Hallo,
meine Name ist Simon, ich bin neu hier im Forum.
Habe viele Jahre einen Mercedes l206 gefahren und möchte mir nun einen Sprinter zulegen, um diesen auszubauen.
Das Thema Sicherheit hat bei mir zur Vernunft geführt...!
Dazu habe ich einige Fragen und könnte ein paar Tipps gebrauchen:
Ich möchte gerne einen Sprinter ab 2009 kaufen, da ich viel gutes über den OM651 gelesen habe (außer den Injektoren...).
Habt ihr Erfahrungen mit der Maschine/ was verbraucht der Wagen bei moderater Fahrweise auf der Bahn?
Die Wahl steht zwischen einem Kastenwagen ohne Hochdach, oder einem Wagen auf dem das Hochdach ab Werk montiert ist.
Teilweise sind die Fahrzeuge ohne Hochdach günstiger, man könnte dann ein Hochdach nachträglich aufsetzen.
Kennt ihr Quellen für Hubdächer, so wie die Amis von Sportsmobile?
Habt ihr Erfahrungen mit den SAC Dächern von Friesencamper oder Reimo?
Wo sind die Vor und Nachteile im Vergleich zum werksseitigen Dach?
Wie schaut es aus mit Fenstern?
Finde die getönten Fenster ab Werk recht dunkel und überlege einen ohne Fenster zu kaufen (meist günstiger).
Könnt ihr Fenster von Drittanbietern empfehlen?
Vielen Dank vorab!
Mit Detailfragen werde ich euch später bombardieren...!
Beste Grüße,
Simon
Sprinter Ausbau
Re: Sprinter Ausbau
Hallo Simon,
vernünftiger Gedanke wg. der Sicherheit vom 206 auf Sprinter zu wechseln.
Und was die Fahreigenschaften betrifft; da liegen Welten zwischen.
Der OM 651 ist vibrationsarm und leise; brummt lediglich sanft, wenn er untertourig gefordert wird.
Der Verbrauch liegt auf der AB bei ca. 120 km/h bei ca. 8.5 l/100 km (216, 3t, kurz, flach),
im gemischten Verkehr braucht er eigentlich dasselbe bei moderater Fahrweise.
Mit Anhänger komm ich auf der AB wg. Geschwindigkeitbegrenzung auf 100 schonmal unter 8 L.
-
Eigentlich schade um den 206; sollte als "Classiccar" in einer trockenen Halle aufgehoben werden, wenns die Substanz wert ist.
Gruß
Lutz
vernünftiger Gedanke wg. der Sicherheit vom 206 auf Sprinter zu wechseln.
Und was die Fahreigenschaften betrifft; da liegen Welten zwischen.
Der OM 651 ist vibrationsarm und leise; brummt lediglich sanft, wenn er untertourig gefordert wird.
Der Verbrauch liegt auf der AB bei ca. 120 km/h bei ca. 8.5 l/100 km (216, 3t, kurz, flach),
im gemischten Verkehr braucht er eigentlich dasselbe bei moderater Fahrweise.
Mit Anhänger komm ich auf der AB wg. Geschwindigkeitbegrenzung auf 100 schonmal unter 8 L.
-
Eigentlich schade um den 206; sollte als "Classiccar" in einer trockenen Halle aufgehoben werden, wenns die Substanz wert ist.
Gruß
Lutz
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 23
- Registriert: 02 Jul 2015 17:01
Re: Sprinter Ausbau
Hallo Lutz,
danke für deine Antwort.
Ja, der l206 ist ein klasse Auto. Nur ist es nicht so klasse irgendwann tot am Baum zu hängen....
Aber zurück zum Sprinter.
Der OM651 wurde ja auch hier: http://www.autosieger.de/print.php?sid=17723 in höchsten Tönen gelobt.
Ich hoffe, dass sich das auch in der Praxis bewehrt (Thema Langlebigkeit). MB gibt in dem Artikel jedenfalls eine Laufleistung von 380.000 ohne Probleme an.
Bei entsprechender Behandlung sicher mehr. Mein Om615 auf dem l206 hat schließlich 650tkm auf der Uhr, und die Maschine ist 40 Jahre alt und Verhaucht nur 8 Liter...
Kann jemand eine Empfehlung oder Erfahrung bezüglich der Dach Thematik (Original Hochdach vs. nachträglicher Aufbau) sagen?
Kennt jemand Quellen für klare Fenster (ich mag es gerne hell)?
Beste Grüße,
Simon
danke für deine Antwort.
Ja, der l206 ist ein klasse Auto. Nur ist es nicht so klasse irgendwann tot am Baum zu hängen....
Aber zurück zum Sprinter.
Der OM651 wurde ja auch hier: http://www.autosieger.de/print.php?sid=17723 in höchsten Tönen gelobt.
Ich hoffe, dass sich das auch in der Praxis bewehrt (Thema Langlebigkeit). MB gibt in dem Artikel jedenfalls eine Laufleistung von 380.000 ohne Probleme an.
Bei entsprechender Behandlung sicher mehr. Mein Om615 auf dem l206 hat schließlich 650tkm auf der Uhr, und die Maschine ist 40 Jahre alt und Verhaucht nur 8 Liter...
Kann jemand eine Empfehlung oder Erfahrung bezüglich der Dach Thematik (Original Hochdach vs. nachträglicher Aufbau) sagen?
Kennt jemand Quellen für klare Fenster (ich mag es gerne hell)?
Beste Grüße,
Simon
- Jeroen_R90S
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 505
- Registriert: 29 Jun 2013 20:08
- Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)
- Galerie
Re: Sprinter Ausbau
Hier auch ein ex-Hanomagfahrer, wir hätten ein F45 mit Hinterradantrieb und Doppelbereifung! Ein bisschen mehr Komfort und Sicherheit war auch für uns die Enscheidung um etwas neueres su Suchen. Leider waren neuere Sprinter und Crafter uberhalb unseres Budget, so wir haben ein LT46 aus 2003 gekauft.
Der hat das Originaldach. Wenn ich noch im Hanomag/Alte Mercedes 508/608/613 Scene aktiv war, haben wir viele geschlachtet, auch mit Reimo Dächer. Fast alle mit nachträglich erhöhte Dächer waren viel rostiger als die mit Originaldach. Veilleicht ist es subjektiv und nicht representativ, aber das, und die Optik (imho sieht das Originaldach besser aus sowohl beim neue als alte Sprinter) warum wir uns für ein Originaldach entscheiden haben. Also, wir für uns, wir brauchen die massiven Innenraum von SCA Dach nicht, und die sind auch nicht ganz Billig (Nachgefragte Preis: 3.700€ inkl Einbau)
Wir haben ein Fensterlose Bus gekauft, weil wir dan Isolierte Fenster einbauen können auf ein Platz der wir Wünschen. Beim Original Hochdach sind die Hecktüren auch höher.
Ein Ding was mir noch Einfallt: beim Neuen Sprinter ist die Schiebetür auch höher beim Original-hochdach -hilfreich beim Einsteigen. Beim alte LT/Sprinter ist das leider nicht so, die Hecktüren sind höher, aber die Schiebetür leider nicht... (Au, mehrmals pro Tag!) Nür dafür wurde ich das Original-Hochdach nehmen!
Wenn man dann ein Flachdachsprinter erhöht, hat man noch immer die niedrige Heck- und Schiebetür.
Ist meist aber Persönlich, so nicht ganz Behilflich!
Ich habe 2 Seitz S4 Fenster, die sind aber nicht klar. Poly-Plastic Fenster, die viel in Wohnwagen eingebaut werden, sind klar, und etwas Eckiger als die Seitz. Andere klare Fenster die ich kenne, sind von Gebo, aus die Schiffswelt.
Weil wir ein fast Hanomag-ähnliche Motor un inseren LT haben, kann ich kein Aussagen zum OM651 tun -aber ob er 40 Jahren halte würde...
Jeroen
Der hat das Originaldach. Wenn ich noch im Hanomag/Alte Mercedes 508/608/613 Scene aktiv war, haben wir viele geschlachtet, auch mit Reimo Dächer. Fast alle mit nachträglich erhöhte Dächer waren viel rostiger als die mit Originaldach. Veilleicht ist es subjektiv und nicht representativ, aber das, und die Optik (imho sieht das Originaldach besser aus sowohl beim neue als alte Sprinter) warum wir uns für ein Originaldach entscheiden haben. Also, wir für uns, wir brauchen die massiven Innenraum von SCA Dach nicht, und die sind auch nicht ganz Billig (Nachgefragte Preis: 3.700€ inkl Einbau)
Wir haben ein Fensterlose Bus gekauft, weil wir dan Isolierte Fenster einbauen können auf ein Platz der wir Wünschen. Beim Original Hochdach sind die Hecktüren auch höher.
Ein Ding was mir noch Einfallt: beim Neuen Sprinter ist die Schiebetür auch höher beim Original-hochdach -hilfreich beim Einsteigen. Beim alte LT/Sprinter ist das leider nicht so, die Hecktüren sind höher, aber die Schiebetür leider nicht... (Au, mehrmals pro Tag!) Nür dafür wurde ich das Original-Hochdach nehmen!


Ist meist aber Persönlich, so nicht ganz Behilflich!

Ich habe 2 Seitz S4 Fenster, die sind aber nicht klar. Poly-Plastic Fenster, die viel in Wohnwagen eingebaut werden, sind klar, und etwas Eckiger als die Seitz. Andere klare Fenster die ich kenne, sind von Gebo, aus die Schiffswelt.
Weil wir ein fast Hanomag-ähnliche Motor un inseren LT haben, kann ich kein Aussagen zum OM651 tun -aber ob er 40 Jahren halte würde...

Jeroen
Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 23
- Registriert: 02 Jul 2015 17:01
Re: Sprinter Ausbau
Hallo Jeroen,
schön dass hier wohl einige alter Hanomagler im Forum sind!
Die Aspekte mit den Originalhochdach, vs. Reimo oder SAC sind sehr wertvoll, danke!
Besonders die erhöhte Tür macht Sinn.
Damit fällt die Wahl etwas einfacher (Originalhochdach), vorausgesetzt ich finde etwas passendes. Budget liegt für den Wagen bei 10.000 Euro.
5000 Euro habe ich für den self made Ausbau vorgesehen.
Fenster sind anscheinend im Schnitt für 200 Euro das Stück zu bekommen. Wie du sagst, dein selbst Einbau hat man eine erhöhte Individualität.
Grüße,
Simon
schön dass hier wohl einige alter Hanomagler im Forum sind!
Die Aspekte mit den Originalhochdach, vs. Reimo oder SAC sind sehr wertvoll, danke!
Besonders die erhöhte Tür macht Sinn.
Damit fällt die Wahl etwas einfacher (Originalhochdach), vorausgesetzt ich finde etwas passendes. Budget liegt für den Wagen bei 10.000 Euro.
5000 Euro habe ich für den self made Ausbau vorgesehen.
Fenster sind anscheinend im Schnitt für 200 Euro das Stück zu bekommen. Wie du sagst, dein selbst Einbau hat man eine erhöhte Individualität.
Grüße,
Simon
- Jeroen_R90S
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 505
- Registriert: 29 Jun 2013 20:08
- Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)
- Galerie
Re: Sprinter Ausbau
Hallo Simon,
Aussen wen Du extra Raum von ein SCA oder Reimo Dach benoetigd, denke ich das das Original-Hochdach die beste Wahl ist?
Viel spass beim Suchen!
Ich baue nuer im Sommer, so im Winter such und kaufe ich Teilen zum Ausbau. Gibt gute deals im Winter (ausser fuer Standheizung!
)
Gruss,
Jeroen
Aussen wen Du extra Raum von ein SCA oder Reimo Dach benoetigd, denke ich das das Original-Hochdach die beste Wahl ist?

Viel spass beim Suchen!


Gruss,
Jeroen
Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)