Ein Neuer will nen VW LT :D

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Sanipeter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 07 Dez 2015 14:16
Wohnort: Rheinpfalzkreis

Ein Neuer will nen VW LT :D

#1 

Beitrag von Sanipeter »

 Themenstarter

Hallo erstmal und schon jetzt vielen Dank an euch schon erfahrenen Hasen :wink:

48 Jahre und genug vom VW T3 und seinen untermotorisierten Ewigschrauberhindernissen, will man sich nun etwas gemütlicher einrichten.

Ein VW LT (2) soll es wohl werden, aber Null Ahnung von diesen High-Tech Hubraumboliden ;-))

Aber Ihr kenn euch ja aus :D

Keine Ahnung welcher es werden soll mit schmalem Geldbeutel und ob er Sitzbänke haben darf oder wieder ein Kasten mit Selbstausbauaction werden soll.

Drum gleich Fraaagen ;-):

1:
Hab was von versch. Bodengruppen gelesen :?: :!: Bedeutet was?
Kastenwagen keine Sitzbankaufnahmeverschraubungspunkte?

2:
Fahrzeuge mit Sitzbänken: Kann man diese beliebig tauschen?
Sprich Zweierbank einfach rumdrehen entgegen der Fahrtrichtung, oder Dreierbank nach vorne oder gar einen Einzelsitz hinter Fahrer entgegen Fahrtrichtung? Gibt es Einzelsitze überhaupt? (Back to back Sitz beim T3 ;-))

3: Welche Baujahre am besten meiden?

Viiielen Dank und nochmals ein Vorfreudiges Hallo an euch !

Gruß
Peter
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#2 

Beitrag von benjamin »

- Motorisierung beachten:
es gibt beim LT2 zwei grundsätzlich verschiedene Motorfamilien: einerseits den R4 2,8l oder den R5 2.5l
beide haben ihre Vor- & Nachteile. Der 2.8l ist schweineteuer in der Ersatzteilversorgung, gilt dafür Dank Stirnradantrieb als praktisch wartungsfrei.
Der 2.5l ist weit verbreitet als TDI in AUDI/VW/VOLVO, hier gibt es zuhauf Ersatzteile. Zahnriemen ist dafür ein Wermutstropfen.

Den 2.5l gab's auch als Saugdiesel. Genauso wie den eher seltenen 2.3 Benziner würde ich den Saugdiesel jedoch meiden.

Ansonsten Rost beachten (Schweller, Türkanten unten), Ausstattung wählen, die dir passt und gut ist.

Wenn ein bisschen Tuning angesagt ist, sind die 2.5l mit EDC15 Steuergerät (Motorkennbuchstabe ANJ und AVR) ab ca. 2002 die beliebtesten Kanditaten (Software ohne löten "flashbar"). Der stärkste Serienmotor ist der 2.8l AUH (mit entsprechendem Verbrauch).
Ein wahrer Schiffsdiesel ist der 2.8l in der mechanischen Ausführung vor 2003 (AGK oder ATA). Alles ohne Steuergerät, den repariert dir auch eine Hinterhofwerkstatt im Kongo ohne Laptop...Diagnosegerät überflüssig.

Das mal zu den Motoren von meiner Seite.

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
Sanipeter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 07 Dez 2015 14:16
Wohnort: Rheinpfalzkreis

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#3 

Beitrag von Sanipeter »

 Themenstarter

Hallo und danke für die Antwort zu den Motoren!
Es wird wohl ein Fünfzylinder mit 102 oder 109 PS werden.


Liege ich richtig, das es verschiedene "Bodengruppen" gibt/gab?
Bei Kastenwagen ist also eher damit zu rechnen, keine Sitzbefestigungen zu haben?!
Müsste also entweder teuer ein Schienensystem nachgerüstet werden oder Einzelabnahme?

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#4 

Beitrag von Uwe B. »

...der 2,5er 5-Zylinder ist deutlich kultivierter als der 2,8er 4-Zylinder...und in einem "Pkw" die bessere Wahl.
Der 102PS Motor wäre allerdings nicht die beste Wahl...denn am 109PS Motor arbeitet ein VTG-Turbolader...und der Unterschied ist deutlich größer als die 7PS Differenz vermuten läßt...da dessen Drehmomentkurve durch den Lader höher ausfällt und auch früher ansteigt.
Und: Modelle ab ca. 2000 sind bei DPF-Nachrüstung weitestgehend "grüne Plakette"-fähig...zu erkennen an der Turbolader-nahen Kats und der Schlüsselnummer 654.
Als Nachfolger der 102PS Motoren gab es ab ca. 2000 dann Versionen mit 83, 90 und 95PS...alle Nachrüstfähig aber eben alle nur mit normalen Wastegate-Ladern ohne die souveräne Kraftentfaltung der VTG-Lader.
Und: Achte weiterhin auf eine möglichst lange (und leise) Achse...das erhöht den Langstreckenfahrkomfort und senkt den Verbrauch.
Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass die Differentiale früher oder später laut werden...was der Lebensdauer nicht unbedingt abträglich ist...aber bei Einsatz als " PKW" schon recht nerven kann.
Mit gutem Öl und den richtigen Zusätzen kann man dem aber noch ein wenig entgegen steuern.

Mein Pritschenwagen mit mittlerem Radstand und GFK-Aufbau von Karmann hat " leider" den 90PS Motor aus der Übergangsphase zu den plakettenfähigen Motoren (u.a. eben motornaher Kat und neue Steuergerätversion)...ich müßte zwar umfangreich Bauteile wechseln um dann mit PDF "grün" zu bekommen.
Sollte es mal notwendig werden wäre es aber möglich...ein Schreiben von VW-Nutzfahrzeuge habe ich dazu vorliegen.
Mit diesem Wissen solltest du eigentlich nur nach den neueren Versionen Ausschau halten...und wenn dann die Wahl besteht den 109PS Motor wählen...zumal dessen Achse zwangsläufig länger ausfällt.

Gruß vom T3 LLE und LT Missouri Fahrer Uwe.
Benutzeravatar
Sanipeter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 07 Dez 2015 14:16
Wohnort: Rheinpfalzkreis

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#5 

Beitrag von Sanipeter »

 Themenstarter

danke für die Aufschlußreichen Infos zu den Motoren und Differentialen!
Das kenn ich noch vom schnöden 72er Transit mit der Lautstärke :lol:

Leider sind LT's neueren Baujahrs, mit unseren Mitteln, rar gesät die Sitze für mehrere Personen haben. (Drum auch die Fragen zu den Sitzen und Befestigungsmöglichkeiten).

So wie es aussieht, haben wir uns jetzt sehr schnell für einen 97er mit 102 PS entschieden, der genug Sitze drin hat und auch gepflegt mit Innenverkleidung usw. ist.
Viel für wenig Geld und vielen Km....Ikea lebt :lol: :lol: :lol:

He, und wenn er nach nem jahr doch nix is....gibts nen besseren LT ;-))
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#6 

Beitrag von Uwe B. »

Hallo Peter.

...bestimmt keine schlechte Wahl.
Für 'nen T3-Fahrer ist so'n 2,5er im LT schon 'ne coole Sache.
Mir reichen die 90PS für meine min. 3,0 bis max 3,5Tonnen auch...für eine Alkoven-Womo-angepasste Reisegeschwindigkeit reicht es immer.
Mit der 4,375er Achse ist das Teil auch immer noch agil zu fahren.
Die 2,5er TDIs sind bis auf den Zahnriemen bzw. Laufrollen und Wapu sehr haltbar...aber nach knapp 20 Jahren wird da beim Zahnriementausch auch bewährtes Material verbaut worden sein...zumal die Teile durch den Längseinbau viel besser zugänglich sind als beim Quereinbau im T4.
Wenn die Wahl soweit getroffen ist und technisch alles passt gilt es den Rost zu verhindern bzw. einzudämmen.
Meine "Pritsche" ist untenherum top erhalten...das bischen Blechkleid obenrum was diese "Pritsche" hat ist oberflächlich fast makellos...schaut man genauer hin ist aber beispielsweise der Steg zwischen Dreiecksfenster und Kurbelscheibe in den Türen unterm Gummi schon fast komplett weggegammelt...irgendwo gibt's halt immer Baustellen.
Auch wenn sich ein Mercedes-LT deutlich unhandlicher als ein T3 fährt...die noch erhabenere Sitzposition und die modernere Motorisierung machen da einiges wieder wett.
An den T3s kenne ich nach 27 Jahren jede Schraube...aber der LT2 jagt mir da auch keine Angst ein...zumal das alles recht einfach und solide gebaut ist.
Als Tipp für Selberschrauber: Die VW Reparaturleitfäden für den LT2 werden immer wieder gebraucht angeboten...ich hab mir die RLFs für die wichtigsten Komponenten wie Fahrwerk, Hinterachse, Getriebe, Heizung (alles DB-Teile), Karrosserie, Klimaanlage, Standheizung und den VW-Motor zugelegt...gut investierte Euros..wenn man da mal ein wenig drin schmökert: alles kein Hexenwerk.

Gruß, Uwe.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#7 

Beitrag von benjamin »

Beim Kauf herausfinden, wann der letzte ZR-Wechsel war und falls dieser ansteht oder überfällig ist, irgendwie einzupreisen versuchen (oder sich bewusst werden, dass da noch was zu tun /machen lassen ist).

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#8 

Beitrag von jense »

Moin,

LT2 ist eine gute Wahl, der VTG Lader ist wirklich besser von der Kraftentfaltung, allerdings auch erheblich teurer, wenn er mal defekt sein sollte, was bei diesen Ladern auch erheblich öfter passiert. Nicht umsonst haben die neuen jetzt alle Bi-Turbos statt variabler Geometrie ...wenn man vom T3 kommt. reicht auch der kleine 95PS TDI .... wenn die Achse halbwegs lang ist.

Zu den Sitzen, Sitzaufnahmen sind nur in Fahrzeugen vorhanden, die mindestens eine Sitzaufnahme in der 2. Reihe haben, also Kombi oder Mixto, mindestens 2. Reihe verglast. Wenn nicht, musst du das im Zuge der Womo Zulasung einbauen lassen und eintragen!
Sprich mit dem lokalen Umbauer, das ist meist da mittel der Wahl.

MfG

Jense (AHD gerade mit 330000 verkauft. lif wie ein Uhrwerk, rostete aber wie Hölle ....leider)
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
greifswald
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 20 Mär 2012 22:28
Wohnort: NRW

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#9 

Beitrag von greifswald »

Zusatz zu den Reperaturleitfäden: Die gibt es auch direkt vom Hersteller legal Online zum Runterladen. Hat mich mal 6€ gekostet. Jetzt kostet es inkl. Mwst knapp 10€
VW LT 2.5 Tdi (AVR), Bj 2005
Benutzeravatar
Sanipeter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 07 Dez 2015 14:16
Wohnort: Rheinpfalzkreis

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#10 

Beitrag von Sanipeter »

 Themenstarter

Zahnriemenwechsel hat noch 60 tkm Zeit. Das ist erst mal gut.
Ja, ich bin echt gespannt wie das mit einem LT wird. Hatten früher immer T3's, dann ganz kurz nen alten Transit MK1, dann nen Mercedes 508er (Düdo) mit OM 314er Motor ....Herrlich.....Unkaputtbarer Motor....Hachja....Supersolide Technik. Und auch da hab ich alles selbst gemacht.
Naja T3 bin ich jetzt echt durch mit glaub ich. Nach Ungezählten Jahren der ewigen Schrauberei an den Dingern hab ich die Schn.....voll.
Völlig Banane die Dinger für uns. Coole Kiste - coole Optik und ach soooowas von Kultig. Jo, aber 50 PS in nem Bus mit 4 Kindern und zwei Erwachsenen plus Kühlbox und Gepäck und drei Kisten Werkzeug und.......Vergiss es.....
Wie konnte man überhaupt solche Minimotoren da rein bauen?
Und nen JX, mit Turbo, sind ja vernichtend große Steigerungen mit fast Mopsgeschwindigkeitsmäßigen 70 PS drinn...... :lol: :lol: :lol:
Ne ne...

VW Reparaturleitfäden für den LT2 hab ich welche in der Bucht (Ebay) gesehen.
Sind die brauchbar? Oder die Rep.-Handbücher im Etzoldstyle?

Danke für den Hinweis mit den Sitzen bzw. Sitzaufnahmen! Hab gesehen das Kästen mit Fenster zweite Reihe, manchmal eine Sitzbank haben. Verhält es sich dann so, dass wenn eine Sitzbank drinne ist, dann generell komplett die Bodengruppe mit Sitzaufnahmen versehen ist? Denke nicht, wie ich VW kenne mit hunderttausend verschiedenen Variationsmöglichkeiten, oder? :wink:
Zusatz zu den Reperaturleitfäden: Die gibt es auch direkt vom Hersteller legal Online zum Runterladen. Hat mich mal 6€ gekostet. Jetzt kostet es inkl. Mwst knapp 10€
Hasu da nen Link/Bezugsmöglichkeit dazu?

Und weiter gehts mit der Fragerei, noch ohne Handbuch : Welche Öle sollen verwendet werden für Getriebe, Diff, Motor usw.??

Gruß und dankeschööön!
greifswald
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 20 Mär 2012 22:28
Wohnort: NRW

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#11 

Beitrag von greifswald »

Sanipeter hat geschrieben:
Zusatz zu den Reperaturleitfäden: Die gibt es auch direkt vom Hersteller legal Online zum Runterladen. Hat mich mal 6€ gekostet. Jetzt kostet es inkl. Mwst knapp 10€
Hasu da nen Link/Bezugsmöglichkeit dazu?

!
Ds ganze nennt sich Erwin:

https://erwin.volkswagen.de/erwin/perfo ... Article.do

Man registriert sich, bucht eine Flatrate für eine Stunde und kann sich innerhalb der Stunde beliebig viele PDFs ansehen bzw herunterladen.
VW LT 2.5 Tdi (AVR), Bj 2005
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Reparaturhandbücher... Da gibt's fast nichts.

#12 

Beitrag von Uwe B. »

...aber die RLFs sind echte VW-Werkstattunterlagen...nach denen dort geschraubt wird.
Wenn die Downloads ähnlich sind...warum nicht !?!

Gruß, Uwe.
Benutzeravatar
Sanipeter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 07 Dez 2015 14:16
Wohnort: Rheinpfalzkreis

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#13 

Beitrag von Sanipeter »

 Themenstarter

Cool, danke für den link!!
Auf kurz oder lang besorgt man sich eh alles was man finden kann ;-)

Hauptsache nich so arg wie beim T3 Oldtimer :-(
...irgendwann will man mal auch n paar Km Richtung Süden hinbekommen 8)

Naja, bin guter Dinge nicht mehr drei Kisten Werkzeug mitschleppen zu müssen :D

Bin schon ganz Kribbelig...nach Weihnachten holen wir den LT ab.......
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#14 

Beitrag von Uwe B. »

Ich bin von meinem Missouri auch überzeugt...aber...mach den Bulli nicht schlecht. Ich hab 15Jahre lang 'nen 530er Dethleffs damit durch Europa gezogen...erst mit'm 1,6er...dann mit'm 1,9er TD im Heck.
Immer mit 3Gören und 5Fahrrädern an Bord.
Die Fahreigenschaften, die Handlichkeit und die Frontlenker-Sitzposition sind unschlagbar.
Der wird täglich gefahren und hat grad 353.000km auf'm Zähler.
Ich kämpfe noch immer um den Missouri ähnlich handlich zu machen...aber, es wird !
Gruß, Uwe.
Benutzeravatar
Sanipeter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 07 Dez 2015 14:16
Wohnort: Rheinpfalzkreis

Re: Ein Neuer will nen VW LT :D

#15 

Beitrag von Sanipeter »

 Themenstarter

Huäää...der Erwin mag mich nicht...will ne Kreditkarte zum abrechnen..hab ich nich....:-(
Wollt wenigsten mal die Instandhaltung durchschauen von wegen welches Motoröl, Getriebeöl, Frostschutz welches und so Sachen eben....
Also doch ein "Jetzt mach ich's mir selber" Handbuch kaufen ;-)

Ne, mach den T3 gar nicht schlecht, sonst hätt ich ihn nich gefahren all die Jahre. Aber nu is ma Schluß mit der ewigen Kohlereinsteckerei bei wenig Motorbumms....
Antworten