Pfeifende Geräusche bei Last vom Armaturenbrett

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Bunter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 14 Okt 2014 21:24

Pfeifende Geräusche bei Last vom Armaturenbrett

#1 

Beitrag von Bunter »

 Themenstarter

Hallo, fahre einen Sprinter 316 CDI Bj. 2012, 140 tkm. Habe von der Lüftung an der Frontscheibe oder irgendwo vom Armaturenbrett pfeifende Geräusche, die nur bei der Fahrt und unter Last auftreten. Es hört sich fast so an als ob ein Schlauch oder Ähnliches vom Turbo abbläßt. Habe versucht den Motor im Stand hoch zu drehen um die Ursache im Motorraum zu finden, leider ohne Erfolg. Motor dreht im Stand aber nur bis 3000 U/min ? Ist das normal ? Zumindest dachte ich das er bis zur Abregeldrehzahl bei 4200 U/min hochdreht, oder liege ich da falsch.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte. Leistung fehlt auch ein wenig, Verbrauch ist etwas erhöht. War mit dem Anhänger unterwegs, sonst 12,5 L jetzt knapp 15 L.

Grüße Bunter
319andi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 09 Dez 2015 22:11

Re: Pfeifende Geräusche bei Last vom Armaturenbrett

#2 

Beitrag von 319andi »

hallo,ich denke dass dein turbo einen schlag hat-hatten wir auch bei unserem 318 er,allerdings bei 320 000 km.
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1153
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Pfeifende Geräusche bei Last vom Armaturenbrett

#3 

Beitrag von Crafter277 »

Das Pfeifen höre ich auch bei meinem Crafter. Aber, und jetzt könnt ihr mal so richtig grinsen, immer so nach 15 000 km. Nach dem Wechsel des Motoröles ist das Pfeifen weg :roll:
Ergo wechsle ich immer vor 15 000 km das Öl.

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Bunter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 14 Okt 2014 21:24

Re: Pfeifende Geräusche bei Last vom Armaturenbrett

#4 

Beitrag von Bunter »

 Themenstarter

Habe evtl. die Ursache gefunden. Lag heut mal unter'm Sprinter und hab die LLK Schläuche verfolgt. Wo der Schlauch bzw. der Kunststoffübergang in den Ansaug geht, ist alles verölt und nass. Dort ist ein Flansch mit 3 Vielzahnschrauben verbaut, vermute der O - Ring dazwischen ist kaputt. Nur wie kommt man da ran um den Schlauch am Ansaugflansch zu demontieren, MB hat alles so gut verbaut das kein Platz zum schrauben ist :-(

Gruß Bunter
Bunter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 14 Okt 2014 21:24

Re: Pfeifende Geräusche bei Last vom Armaturenbrett

#5 

Beitrag von Bunter »

 Themenstarter

Resultat: Ansaugbrücke undicht - Ladeluftverteilerrohr defekt
E-Teile: 127 €+ und Lohnarbeit: 968 €+ reine Abzocke finde ich :-(
Sprinter noch keine 3 Jahre und 139000 km - und kein bischen Kulanz seitens der Anfrage von der Werkstatt bei MB - heftig !

Hat jemand eine E-Mail Adresse vom Mercedes Benz Kundendienst Service bzw. Kulanzantragstelle wo ich als Privatperson eine Anfrage hin senden kann. Danke für Eure Mühe.

Grüße Bunter
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1615
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: Pfeifende Geräusche bei Last vom Armaturenbrett

#6 

Beitrag von WilleWutz »

schau mal, ob Du hiermit weiterkommst.

E-Mail cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com
DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V.
Paul-Henri Spaaklaan 1
NL-6229 EN Maastricht
Niederlande

oder

DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V.
PO Box 1456
NL-6201 BL Maastricht
Niederlande

Service-Telefon (24 h): 00800 1 777 7777
Telefax: +31 (0)43 356 24 22

E-Mail: cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com

Handelsregister: K.v.K. ZUID-LIMBURG 33014909
USt.-Ident.-Nr.: NL 1437380B02
Bank: ABN Amro Maastricht, Nr. 50.14.03.078
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 957
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: Pfeifende Geräusche bei Last vom Armaturenbrett

#7 

Beitrag von sprinter-22 »

Das mit dem kulanzantrag war wohl eher als Spass gemeint?
Wie lange sollte es denn Garantie, Gewährleistung und Kulanz geben? Speziell Transporter sind nun mal Gebrauchsgegenstände überwiegend für die Industrie. Da find ich zwei Jahre schon klasse.
Was den Arbeitslohn angeht hast ja selbst erkannt, dass alles verbaut ist. Also zum Ersatzteil Tresen und die AW und Teilekosten nachfragen. Mit Stundensatz im Aushang multipliziert und eine grobe Vorahnung wäre dir gewiss.
So hättest dann selbst entscheiden können, Stern- oder Freie Werkstatt stundensätze.
Den einen ist Mercedes generell zu teuer, andere wollen am liebsten lebenslange Garantie und die nächsten kaufen Ihre Ersatzteile im Internet und wollen diese noch bei Mercedes verbaut haben, damit auch der MB Stempel immer im Serviceheft ist.
Wovon soll dann MB noch existieren, wenn alles fast zum Selbstkostenpreis und der Rest umsonst sein soll?
Wer nicht selber schrauben, basteln und tüfteln möchte, muss eben Geld in die Hand nehmen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sprinter-22 für den Beitrag:
WilleWutz (22 Dez 2015 19:51)
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Pfeifende Geräusche bei Last vom Armaturenbrett

#8 

Beitrag von benjamin »

sprinter-22 hat geschrieben:Das mit dem kulanzantrag war wohl eher als Spass gemeint?
Wie lange sollte es denn Garantie, Gewährleistung und Kulanz geben? Speziell Transporter sind nun mal Gebrauchsgegenstände überwiegend für die Industrie. Da find ich zwei Jahre schon klasse.
Was den Arbeitslohn angeht hast ja selbst erkannt, dass alles verbaut ist. Also zum Ersatzteil Tresen und die AW und Teilekosten nachfragen. Mit Stundensatz im Aushang multipliziert und eine grobe Vorahnung wäre dir gewiss.
So hättest dann selbst entscheiden können, Stern- oder Freie Werkstatt stundensätze.
Den einen ist Mercedes generell zu teuer, andere wollen am liebsten lebenslange Garantie und die nächsten kaufen Ihre Ersatzteile im Internet und wollen diese noch bei Mercedes verbaut haben, damit auch der MB Stempel immer im Serviceheft ist.
Wovon soll dann MB noch existieren, wenn alles fast zum Selbstkostenpreis und der Rest umsonst sein soll?
Wer nicht selber schrauben, basteln und tüfteln möchte, muss eben Geld in die Hand nehmen.
Ich hätt den Sachverhalt als studierter Betriebswirt (Ökonom) nicht besser zusammenfassen können... :mrgreen: :wink:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benjamin für den Beitrag:
WilleWutz (22 Dez 2015 19:51)
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Bunter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 14 Okt 2014 21:24

Re: Pfeifende Geräusche bei Last vom Armaturenbrett

#9 

Beitrag von Bunter »

 Themenstarter

Danke für die Info und die aufrüttelnten Worte. Kulanz weil eine Schraube am Flansch abgerissen war, wodurch die Undichtigkeit entstand. Laut Werkstatt ein bekanntes Problem bei MB. Zudem ich schon beim Kauf einen verölten Flansch bemängelte und dieser dann höchstwahrscheinlich nur mit Bremsenreiniger gesäubert wurde. Da ist doch wohl eine Anfrage bezüglich Kulanz nicht abwägig - oder - ?

Gruß Bunter
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 957
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: Pfeifende Geräusche bei Last vom Armaturenbrett

#10 

Beitrag von sprinter-22 »

Morgen,
Kurz gesagt: vergiss es
Kannst froh sein wenn du keine automatisierte Antwort bekommst.
Wenn du auf den damals verölten Flansch keinen schriftlichen Hinweis hast, keine Chance. Maastricht kann nur über schriftliche Fakten entscheiden. Gesprochenes nur die Werkstatt, und dann nur wenn sie will.

Ich hatte einen Benz mit 50.000km, bei dem Modell war bekannt, dass damals ein konstrutiv falsch ausgelegter Kühler verbaut war. Hätte zu einem Getriebe und Wandlerschaden für ca. 9000.- Eur geführt. Internet ist voll damit. Auch was MB an Kosten trägt, wenn überhaupt. Die machen alles an so vielen fadenscheinigen Punkten fest. Lächerlich. So hab ich mich entschieden, auf eigene Kosten vor dem Schadenseintritt den Kühler tauschen zu lassen. (anderer Hersteller) Dann gleich ein Glycol Test des Automatiköls und das Getriebe spülen lassen. 1500.-. Klar nicht wenig, aber besser als 7000.- hinterher, auch wenn der Schaden bei mir vielleicht nie eingetroffen wäre.
Antworten