Umbau Sprinter 2007
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1126
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Umbau Sprinter 2007
Moin Moin,
Peter: ich wusste und weiß bisher nicht was bereits liegt und fragte nach dem, was Ghostrider vor hat . Mit Ladebooster und Strombegrenzung auf 20-25 A reichen auch kleinere Querschnitte.
Meinen Beitrag hab ich nochmal geändert. Danke für den Hinweis auf 35 qmm, war sicherlich nur Vereinzelten bisher bekannt.
Hab mich heute gefragt, ob nicht zwischen Generator und Abgang unterm Fahrersitz (oder an der Batterie?) auch ein größerer Querschnitt bis zur Stromverteilung auf Starterbatterie gelegt werden sollte?
Peter: ich wusste und weiß bisher nicht was bereits liegt und fragte nach dem, was Ghostrider vor hat . Mit Ladebooster und Strombegrenzung auf 20-25 A reichen auch kleinere Querschnitte.
Meinen Beitrag hab ich nochmal geändert. Danke für den Hinweis auf 35 qmm, war sicherlich nur Vereinzelten bisher bekannt.
Hab mich heute gefragt, ob nicht zwischen Generator und Abgang unterm Fahrersitz (oder an der Batterie?) auch ein größerer Querschnitt bis zur Stromverteilung auf Starterbatterie gelegt werden sollte?
Zuletzt geändert von cappulino am 27 Jul 2015 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 36
- Registriert: 02 Mai 2015 14:02
Re: Umbau Sprinter 2007
Hier n 20mm² Set.
http://www.ebay.de/itm/Trennrelais-Set- ... 1e6a1b2057
Bei der Dicke kommt es doch auf die Belastung an. Und ist diese Größer als das Kabel aushält brennt die Sicherung durch. Oder hab ich da was falsch verstanden? Der einzige Vorteil wäre der geringere Widerstand.
http://www.ebay.de/itm/Trennrelais-Set- ... 1e6a1b2057
Bei der Dicke kommt es doch auf die Belastung an. Und ist diese Größer als das Kabel aushält brennt die Sicherung durch. Oder hab ich da was falsch verstanden? Der einzige Vorteil wäre der geringere Widerstand.
Re: Umbau Sprinter 2007
Die Sicherung fliegt nicht, wenn das Kabel überlastet ist, sondern erst, wenn bei ihr selbst der Schmelzpunkt erreicht ist (bei Automaten entsprechend anders geregelt).
Also: Wenn die Sicherung 35 A hält und die Isolierung des Kabels bei 25 A wegfließt und danach auch das Kupfer, bleibt die Sicherung ganz. Brauchst wenigstens keine neue...
-
Im übrigen schadet es auch nicht, ein wenig mehr Geld in Kupfer zu investieren; bei den Kabellängen sind das Peanuts. Und darauf achten, daß die Leitungen ordentlich verlegt werden.
Wenns übers Holz geht, dann auch gern mal in Kanal.
Und: 230V und 12V Leitungen gehören nicht zusammenverlegt oder gar mit Strapse verbunden!
Am besten getrennte Kanäle, aber wer macht das schon...
Also: Wenn die Sicherung 35 A hält und die Isolierung des Kabels bei 25 A wegfließt und danach auch das Kupfer, bleibt die Sicherung ganz. Brauchst wenigstens keine neue...

-
Im übrigen schadet es auch nicht, ein wenig mehr Geld in Kupfer zu investieren; bei den Kabellängen sind das Peanuts. Und darauf achten, daß die Leitungen ordentlich verlegt werden.
Wenns übers Holz geht, dann auch gern mal in Kanal.
Und: 230V und 12V Leitungen gehören nicht zusammenverlegt oder gar mit Strapse verbunden!
Am besten getrennte Kanäle, aber wer macht das schon...
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 36
- Registriert: 02 Mai 2015 14:02
Re: Umbau Sprinter 2007
Naja... ich sag mal so. Das Set wäre ja doof wenn die Kabel vor der Sicherung schmelzen.
Hast du sonst evtl. ein Angebot wo alles drin ist mit 30-35mm²?
Gruß
Hast du sonst evtl. ein Angebot wo alles drin ist mit 30-35mm²?
Gruß
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 36
- Registriert: 02 Mai 2015 14:02
Re: Umbau Sprinter 2007
Für die Roststellen habe ich jetzt die ersten Utensilien Bestellt. Ich werde wie folgt vorgehen:
1. Schleifen mit SVS Scheibe
2. Komplettes Entrosten mit DEOX Gel
3. Grundierung mit Brantho Korrux (Reinweiß)
4. Nach ausgiebiger Härtung (3 Tage) 2K Epoxyspachtel
5. Schleifen
6. 2K Lack in Orifarbton
7. 2K Klarlack
(8. Bei Beilackieren die Randzonen auspolieren)
9. Freuen und beten, dass die Pest nicht wieder kommt
10. Holräume mit Fluidfilm tränken
Hab mich ausgiebig eingelesen. Kann da das korrosionsschutzdepot nur empfehlen. Tolle Seite, super Preise und sehr gute Beratung. Soll keine Schleichwerbung sein, aber hab selber lange nen guten Laden gesucht und vielleicht hilft es ja wem.
1. Schleifen mit SVS Scheibe
2. Komplettes Entrosten mit DEOX Gel
3. Grundierung mit Brantho Korrux (Reinweiß)
4. Nach ausgiebiger Härtung (3 Tage) 2K Epoxyspachtel
5. Schleifen
6. 2K Lack in Orifarbton
7. 2K Klarlack
(8. Bei Beilackieren die Randzonen auspolieren)
9. Freuen und beten, dass die Pest nicht wieder kommt
10. Holräume mit Fluidfilm tränken
Hab mich ausgiebig eingelesen. Kann da das korrosionsschutzdepot nur empfehlen. Tolle Seite, super Preise und sehr gute Beratung. Soll keine Schleichwerbung sein, aber hab selber lange nen guten Laden gesucht und vielleicht hilft es ja wem.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 36
- Registriert: 02 Mai 2015 14:02
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 36
- Registriert: 02 Mai 2015 14:02
Re: Umbau Sprinter 2007
Würde gerne noch Tipps für die Elektrik entgegen nehmen.
1. Welchen Kabelquerschnitt?
2. Welches Trennrelais?
3. Ladegerät für Zweitbatterie? Wenn ja, welches?
Und noch eine ganz simple Frage... wenn ich außer dem Spannungswandler noch sachen wie Licht oder den Wasserhahn anschließen will, wie mache ich das am besten. Lege ich jeweils zwei Leitungen und verwende eine Sicherung? Oder gibts da sowas wie nen Verteiler?
Gruß
1. Welchen Kabelquerschnitt?
2. Welches Trennrelais?
3. Ladegerät für Zweitbatterie? Wenn ja, welches?
Und noch eine ganz simple Frage... wenn ich außer dem Spannungswandler noch sachen wie Licht oder den Wasserhahn anschließen will, wie mache ich das am besten. Lege ich jeweils zwei Leitungen und verwende eine Sicherung? Oder gibts da sowas wie nen Verteiler?
Gruß
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 36
- Registriert: 02 Mai 2015 14:02
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 836
- Registriert: 05 Aug 2010 19:00
- Galerie
Re: Umbau Sprinter 2007
Hallo Ghostriders5,
wenn Du ein WOMO ausbauen willst solltest Du Dich vorher über so etwas informieren!!!!
Welche Kabel?? Was willst Du machen ? Wie lang werden die Kabel?? Wie hoch ist der Stom der fließen soll????
So wie Deine Fragen gestellt sind , benötigt man eine Glaskugel für die Antwort!!!
Um Deine Fragen ordentlich zu beantworten, besorge Dir einen Katalog von Büttner Elektronic, oder von der Fa. Votronic. ( Internet ??? )
Darin ist alles erklärt, und Du kannst Dir die Fragen selber beantworten. ( Tabellen vorhanden )
Die Votronic Geräte sind die gleichen wie die Büttner Geräte, nur preisgünstiger.
Gruß und gutes Gelingen
Peter vom Traumsprinter
wenn Du ein WOMO ausbauen willst solltest Du Dich vorher über so etwas informieren!!!!
Welche Kabel?? Was willst Du machen ? Wie lang werden die Kabel?? Wie hoch ist der Stom der fließen soll????
So wie Deine Fragen gestellt sind , benötigt man eine Glaskugel für die Antwort!!!
Um Deine Fragen ordentlich zu beantworten, besorge Dir einen Katalog von Büttner Elektronic, oder von der Fa. Votronic. ( Internet ??? )
Darin ist alles erklärt, und Du kannst Dir die Fragen selber beantworten. ( Tabellen vorhanden )
Die Votronic Geräte sind die gleichen wie die Büttner Geräte, nur preisgünstiger.
Gruß und gutes Gelingen
Peter vom Traumsprinter
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor traumsprinter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Rosi (10 Aug 2015 10:11), WoMo-LZ (10 Aug 2015 10:54)
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 36
- Registriert: 02 Mai 2015 14:02
Re: Umbau Sprinter 2007
Danke, hab mir auch die größte Mühe gegeben;) Komme aus Hannover. Wie gesagt da soll eigentlich nur Licht (n paar Led Spots) und der Wasserhahn dran. Naja und der Spannungswandler. Und an den wiederum sollen Handys, Notebooks und son Kram. Aber keine 2000W Bohrmaschine;)
Natürlich kann ich alles nachlesen. Aber dann erklär mir mal bitte den Sinn eines Forums! Und ich frage doch VOR dem Ausbau...zumindest was die Elektrik angeht.
Habe einen Rechner gefunden der in einem anderen Forum gelobt wurde:
http://www.suleica-orion-club.de/08_tec ... hnitte.htm
Mir meiner 90A LiMa und einem Spannungsabfall von 0,25V komm ich auf ca 25mm². Wie muss ich das Kabel dann absichern? Hab auch gelesen man soll am Anfang und am Ende ne Sicherung verwenden?
Natürlich kann ich alles nachlesen. Aber dann erklär mir mal bitte den Sinn eines Forums! Und ich frage doch VOR dem Ausbau...zumindest was die Elektrik angeht.
Habe einen Rechner gefunden der in einem anderen Forum gelobt wurde:
http://www.suleica-orion-club.de/08_tec ... hnitte.htm
Mir meiner 90A LiMa und einem Spannungsabfall von 0,25V komm ich auf ca 25mm². Wie muss ich das Kabel dann absichern? Hab auch gelesen man soll am Anfang und am Ende ne Sicherung verwenden?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ghostrider5 für den Beitrag:
- Rohbau (11 Aug 2015 19:32)
Re: Umbau Sprinter 2007
BÖSE was hier steht auf keinen Fall so bauen!Sprinter 216/319 hat geschrieben:Die Mühe scheint sich ja gelohnt zu haben sieht doch gut aus. Hannover ist leider von Köln aus zu weit weg schade.
Also für die Beleuchtung reichen 0,75 Q dicke aus. Für den Wasserhahn würde ich sicherheitshalber mal 1,5 Q nehmen somit wären bis 20 Amper möglich. Wenn der Wasserhahn nur 10A Schaltet auch nur mit 10A Absichern ...
Das Batterie Kabel als 25Q reicht normal aus es sei denn du hast über 3 Meter Länge dann wäre ein 35Q von Nöten.
Sicherung am Anfang und Ende ist Quatsch. Eine Sicherung vor dem Spannungswandler reicht vollkommen aus. Viel spass wenn die Kare brennt
Wichtig ist das du die Anschlüsse am 25Q Kabel ordentlich Quetschst und gutes Kabel nimmst das spart von Anfang an unnötigen Ärger ein.
MFG
Re: Umbau Sprinter 2007
Hallo,
aus Jahrzehntelanger Erfahrung heraus, empfehle ich bei so dicken Leitungen im Kfz. hochflexible Schweißleitungen H01N2-D.
Dazu für die Übergänge zu den Kabelschuhen und über die Kabelschuhe selber: Plasti Dip Flüssigisolation.
Im Laufe der Zeit habe ich allerlei Quetschzangen gekauft. Im Fahrzeugbereich hat sich ein Chinaprodukt von ebay sehr bewährt. Such mal nach "Nordstrand Hydraulische Presszange". Nimm eine Model mit Einsätzen von 4 - 70mm²
Ich selber habe eines von 4 bis 300mm². Das ist aber für den Kfz Bereich nicht notwendig und etwas teurer. Beim beigelegten Ersatzdichtungsset nicht wundern. Die PET Dichtungen müssen schräg durchgeschnitten sein um eingebaut werden zu können. Gebraucht hab ich die in all den Jahren der Benutzung aber nie.
Kabelschuhe verwende ich die Marken "Klauke" und auch "Cembre".
Batteriepoolklemmen verwende ich nur welche zum quetschen oder mit einem M10 Bolzen senkrecht, an welchem die Kabelschuhe angeschraubt werden. Der Hersteller ist hagemann-systems.de . Die nennen dir am Telefon einen Händler für Endkunden, in deiner Nähe.
Gruß, Techniker
aus Jahrzehntelanger Erfahrung heraus, empfehle ich bei so dicken Leitungen im Kfz. hochflexible Schweißleitungen H01N2-D.
Dazu für die Übergänge zu den Kabelschuhen und über die Kabelschuhe selber: Plasti Dip Flüssigisolation.
Im Laufe der Zeit habe ich allerlei Quetschzangen gekauft. Im Fahrzeugbereich hat sich ein Chinaprodukt von ebay sehr bewährt. Such mal nach "Nordstrand Hydraulische Presszange". Nimm eine Model mit Einsätzen von 4 - 70mm²
Ich selber habe eines von 4 bis 300mm². Das ist aber für den Kfz Bereich nicht notwendig und etwas teurer. Beim beigelegten Ersatzdichtungsset nicht wundern. Die PET Dichtungen müssen schräg durchgeschnitten sein um eingebaut werden zu können. Gebraucht hab ich die in all den Jahren der Benutzung aber nie.
Kabelschuhe verwende ich die Marken "Klauke" und auch "Cembre".
Batteriepoolklemmen verwende ich nur welche zum quetschen oder mit einem M10 Bolzen senkrecht, an welchem die Kabelschuhe angeschraubt werden. Der Hersteller ist hagemann-systems.de . Die nennen dir am Telefon einen Händler für Endkunden, in deiner Nähe.
Gruß, Techniker
Re: Umbau Sprinter 2007
Danke für den Tip ... habe ich gleich mal bestelltTechniker hat geschrieben:
Im Laufe der Zeit habe ich allerlei Quetschzangen gekauft. Im Fahrzeugbereich hat sich ein Chinaprodukt von ebay sehr bewährt. Such mal nach "Nordstrand Hydraulische Presszange". Nimm eine Model mit Einsätzen von 4 - 70mm²
Gruß, Frank
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 36
- Registriert: 02 Mai 2015 14:02
Re: Umbau Sprinter 2007
Moin,
habe mir ein Alpine CDE 102Ri gekauft und möchte das gerne die Tage einbauen. Ich wollte wissen ob man direkt diese ISO Stecker hat oder ist da nen Quadlock Stecker drin?! Brauch ich da n Adapter?
Gruß
habe mir ein Alpine CDE 102Ri gekauft und möchte das gerne die Tage einbauen. Ich wollte wissen ob man direkt diese ISO Stecker hat oder ist da nen Quadlock Stecker drin?! Brauch ich da n Adapter?
Gruß
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 36
- Registriert: 02 Mai 2015 14:02
Re: Umbau Sprinter 2007
Ich beantworte die Frage mal selber. Es ist ein ISO Stecker drin. Man brauch also keinen Adapter zumindest bei dem Standardradio.