VW Crafter auflasten
VW Crafter auflasten
Hallo werte Sprinter- und Craftergemeinde,
mein Name ist Tino aus Berlin und arbeite in einer Filmproduktion.
Im April haben wir einen neuen VW Crafter 316 gekauft.
Soweit so gut. Fährt toll und ist eine deutliche Verbesserung zu unserem alten Vito.
Nun ließ sich beim Kauf unser Chef leider nicht erweichen, den Crafter in einer schwereren als der 3,5t Variante zu kaufen.
Nach einem Besuch auf der Waage stellte sich heraus, das er leer (2 Personen, Tank voll und Basisausstattung im Laderaum) schon knapp 2,9t wiegt.
Da wir aber öfter auch unseren Kamerakran und andere schwere Dinge befördern, kommen wir schneller als gedacht, an die Gewichtsgrenze.
Um unseren Chef noch einmal umzustimmen, bin ich nun auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Gesamtmasse des Autos nachträglich zu erhöhen.
Hier im Forum habe ich schon gesucht, leider bisher nur auf Beiträge zur Erhöhung bis 3,5t gestoßen.
Nun meine Frage an euch, gibt es diese Möglichkeit?
Welche Firmen machen dies?
Zudem wäre ich überaus dankbar, wenn ihr mir sagen würdet, was sich dadurch ändern würde? Muss unser Transporter dann gedrosselt werden?
Auch eine spannende Frage, brauchen wir einen Fahrtenschreiber? Hier habe ich schon viel gelesen, aber so richtig schlau bin ich da nicht geworden.
Immerhin sind wir ja keine gewerblichen Fahrer, die jeden Tag quer durch die Republik fahren, auch wenn unsere Anfahrtswege teilweise mehrere tausend Kilometer lang sind.
Ich bin für jede Antwort dankbar.
Viele GRüße
Tino
mein Name ist Tino aus Berlin und arbeite in einer Filmproduktion.
Im April haben wir einen neuen VW Crafter 316 gekauft.
Soweit so gut. Fährt toll und ist eine deutliche Verbesserung zu unserem alten Vito.
Nun ließ sich beim Kauf unser Chef leider nicht erweichen, den Crafter in einer schwereren als der 3,5t Variante zu kaufen.
Nach einem Besuch auf der Waage stellte sich heraus, das er leer (2 Personen, Tank voll und Basisausstattung im Laderaum) schon knapp 2,9t wiegt.
Da wir aber öfter auch unseren Kamerakran und andere schwere Dinge befördern, kommen wir schneller als gedacht, an die Gewichtsgrenze.
Um unseren Chef noch einmal umzustimmen, bin ich nun auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Gesamtmasse des Autos nachträglich zu erhöhen.
Hier im Forum habe ich schon gesucht, leider bisher nur auf Beiträge zur Erhöhung bis 3,5t gestoßen.
Nun meine Frage an euch, gibt es diese Möglichkeit?
Welche Firmen machen dies?
Zudem wäre ich überaus dankbar, wenn ihr mir sagen würdet, was sich dadurch ändern würde? Muss unser Transporter dann gedrosselt werden?
Auch eine spannende Frage, brauchen wir einen Fahrtenschreiber? Hier habe ich schon viel gelesen, aber so richtig schlau bin ich da nicht geworden.
Immerhin sind wir ja keine gewerblichen Fahrer, die jeden Tag quer durch die Republik fahren, auch wenn unsere Anfahrtswege teilweise mehrere tausend Kilometer lang sind.
Ich bin für jede Antwort dankbar.
Viele GRüße
Tino
Re: VW Crafter auflasten
Hy Tino
Erstmal die "schlechte" Nachricht : Bei Einzelbereifung ist bei 3,5 To schluß ! Nur Womo dürfen bis 3,8 To
Zum Fahrtenschreiber : den braucht man nur bei AHK und Gewerblichem Gütertransport.

Erstmal die "schlechte" Nachricht : Bei Einzelbereifung ist bei 3,5 To schluß ! Nur Womo dürfen bis 3,8 To

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: VW Crafter auflasten
Hi,Opa_R hat geschrieben:Hy Tino![]()
Erstmal die "schlechte" Nachricht : Bei Einzelbereifung ist bei 3,5 To schluß ! Nur Womo dürfen bis 3,8 ToZum Fahrtenschreiber : den braucht man nur bei AHK und Gewerblichem Gütertransport.
wow, vielen Dank für die schnelle, wenn auch sehr ernüchternde Antwort. Das nimmt mir wahrlich den Wind aus den Segeln.
Ich war der Meinung, das als wir uns ein ähnliches angebot von Mercedes haben machen lassen, bei der 4,6t Variante noch die Wahl bestand zwischen Zwillings- und Einzelbereifung und da ja beide noch vom gleichen Band laufen, ich hier auch auf den Crafter geschlossen habe.
Aber gut, dann muss ich das irgendwie verwechselt haben.
Und ein Umbau auf Zwillingsreifen ist wohl nict sinnvoll, immerhin muss da ja in der Karrosserie erstmal platz geschaffen werden.
Sehr ärgerlich, diese Antwort wollte ich definitiv nicht hören.

Da ging ja damals in unseren Vito mehr rein, der hatte eine Zuladung von knapp einer Tonne...
Gibts noch eine Alternative, wie wir mehr einladen können? Offiziell versteht sich, ich will den nicht überladen.
Re: VW Crafter auflasten
meines wissens gibt es eine verstärkte va und ha feder für 3,88 to kann das sein?
Re: VW Crafter auflasten
Die werksmäßig angebotenen Federn haben wir schon verbaut um Wankbewegungen zu verringern.aikay hat geschrieben:meines wissens gibt es eine verstärkte va und ha feder für 3,88 to kann das sein?
Wenn die für eine Auflastung reichen, wäre das unglaublich.
(ich gebe die Hoffnung noch nicht auf

Re: VW Crafter auflasten
Sorry, aber wie kommt ihr auf 2,9t?
Mein Crafter(mittellang mit Hochdach) hat es gerade auf knapp 2,3t gebracht.Und das mit mir als Fahrer und einer sehr guten Ausstattung ab Werk.Sogar mit Standheizung.
Mein Crafter(mittellang mit Hochdach) hat es gerade auf knapp 2,3t gebracht.Und das mit mir als Fahrer und einer sehr guten Ausstattung ab Werk.Sogar mit Standheizung.
-
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 25 Dez 2009 14:57
- Wohnort: westlicher Berliner Ring
- Galerie
Re: VW Crafter auflasten
Ich hab meinen 319 letztes Jahr auf 3,8 t beim Tüv auflasten lassen ,das geben die Achslasten her .
Dazu neue Reifen 225/75/16 mit Tragfähigkeit 120 . Damit hat man300 kilo mehr Zuladung und weitere 380 kilo bis mann in den Punkten für Überladung wäre.
Bein Freundlichen habe ich die Geschwindigkeit auf 100 begrenzen lassen , im Schnitt fahre ich Überland 92 was die Überholvorgänge und das dichte Einscheren der Schwerlkws
weitesgehens verhindert,der Verbrauch ist durch die Begrenzung auch nicht schlecht .
Einen Fahrtenschreiber braucht man über 3,5t GGW auf alle Fälle .
Ich würde erst den Fahrtenschreiber nachrüsten lassen und dann Auflasten . Dann hat der Fahrtenschreiber keine Geschwindigkeitsbegrenzung hinterlegt und somit keinen Verstoß bei Fahrten über 80km/h .
Lars
Durch den etwas größeren Umfang der Reifen geht der Tacho jetzt auch fast Synchron mit dem Fahrtenschreiber bzw Navi
Dazu neue Reifen 225/75/16 mit Tragfähigkeit 120 . Damit hat man300 kilo mehr Zuladung und weitere 380 kilo bis mann in den Punkten für Überladung wäre.
Bein Freundlichen habe ich die Geschwindigkeit auf 100 begrenzen lassen , im Schnitt fahre ich Überland 92 was die Überholvorgänge und das dichte Einscheren der Schwerlkws
weitesgehens verhindert,der Verbrauch ist durch die Begrenzung auch nicht schlecht .
Einen Fahrtenschreiber braucht man über 3,5t GGW auf alle Fälle .
Ich würde erst den Fahrtenschreiber nachrüsten lassen und dann Auflasten . Dann hat der Fahrtenschreiber keine Geschwindigkeitsbegrenzung hinterlegt und somit keinen Verstoß bei Fahrten über 80km/h .
Lars
Durch den etwas größeren Umfang der Reifen geht der Tacho jetzt auch fast Synchron mit dem Fahrtenschreiber bzw Navi
Re: VW Crafter auflasten
Schau mal, was er mit Maximaler Ausrüstung wiegt. Würde der Crafter mehr als 3.5T wiegen dürfen, ist aber bei 90km/h Schluß, vergiss das nicht!
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Re: VW Crafter auflasten
Unser ist 7m lang und auch sehr gut ausgestattet mit großem Tank, 2. Batterie, Holzverkleidung. Zudem waren wir zu zweit und schon mit einer Basis Kameraausstattung beladen. Ist also nicht das reine Leergewicht.Gelöschter User hat geschrieben:Sorry, aber wie kommt ihr auf 2,9t?
Mein Crafter(mittellang mit Hochdach) hat es gerade auf knapp 2,3t gebracht.Und das mit mir als Fahrer und einer sehr guten Ausstattung ab Werk.Sogar mit Standheizung.
Das klingt ja schon einmal gut.Jubi hat geschrieben:Ich hab meinen 319 letztes Jahr auf 3,8 t beim Tüv auflasten lassen ,das geben die Achslasten her .
Dazu neue Reifen 225/75/16 mit Tragfähigkeit 120 . Damit hat man300 kilo mehr Zuladung und weitere 380 kilo bis mann in den Punkten für Überladung wäre.
Bein Freundlichen habe ich die Geschwindigkeit auf 100 begrenzen lassen , im Schnitt fahre ich Überland 92 was die Überholvorgänge und das dichte Einscheren der Schwerlkws
weitesgehens verhindert,der Verbrauch ist durch die Begrenzung auch nicht schlecht .
Einen Fahrtenschreiber braucht man über 3,5t GGW auf alle Fälle .
Ich würde erst den Fahrtenschreiber nachrüsten lassen und dann Auflasten . Dann hat der Fahrtenschreiber keine Geschwindigkeitsbegrenzung hinterlegt und somit keinen Verstoß bei Fahrten über 80km/h .
Lars
Durch den etwas größeren Umfang der Reifen geht der Tacho jetzt auch fast Synchron mit dem Fahrtenschreiber bzw Navi
Ich werde einmal bei unserem TÜV nachfragen, was die dazu sagen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Re: VW Crafter auflasten
Hi,
ich hole das noch einmal nach oben.
Habe in letzter Zeit einige Sprinter und Crafter gesehen, die verdammt dicke Einzelreifen hinten hatten und an der Hecktür dann 4xx stehen hatten.
Besteht doch eine Möglichkeit ihn mit Einzelreifen auflasten zu lassen?
Oder ist der Umbau auch dazu recht umfangreich?
Viele Grüße
Tino
ich hole das noch einmal nach oben.
Habe in letzter Zeit einige Sprinter und Crafter gesehen, die verdammt dicke Einzelreifen hinten hatten und an der Hecktür dann 4xx stehen hatten.
Besteht doch eine Möglichkeit ihn mit Einzelreifen auflasten zu lassen?
Oder ist der Umbau auch dazu recht umfangreich?
Viele Grüße
Tino
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 836
- Registriert: 05 Aug 2010 19:00
- Galerie
Re: VW Crafter auflasten
Hallo Ascos,
Deine Frage ist ein bischen schwierig zu deuten. Willst Du einen 4xx auflasten? Wenn der hinten Einzelreifen hat, ( Super - Single - Reifen, 285/ 65 R16 C ) dann ist es ein 4,6 Tonner, und dann geht nichts mehr!!!! Es ist eine 3,5 Tonnen Hinterachse. Umrüsten auf Zwillingsreifen ??? Andere Achse, auch der Radkasten ist bei Zwillingsreifen anders.
Einen 3,5 Tonner umrüsten ist genauso schwierig, andere Achse, Radkasten und schließlich Herr TÜV bzw. der Freundliche.
Ich habe so ein Auto zum Womo umgebaut, 4,6 to und Super - Single - Reifen
Gruß
Peter vom Traumsprinter
Deine Frage ist ein bischen schwierig zu deuten. Willst Du einen 4xx auflasten? Wenn der hinten Einzelreifen hat, ( Super - Single - Reifen, 285/ 65 R16 C ) dann ist es ein 4,6 Tonner, und dann geht nichts mehr!!!! Es ist eine 3,5 Tonnen Hinterachse. Umrüsten auf Zwillingsreifen ??? Andere Achse, auch der Radkasten ist bei Zwillingsreifen anders.
Einen 3,5 Tonner umrüsten ist genauso schwierig, andere Achse, Radkasten und schließlich Herr TÜV bzw. der Freundliche.
Ich habe so ein Auto zum Womo umgebaut, 4,6 to und Super - Single - Reifen
Gruß
Peter vom Traumsprinter
Re: VW Crafter auflasten
Hi,traumsprinter hat geschrieben:Hallo Ascos,
Deine Frage ist ein bischen schwierig zu deuten. Willst Du einen 4xx auflasten? Wenn der hinten Einzelreifen hat, ( Super - Single - Reifen, 285/ 65 R16 C ) dann ist es ein 4,6 Tonner, und dann geht nichts mehr!!!! Es ist eine 3,5 Tonnen Hinterachse. Umrüsten auf Zwillingsreifen ??? Andere Achse, auch der Radkasten ist bei Zwillingsreifen anders.
Einen 3,5 Tonner umrüsten ist genauso schwierig, andere Achse, Radkasten und schließlich Herr TÜV bzw. der Freundliche.
Ich habe so ein Auto zum Womo umgebaut, 4,6 to und Super - Single - Reifen
Gruß
Peter vom Traumsprinter
genau, mein Plan war zu gucken, ob es möglich wäre unseren VW Crafter 316 (ist ja im Prinzip ein Sprinter) aufzulasten und da ich seid Neustem diese Super-Single-Reifen gesehen habe, war meine Idee, das es doch (in meiner perfekten Welt) recht einfach möglich sein könnte, das umzurüsten. Klingt bei dir aber nun anscheinend doch etwas komplizierter.
Viele Grüße
Tino