Crafter 2,5 (BJL-BJM Motor) Probleme nach Motorumbau

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Merkurius
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 13 Apr 2016 08:19

Crafter 2,5 (BJL-BJM Motor) Probleme nach Motorumbau

#1 

Beitrag von Merkurius »

 Themenstarter

Hallo und guten Tag,

ich hoffe doch sehr hier Hilfe zu finden für ein bisher nicht lösbares Problem. Ich habe einen Crafter EZ 12.11.2008 (0603 - AAG) mit Motorschaden gekauft. Original mit BJL Motor wurde dann ein überholter BJM Motor (163 PS) eingebaut. Bei Abholung, nach problemlosen 400km auf der Autobahn ohne große Belastung (2.500 Umdreh. / 90-100km / Temperatur 5 Grad) kam 3 km vor Ziel, bei einer leichten Steigung die Fehlermeldung: Kühlmittel, Stop, Motor aus. Es gibt keinen Kühlmittelverlust, kein Wasser im Öl oder ähnliches. Das ganze wiederholte sich am Folgetag beim Probefahren mehrfach. Das Kühlsystem wurde dann nochmals bei VW vakuumentlüftet. Das Thermostat bereits getauscht. Auffällig: Im Leerlauf am Tester öffnet das Thermostat erst bei 102 Grad und seltsam ist: immer kurz bevor die Fehlermeldung kommt lässt die Heizleistung nach. Vielleicht hat jemand eine Idee dazu. Vielen Dank.
Benutzeravatar
ex-ossi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 16 Sep 2015 14:05
Wohnort: Traunstein

Galerie

Re: Crafter 2,5 (BJL-BJM Motor) Probleme nach Motorumbau

#2 

Beitrag von ex-ossi »

was sagt der fehlerspeicher?
Mader 2.5TDi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: 05 Feb 2015 17:30

Re: Crafter 2,5 (BJL-BJM Motor) Probleme nach Motorumbau

#3 

Beitrag von Mader 2.5TDi »

Erst mal überprüfen, ob auch wirklich alles richtig wieder zusammengebaut wurde (Kühler/-wasserschläuche/Anschluss Wasserpumpe/Ausgleichbehälter/Öl-/Wasserwärmetauscher/Heizung). Und ob das richtige Kühlmittel drin ist bzw nicht verschiedene gemischt wurden.
Dann würde ich mal über OBD die tatsächliche Kühlmitteltemperatur beobachten. Einmal um zu checken ob der Sensor iO ist (zB. durch Temperaturvergleich am Morgen nach mind. 12 Stunden Standzeit mit der Außentemperatur) und dann, um zu sehen, wie der Verlauf/Anstieg der Temperatur während der Fahrt aussieht. Wenn die Thermostat-Soll-Öfnungstemperatur erreicht wurde im Motorraum fühlen, ob dann der Kühler auch tatsächlich warm wird (Thermostat also öffnet), Temperaturdiff. Vorlauf/Rücklauf m. Infrarotthermometer testen (falls der Kühler dicht ist oder doch Luft im System).
Ich tippe also zunächst auf ein Entlüftungsproblem (wurde bei offenem Heizungskreislauf entlüftet?)......oder die Kühlerschläuche wurden tatsächlich irgendwo falsch zusammengesteckt beim Motoreinbau, es gibt nichts, was es nicht gibt!

Gruß,
Fritz
Sprinter 213CDI
Motor OM651.955
Automatik 722.6 (5-Gang)
EZ 10/2010
Merkurius
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 13 Apr 2016 08:19

Re: Crafter 2,5 (BJL-BJM Motor) Probleme nach Motorumbau

#4 

Beitrag von Merkurius »

 Themenstarter

..was dabei schlicht, ich bitte um Entschuldigung, zum Kotzen ist: der Motor wurde vor Einbau in einem sogenannten Motoren - Fachbetrieb, ich sage mal, für nicht wenig Geld, überholt. Bei Auftragserteilung wurde ausdrücklich eine kompromisslose, sorgfältige Arbeit verlangt und auch ein entsprechender Preis vereinbart. Nächste Woche kommt der Kopf wieder runter um Dichtung und Zylinderkopf zu kontrollieren da es mittlerweile keine andere Erklärung mehr gibt als einen Schaden in "diesem Bereich"!
Martina74
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 04 Jan 2017 12:04

Re: Crafter 2,5 (BJL-BJM Motor) Probleme nach Motorumbau

#5 

Beitrag von Martina74 »

Hallo
Habe gerade deinen Beitrag gefunden. Ich habe das gleiche Problem mit einem Sprinter. Und die Garage findet nichts. Konnte bei dir der Fehler behoben werden?
Merkurius
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 13 Apr 2016 08:19

Re: Crafter 2,5 (BJL-BJM Motor) Probleme nach Motorumbau

#6 

Beitrag von Merkurius »

 Themenstarter

...die Auflösung: Der sogenannte Fachbetrieb in Gehrden bei Hannover hat es tatsächlich geschafft mir einen Motorblock mit Riss aufzubauen. Machte die Arbeit von Anfang an einen schlechten Eindruck, ist das nun die Bestätigung für den abgelieferten Pfusch.
Antworten