Startprobleme
Startprobleme
Hallo Forumsteilnehmer,
mein Wohnmobil NCV3 6 Zylinder hatte heute nach einer 2 monatigen Pause Startprobleme.
Er startete kurz an und gin wieder aus.
Nach mehrmaligem starten mit dem selben verhalten lief er an man hat das Gefühl zuerst 1 zylinder dann der 2; 3, 4....
Dies hatte er vor ca.zwei Jahren auch einmal gehabt, ist dann aber nie wieder aufgetreten.
Damals hatte ich meine Werkstatt kontaktiert mit der Antwort das kann schon einmal vorkommen.
Eine Leitung hat wahrscheinlich Luft gezogen.
Bevor ich wieder die Werkstatt kontaktiere frage ich hier, kennt jemand das Problem wenn ja, was wurde unternommen.
In Erwartung eurer Antwort verbleibe ich.
Liebe Grüße
Roland
mein Wohnmobil NCV3 6 Zylinder hatte heute nach einer 2 monatigen Pause Startprobleme.
Er startete kurz an und gin wieder aus.
Nach mehrmaligem starten mit dem selben verhalten lief er an man hat das Gefühl zuerst 1 zylinder dann der 2; 3, 4....
Dies hatte er vor ca.zwei Jahren auch einmal gehabt, ist dann aber nie wieder aufgetreten.
Damals hatte ich meine Werkstatt kontaktiert mit der Antwort das kann schon einmal vorkommen.
Eine Leitung hat wahrscheinlich Luft gezogen.
Bevor ich wieder die Werkstatt kontaktiere frage ich hier, kennt jemand das Problem wenn ja, was wurde unternommen.
In Erwartung eurer Antwort verbleibe ich.
Liebe Grüße
Roland
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2237
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Startprobleme
Hallo
Ich hab mal letztens im Fernsehen gesehen, das wenn Wohnmobile lange stehen das der Benzol Anteil im Kraftstoff verfliegt und der Kraftstoff dann nicht mehr zu gebrauchen ist. Abhilfe gab es dann nur noch durch absaugen des alten Kraftstoff und dessen Entsorgung und durch neu befüllen von Kraftstoff.
Einen ähnlichen Vorfall gab es hier mal im Forum wo ein User ein Sprinter gekauft hat und den neu gekauften Sprinter mit alten abgestandenen Kraftstoff aus einem 20l Kanister befüllt hat und dann nach 5 km liegen geblieben ist.
Mein Tip, Kraftstoff testen. Dann den Filter.
Viel Glück und gute Fahrt
Ich hab mal letztens im Fernsehen gesehen, das wenn Wohnmobile lange stehen das der Benzol Anteil im Kraftstoff verfliegt und der Kraftstoff dann nicht mehr zu gebrauchen ist. Abhilfe gab es dann nur noch durch absaugen des alten Kraftstoff und dessen Entsorgung und durch neu befüllen von Kraftstoff.
Einen ähnlichen Vorfall gab es hier mal im Forum wo ein User ein Sprinter gekauft hat und den neu gekauften Sprinter mit alten abgestandenen Kraftstoff aus einem 20l Kanister befüllt hat und dann nach 5 km liegen geblieben ist.
Mein Tip, Kraftstoff testen. Dann den Filter.
Viel Glück und gute Fahrt
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Startprobleme
nach einiger Zeit läuft er ja, als wenn nichts passiert wäre.
Vollgetankt habe ich ihn im November 2015.
Nach dieser Zeit kann sich der Kraftstoff noch nicht verändern.
Da muss irgend etws nicht mehr dicht schließen, aber was?
Undichtheiten konnte ich nirgendwo feststellen oder es riecht auch nicht nach Diesel.
Gruß
Roland
Vollgetankt habe ich ihn im November 2015.
Nach dieser Zeit kann sich der Kraftstoff noch nicht verändern.
Da muss irgend etws nicht mehr dicht schließen, aber was?
Undichtheiten konnte ich nirgendwo feststellen oder es riecht auch nicht nach Diesel.
Gruß
Roland
Re: Startprobleme
ich habe noch was vergessen:
mein Freund hat einen Ducato der hatte das Problem bisher nicht.
Allerdings hat er keinen Winterdiesel im Tank.
Ob der Winterdiesel das Problem hervorruft?
Gruß
Roland
mein Freund hat einen Ducato der hatte das Problem bisher nicht.
Allerdings hat er keinen Winterdiesel im Tank.
Ob der Winterdiesel das Problem hervorruft?
Gruß
Roland
Re: Startprobleme
Dieses Problem kommt bei mir ab und an vor. Temperatur und Winterdiesel dabei nicht ausschlaggebend. Es scheint eher als ob Luft im System ist. Solange er wieder läuft ....
Gruß Vagabundo

Gruß Vagabundo
Re: Startprobleme
Hallo Vagabundo,
heute morgen ist er einwandfrei angesprungen als wenn nie etwas gewesen wäre.
Eine Nachfrage in meiner Werkstatt erspare ich mir.
Gruß
Roland
heute morgen ist er einwandfrei angesprungen als wenn nie etwas gewesen wäre.
Eine Nachfrage in meiner Werkstatt erspare ich mir.
Gruß
Roland
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1144
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Startprobleme
Winterdiesel könnte das Problem sein. Aber viel wahrscheinlicher ist das Problem in der Kraftstoffzuleitung zu suchen. Stichwort - Rückschlagventil - Druckbehälter -
Gruß Wolfgang

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Startprobleme
Hallo Wolfgang,
wenn es wieder auftritt, werde ich die Werkstatt noch einmal aufsuchen.
Die nächste Wartung ist erst wieder mit 30.000 km.
Komisch ist nur, dass es im Winter auftritt.
Im Sommer kommt es auch vor dass er ca. 2 Monate nicht gefahren wird.
Gruß
Roland
wenn es wieder auftritt, werde ich die Werkstatt noch einmal aufsuchen.
Die nächste Wartung ist erst wieder mit 30.000 km.
Komisch ist nur, dass es im Winter auftritt.
Im Sommer kommt es auch vor dass er ca. 2 Monate nicht gefahren wird.
Gruß
Roland
Re: Startprobleme
Nun hatte ich ebenfalls genau dieses Problem. Das Fahrzeug stand 2 Wochen. Anlaufen als ob nur 1 Zylinder läuft und Vibrationen. Dieses Phänomen trat zwei- bis dreimal auf danach war alles wieder okay. Was kann das sein....
Gruß Vagabundo

Gruß Vagabundo
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1144
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Startprobleme
In der Bedienungsanleitung für meinen Crafter steht was von wegen das erst unter - 10°C vorgeglüht werden muß. Aus reiner Gewohnheit schalte ich aber immer erst die Zündung ein und warte bis die Leuchte mit der Glühwendel ausgeht
Und wenn ich das mal vergesse schüttelt sich der Motor....................
Gruß Wolfgang

Und wenn ich das mal vergesse schüttelt sich der Motor....................

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Startprobleme
Hi Wolfgang,Crafter277 hat geschrieben: 30 Mär 2018 10:57 In der Bedienungsanleitung für meinen Crafter steht was von wegen das erst unter - 10°C vorgeglüht werden muß. Aus reiner Gewohnheit schalte ich aber immer erst die Zündung ein und warte bis die Leuchte mit der Glühwendel ausgeht![]()
Und wenn ich das mal vergesse schüttelt sich der Motor....................![]()
Gruß Wolfgang
ist bei mir nicht das Problem, glühe generell vor.
Gruß Vagabundo
Re: Startprobleme
Guten morgen
Hier zur Info von einem der sich da auskennt(ich nicht), wäre auch ne ursache:
Ge]gen gefrorenen Diesel bzw. ausgeflocktes Paraffin hilft vor allem Wärme. Leider nur reichen ein paar Grad nicht aus. Die Erweichungstemperatur von Paraffin liegt bei 40°C. Nicht Lufttemperatur, sondern Bauteiltemperatur. Am schönsten wäre natürlich, wenn uns die Sonne endlich einmal ausreichend Wärme zur Verfügung stellt. Aber da kommen keine 40°C am Dieselfilter an. Wer dringend weg will, muss die neuralgischen Stellen wie Förderpumpe und Kraftstofffilter also mit richtig Hitze bearbeiten. Ein Heißluftfön wäre ideal. Dazu braucht man aber Strom. Viel Strom.
Frohe ostern
Hier zur Info von einem der sich da auskennt(ich nicht), wäre auch ne ursache:
Ge]gen gefrorenen Diesel bzw. ausgeflocktes Paraffin hilft vor allem Wärme. Leider nur reichen ein paar Grad nicht aus. Die Erweichungstemperatur von Paraffin liegt bei 40°C. Nicht Lufttemperatur, sondern Bauteiltemperatur. Am schönsten wäre natürlich, wenn uns die Sonne endlich einmal ausreichend Wärme zur Verfügung stellt. Aber da kommen keine 40°C am Dieselfilter an. Wer dringend weg will, muss die neuralgischen Stellen wie Förderpumpe und Kraftstofffilter also mit richtig Hitze bearbeiten. Ein Heißluftfön wäre ideal. Dazu braucht man aber Strom. Viel Strom.
Frohe ostern
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1144
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Startprobleme
Stichwort - Rückschlagventil - Druckbehälter -.
Bei den alten Motoren hat es Startprobleme gegeben wenn nicht genügend Druck zwischen der Dieseleinspritzpumpe und den Einspritzdüsen vorhanden war. In diesem Fall bekommen nicht alle Einspritzdüsen - gleichzeitig - genügend Druck/Kraftstoff.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieseleinspritzanlage
Um zu prüfen, ob sich der Druck auch über mehrere Tage hält würde ich ein Manometer einbauen / lassen.
Damals hatte ich meine Werkstatt kontaktiert mit der Antwort das kann schon einmal vorkommen.
Eine Leitung hat wahrscheinlich Luft gezogen.
Wenn eine Dieselleitung Luft zieht, dann zieht sie immer Luft
.
Und wenn eine Dieselleitung egal ob Saug oder Druckseitig undicht ist, ist sie immer also auch beim Fahren undicht und die Kraftstoffleitungen sind schmierig / schwarz
Gruß Wolfgang
Bei den alten Motoren hat es Startprobleme gegeben wenn nicht genügend Druck zwischen der Dieseleinspritzpumpe und den Einspritzdüsen vorhanden war. In diesem Fall bekommen nicht alle Einspritzdüsen - gleichzeitig - genügend Druck/Kraftstoff.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieseleinspritzanlage
Um zu prüfen, ob sich der Druck auch über mehrere Tage hält würde ich ein Manometer einbauen / lassen.
Damals hatte ich meine Werkstatt kontaktiert mit der Antwort das kann schon einmal vorkommen.
Eine Leitung hat wahrscheinlich Luft gezogen.
Wenn eine Dieselleitung Luft zieht, dann zieht sie immer Luft

Und wenn eine Dieselleitung egal ob Saug oder Druckseitig undicht ist, ist sie immer also auch beim Fahren undicht und die Kraftstoffleitungen sind schmierig / schwarz

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Startprobleme
Danke, das Thema Paraffin kenne ich zur genüge, ich war jahrelang im Brennerservice tätig. Denke das war nicht die Ursache des beschriebenen Problemes.kilian01 hat geschrieben: 30 Mär 2018 11:26 Guten morgen
Hier zur Info von einem der sich da auskennt(ich nicht), wäre auch ne ursache:
Ge]gen gefrorenen Diesel bzw. ausgeflocktes Paraffin hilft vor allem Wärme. Leider nur reichen ein paar Grad nicht aus. Die Erweichungstemperatur von Paraffin liegt bei 40°C. Nicht Lufttemperatur, sondern Bauteiltemperatur. Am schönsten wäre natürlich, wenn uns die Sonne endlich einmal ausreichend Wärme zur Verfügung stellt. Aber da kommen keine 40°C am Dieselfilter an. Wer dringend weg will, muss die neuralgischen Stellen wie Förderpumpe und Kraftstofffilter also mit richtig Hitze bearbeiten. Ein Heißluftfön wäre ideal. Dazu braucht man aber Strom. Viel Strom.
Frohe ostern
@Wolfgang: Gleiches wie zuvor, ich kenne gut die Probleme die Luft im System erzeugt. Dann tritt es dauerhaft auf, genau wie Du es beschrieben hast

Gruß Vagabundo
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5942
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Startprobleme
Der §Einspritzdruck" bei Motorstillstand beträgt exakt 0 bar und somit bringt ein Manometer höchsten eine Fehlerquelle mehr.Crafter277 hat geschrieben: 30 Mär 2018 11:34 Um zu prüfen, ob sich der Druck auch über mehrere Tage hält würde ich ein Manometer einbauen / lassen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l