Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 05 Aug 2010 19:00
- Galerie
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Hallo Julian,
was machst Du beruflich? Hast Du eine mechanische Werkstatt mit KFZ - Werkstatt. Drehbank und Fräse hat ja nich jeder, und nicht jeder Arbeitgeber erlaubt Privatarbeit nach Feierabend.
Alle Achtung zu Deiner Arbeit.
Gruß von der Ostsee
Peter vom Traumsprinter
was machst Du beruflich? Hast Du eine mechanische Werkstatt mit KFZ - Werkstatt. Drehbank und Fräse hat ja nich jeder, und nicht jeder Arbeitgeber erlaubt Privatarbeit nach Feierabend.
Alle Achtung zu Deiner Arbeit.
Gruß von der Ostsee
Peter vom Traumsprinter
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Nov 2016 23:22
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Servus Peter,
ich bin Kfz-Servicetechniker und arbeite auch als solcher. In der Werkstatt kann ich mehr oder weniger machen was ich will.
Die andere Werkstatt ist meine Hobbywerkstatt. Hat sich langsam ganz schön was angesammelt, so. ca. 100t schätze ich...
Achja, kennt jemand einen Instandsetzer für das VA-Diff? Weiss nicht so recht ob ich da Lust drauf habe..
Gruß
Julian
ich bin Kfz-Servicetechniker und arbeite auch als solcher. In der Werkstatt kann ich mehr oder weniger machen was ich will.

Die andere Werkstatt ist meine Hobbywerkstatt. Hat sich langsam ganz schön was angesammelt, so. ca. 100t schätze ich...

Achja, kennt jemand einen Instandsetzer für das VA-Diff? Weiss nicht so recht ob ich da Lust drauf habe..

Gruß
Julian
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 387
- Registriert: 19 Nov 2012 16:02
- Wohnort: Sachsen / Oberlausitz
- Galerie
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Hallo Julian !
Es geht ja gut vorran .
Ich habe mich mit der Vorderachsdiffinstandsetzung auch schon mal beschäftigt da meins etwas heult .
Aber es wollte oder konnte keiner das Diff. überholen . (Keine Daten)
Es soll wohl nur bei Oberaigner gemacht werden aber der Preis hat mich bisher abgeschreckt .
Falls du eine Firma findest sag bitte Bescheid.
Gruß Volker
Es geht ja gut vorran .

Ich habe mich mit der Vorderachsdiffinstandsetzung auch schon mal beschäftigt da meins etwas heult .
Aber es wollte oder konnte keiner das Diff. überholen . (Keine Daten)
Es soll wohl nur bei Oberaigner gemacht werden aber der Preis hat mich bisher abgeschreckt .
Falls du eine Firma findest sag bitte Bescheid.
Gruß Volker
Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Hi Julian,
gute Arbeit!
So 'ne Werkstatt hätt ich auch gern
Wenn es Messing (Bronze?) war könnte es halt irgendeine Lagerbuchse oder Anlaufscheibe oder ähnliches sein...
Grüße
Michael
gute Arbeit!
So 'ne Werkstatt hätt ich auch gern

Wenn es Messing (Bronze?) war könnte es halt irgendeine Lagerbuchse oder Anlaufscheibe oder ähnliches sein...
Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Nov 2016 23:22
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Ich hab schon ein paar Anfragen rausgeschickt. Wenn etwas fix ist gebe ich Bescheid.
Ich hab dann mal den Ausbau ausgebaut:

Und leer:

Hab an allen gerade Flächen schon Isolierung gefunden, sprich das Dach und die Seitenwände. 19mm dick, hab mich gefreut.

Jetzt fehlen dann noch die ganzen Holme und alles. Was nimmt man da am besten? Schaum?
Ein Layout hab ich mir auch schon ausgedacht. Gefällt mir momentan sehr gut:


Gruß
Julian
Ich hab dann mal den Ausbau ausgebaut:

Und leer:

Hab an allen gerade Flächen schon Isolierung gefunden, sprich das Dach und die Seitenwände. 19mm dick, hab mich gefreut.

Jetzt fehlen dann noch die ganzen Holme und alles. Was nimmt man da am besten? Schaum?
Ein Layout hab ich mir auch schon ausgedacht. Gefällt mir momentan sehr gut:


Gruß
Julian
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Nov 2016 23:22
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
So, mal ein paar Gedanken von mir. Bitte um Korrektur oder Meinungen, Tipps...
Ich will keine Gasanlage. Die Flaschen brauchen viel Platz, wenn ich die Einbaurichtlinien durchlese kriege ich das kotzen.
Kochen über den mobilen Gaskocher, hab ich bis jetzt verwendet, bin zufrieden soweit. Heizen will ich mit der 4kW Luftstandheizung die schon drinnen ist. Muss mal nach der Bedienungsanleitung schauen ob die nicht sogar schon eine Thermostatsteuerung drin hat. Kühlschrank geht auch über 12V.
Das einzige was mir noch ein bisschen Kopfzerbrechen macht ist das Warmwasser. Momentan tendiere ich zu einem elektrischen Boiler der Anschlüsse für das Motorkühlwasser hat. Was ich so gelesen habe sind die so gut isoliert dass das Wasser wenn es während dem fahren aufgeheizt wird auch nach zwei Tagen noch warm ist. Außerdem könnte ich einen kleinen Wasserkreislauf für den Boiler bauen der von der Wasserstandheizung, die ebenfalls schon verbaut ist, geheizt wird. Könnte man auch als Zusatzheizung mit einem Luft/Wasser Wärmetauscher kombinieren um schnell aufzuheizen.
Da ich dadurch relativ viel Strom brauche denke ich an ca. 200-300Ah Verbraucherbatterien. Geladen werden sollen diese über die Lichtmaschine. Da ich selten länger als zwei Tage an einem Ort bleibe sollte das gehen. Ein 230V Ladegerät für die Batterien werde ich ebenfalls einbauen falls Landstrom zur Verfügung steht.
Will sämtliche Elektrik im Fahrzeug mit 12V betrieben. Eine 230V Anbindung kommt aber trotzdem rein, machmal bin ich eben doch auf dem Campingplatz. Die soll dann einfach das Ladegerät für die Verbraucherbatterien versorgen und vielleicht ein oder zwei Steckdosen. Ein Inverter ist auch schon im Auto, den werde ich dann auch auf die Steckdosen hängen für das Laptop-Ladegerät oder so.
Ja, mehr fällt mir gerade nicht ein, lasst mich wissen was ihr dazu denkt.
Gruß
Julian
Ich will keine Gasanlage. Die Flaschen brauchen viel Platz, wenn ich die Einbaurichtlinien durchlese kriege ich das kotzen.
Kochen über den mobilen Gaskocher, hab ich bis jetzt verwendet, bin zufrieden soweit. Heizen will ich mit der 4kW Luftstandheizung die schon drinnen ist. Muss mal nach der Bedienungsanleitung schauen ob die nicht sogar schon eine Thermostatsteuerung drin hat. Kühlschrank geht auch über 12V.
Das einzige was mir noch ein bisschen Kopfzerbrechen macht ist das Warmwasser. Momentan tendiere ich zu einem elektrischen Boiler der Anschlüsse für das Motorkühlwasser hat. Was ich so gelesen habe sind die so gut isoliert dass das Wasser wenn es während dem fahren aufgeheizt wird auch nach zwei Tagen noch warm ist. Außerdem könnte ich einen kleinen Wasserkreislauf für den Boiler bauen der von der Wasserstandheizung, die ebenfalls schon verbaut ist, geheizt wird. Könnte man auch als Zusatzheizung mit einem Luft/Wasser Wärmetauscher kombinieren um schnell aufzuheizen.
Da ich dadurch relativ viel Strom brauche denke ich an ca. 200-300Ah Verbraucherbatterien. Geladen werden sollen diese über die Lichtmaschine. Da ich selten länger als zwei Tage an einem Ort bleibe sollte das gehen. Ein 230V Ladegerät für die Batterien werde ich ebenfalls einbauen falls Landstrom zur Verfügung steht.
Will sämtliche Elektrik im Fahrzeug mit 12V betrieben. Eine 230V Anbindung kommt aber trotzdem rein, machmal bin ich eben doch auf dem Campingplatz. Die soll dann einfach das Ladegerät für die Verbraucherbatterien versorgen und vielleicht ein oder zwei Steckdosen. Ein Inverter ist auch schon im Auto, den werde ich dann auch auf die Steckdosen hängen für das Laptop-Ladegerät oder so.
Ja, mehr fällt mir gerade nicht ein, lasst mich wissen was ihr dazu denkt.
Gruß
Julian
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 387
- Registriert: 19 Nov 2012 16:02
- Wohnort: Sachsen / Oberlausitz
- Galerie
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Hallo Julian!
Ich habe ein 15Liter Boiler verbaut welcher vom Motor geheizt wird . Er ist zwar gedämmt aber nicht perfekt. Zumindest wird der Sitzkasten schon gut warm . Im Winter ist das gut aber im Sommer-
Es kommt halt darauf an wieviel Warmwasser du verbrauchst .
Ich würde sagen ,das bei wenig Warmwasserverbrauch ,nach zwei Tagen das Wasser noch ca35-40 Grad hat.
Wenn wir unterwegs duschen (2 Personen) ist am nächsten Tag nicht mehr viel warmes Wasser da.
200-300 Ah wiegen halt eine Menge .
Es ist die Frage wie lang es dauert bis die LM die Batterien wieder aufgeladen hat.
Ist Solar geplant ?
Das mit der Wasserstandheizung finde ich interessant ,
planst du da an der Wasserstandheizung einen Umschalthahn ?
Die Standheizung habe ich auch drin aber bis da am Boiler was ankommt dauert es ewig.
Ich habe ein 15Liter Boiler verbaut welcher vom Motor geheizt wird . Er ist zwar gedämmt aber nicht perfekt. Zumindest wird der Sitzkasten schon gut warm . Im Winter ist das gut aber im Sommer-

Es kommt halt darauf an wieviel Warmwasser du verbrauchst .
Ich würde sagen ,das bei wenig Warmwasserverbrauch ,nach zwei Tagen das Wasser noch ca35-40 Grad hat.
Wenn wir unterwegs duschen (2 Personen) ist am nächsten Tag nicht mehr viel warmes Wasser da.
200-300 Ah wiegen halt eine Menge .
Es ist die Frage wie lang es dauert bis die LM die Batterien wieder aufgeladen hat.
Ist Solar geplant ?
Das mit der Wasserstandheizung finde ich interessant ,
planst du da an der Wasserstandheizung einen Umschalthahn ?
Die Standheizung habe ich auch drin aber bis da am Boiler was ankommt dauert es ewig.
Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Nov 2016 23:22
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Ok, das hört sich nicht schlecht an. Wir fahren meistens weit, da sollte der Strom der Lichtmaschine reichen. Falls nicht baue ich eine zweite ein.
Ja, ich will einen zweiten Wasserkreislauf einbauen, so heize ich nicht den Motor mit wenn ich Warmwasser möchte.
Solar ist nicht geplant. Es ist oft bewölkt, schneit darauf, sie frieren zu, und die Sonne hat einfach nicht genügend Intensität.
Außerdem bleibt vermutlich nicht genug Platz auf dem Dach...
Gruß
Julian
Ja, ich will einen zweiten Wasserkreislauf einbauen, so heize ich nicht den Motor mit wenn ich Warmwasser möchte.
Solar ist nicht geplant. Es ist oft bewölkt, schneit darauf, sie frieren zu, und die Sonne hat einfach nicht genügend Intensität.
Außerdem bleibt vermutlich nicht genug Platz auf dem Dach...
Gruß
Julian
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Nov 2016 23:22
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Ich hab dann mal begonnen die Sitzbank auszubauen:

Gefreut hab ich mich über die zweite Batterie. Ich mein nicht über die Batterie, weil die ist platt, auch nicht über den Halter, weil der ist verschweisst und darf wahrscheinlich auch nicht bleiben, aber über die beiden dicken Kabel die schon verlegt sind.
Der neue Beifahrersitz ist auch schon angekommen:

Gruß
Julian

Gefreut hab ich mich über die zweite Batterie. Ich mein nicht über die Batterie, weil die ist platt, auch nicht über den Halter, weil der ist verschweisst und darf wahrscheinlich auch nicht bleiben, aber über die beiden dicken Kabel die schon verlegt sind.
Der neue Beifahrersitz ist auch schon angekommen:

Gruß
Julian
- Nightliner
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1173
- Registriert: 30 Mär 2016 16:09
- Wohnort: Freystadt im Freistaat
- Galerie
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Toolman hat geschrieben:Sers,du bist eh auch im Offroadforum unterwegs, oder?



Gruß Michl
(Masterpatrol)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nightliner für den Beitrag:
- Toolman (25 Nov 2016 07:45)
Gruß aus Bayern, der Michl
Fremdfabrikat
Fremdfabrikat

-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Nov 2016 23:22
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Irgendwie trifft man sich immer wieder...
Ich hab dann mal die Sitzkonsole vollends ausgebaut:

Sieht gar nicht schlecht aus, das krieg ich passend für beide Verbraucherbatterien:

Dann noch in den Elektrikteilen gekramt:

Um das Airbag-Steuergerät zu überzeugen dass ein Gurtstraffer fehlt:

Der neue Beifahrersitz sieht auch nicht ganz verkehrt aus:

Der wird morgen auf die alte Sitzkonsole angepasst und kriegt die vermutlich aufwändigste Drehkonsole ever, höchstens mir fällt noch was einfacheres ein...
Dann mal alles saubergemacht:

Bisschen Heizung und Musik damit es schön gemütlich wird und mit der Isolierung begonnen:


Die NAchbarn haben mal wieder was zu schauen:

Und fertig bis der Sitz wieder reinkommt:

Die Verkleidungen passen sogar noch ziemlich gut:

Gruß
Julian

Ich hab dann mal die Sitzkonsole vollends ausgebaut:

Sieht gar nicht schlecht aus, das krieg ich passend für beide Verbraucherbatterien:

Dann noch in den Elektrikteilen gekramt:

Um das Airbag-Steuergerät zu überzeugen dass ein Gurtstraffer fehlt:

Der neue Beifahrersitz sieht auch nicht ganz verkehrt aus:

Der wird morgen auf die alte Sitzkonsole angepasst und kriegt die vermutlich aufwändigste Drehkonsole ever, höchstens mir fällt noch was einfacheres ein...
Dann mal alles saubergemacht:

Bisschen Heizung und Musik damit es schön gemütlich wird und mit der Isolierung begonnen:


Die NAchbarn haben mal wieder was zu schauen:

Und fertig bis der Sitz wieder reinkommt:

Die Verkleidungen passen sogar noch ziemlich gut:

Gruß
Julian
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steinbruchsoldat für den Beitrag:
- Rohbau (27 Nov 2016 16:17)
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 1
- Registriert: 27 Nov 2016 13:29
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Hi Julian. Darf ich mal fragen was Du für den Bus Ausgegeben hast? Sehr cooles Projekt.
Gruß Peter
Gruß Peter
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Nov 2016 23:22
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Hi,
fragen darfst du, eine Antwort kriegst du nicht. Kann ich so gar nicht sagen, das war ein bisschen ein Kuhhandel mit Arbeit und Maschinen, ect. Auf jeden Fall günstig...
Ich hab dann heute mal die Sitzkonsole genommen und schmäler gemacht:

Alles rausgeflext was keine Miete zahlt:

Dann die Höhe markiert:

Und tiefergelegt:

Die Batterien passen. Mehr oder weniger eine formschlüssige Sicherung:

Unten dann noch eine Strebe als Auflage reingeschweisst:


Sieht schonmal gar nicht so schlecht aus:

Als Drehlager soll ein Radlager aus einem Polo zum Einsatz kommen. Dazu zuerst die Zentrierung abgedreht:

Material zugesägt:

Angerissen und Gewinde geschnitten:

Passt schon mal:

Dann mal wieder den Schraubstock auf die Fräse gepackt:

Die U ein bisschen bearbeitet:

So kommt das Lager rein:

Zusammen geklemmt:

Und die ersten Streben verschweisst:

Gruß
Julian
fragen darfst du, eine Antwort kriegst du nicht. Kann ich so gar nicht sagen, das war ein bisschen ein Kuhhandel mit Arbeit und Maschinen, ect. Auf jeden Fall günstig...
Ich hab dann heute mal die Sitzkonsole genommen und schmäler gemacht:

Alles rausgeflext was keine Miete zahlt:

Dann die Höhe markiert:

Und tiefergelegt:

Die Batterien passen. Mehr oder weniger eine formschlüssige Sicherung:

Unten dann noch eine Strebe als Auflage reingeschweisst:


Sieht schonmal gar nicht so schlecht aus:

Als Drehlager soll ein Radlager aus einem Polo zum Einsatz kommen. Dazu zuerst die Zentrierung abgedreht:

Material zugesägt:

Angerissen und Gewinde geschnitten:

Passt schon mal:

Dann mal wieder den Schraubstock auf die Fräse gepackt:

Die U ein bisschen bearbeitet:

So kommt das Lager rein:

Zusammen geklemmt:

Und die ersten Streben verschweisst:

Gruß
Julian
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Nov 2016 23:22
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Achja, heute hab ich mal mit meinem Tüver geredet wegen anderen Reifen. Ich will ja 235/75R15 fahren anstatt den montierten 225/70R15. Er stellt sich aber total quer und will irgendein Gutachten wo drin steht dann die Reifen auf das Auto passen. Das sollte doch per Einzelabnahme problemlos gehen, oder hat sich da in den letzten Jahren so gravierend was geändert?
Gruß
Julian
Gruß
Julian
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Nov 2016 23:22
Re: Ski Basecamp, 313CDI 4x4 T1N
Hab heute dann mal ein Blech ausgeschnitten:

Noch ein bisschen angezeichnet:

Und ein paar Ausschnitte gemacht:

Dann an zwei Flacheisen Ausklinkungen gefräst:

Passen soweit schonmal:

Dann gleich verschweisst:

Und die ganzen Punktschweißungen hab ich noch ein bisschen verstärkt wo sie mir schwach vorgekommen sind:


Noch ein bisschen angezeichnet:

Und ein paar Ausschnitte gemacht:

Dann an zwei Flacheisen Ausklinkungen gefräst:

Passen soweit schonmal:

Dann gleich verschweisst:

Und die ganzen Punktschweißungen hab ich noch ein bisschen verstärkt wo sie mir schwach vorgekommen sind:

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steinbruchsoldat für den Beitrag (Insgesamt 2):
- compact (02 Dez 2016 10:04), Rohbau (02 Dez 2016 16:06)