kann man also den Originaltank leerfahren, dann auf den Zusatztank umschalten und weiterfahren. Ueber den Ruecklauf wird der Originaltank nun befuellt. Das ist wichtig, weil der Treibstoff stark aufgeheizt wird und auch gekuehlt wird beim Ruecklauf (Spirale hinter Tank). Den unauffälligen kleinen Kippschalter zum Umschalten unten an Sitzkiste gebaut.
Ein wichtiger Nebeneffekt ist dass der hoch liegende Tank den Start nach Filterwechsel etc sehr einfach macht wegen der Zulaufhöhe. Tüv war mir egal. Betankt von innen. Da konnte man auch bunten Diesel fahren... Funktion perfekt. Aber keine 200L, nur 100L extra. Und einen extra Filter braucht man! der passt auch in die Sitzkiste. Unbedingt sehr sauber arbeiten, die Einspritzanlage verarbeitet Spaene eher schlecht, viel Spass !
Ein wichtiger Nebeneffekt ist dass der hoch liegende Tank den Start nach Filterwechsel etc sehr einfach macht wegen der Zulaufhöhe. Tüv war mir egal. Betankt von innen. Da konnte man auch bunten Diesel fahren... Funktion perfekt. Aber keine 200L, nur 100L extra. Und einen extra Filter braucht man! der passt auch in die Sitzkiste. Unbedingt sehr sauber arbeiten, die Einspritzanlage verarbeitet Spaene eher schlecht, viel Spass !
