Neues Thermostat Temperatzrsensor
Neues Thermostat Temperatzrsensor
Hallo,
Ich habe für meinen 311CDI ein neues Thermostat von Behr (TH 11 87) bestellt. Mit Gehäuse, Temperatursensor und Dichtung. Das ganze war bereits zusammengebaut und lag so in dem Behr-Karton.
Nun habe ich festgestellt,dass der Sensor beweglich in alle Richtungen ist.
Meine Frage: Ist das normal und ist der Sebsor noch dicht und kommt sowas normalerweise nicht nochmal in einer Folie damit sich die Dichtung nicht am Karton aufreibt?
Danke für eure Antworten.
Warn-two
Ich habe für meinen 311CDI ein neues Thermostat von Behr (TH 11 87) bestellt. Mit Gehäuse, Temperatursensor und Dichtung. Das ganze war bereits zusammengebaut und lag so in dem Behr-Karton.
Nun habe ich festgestellt,dass der Sensor beweglich in alle Richtungen ist.
Meine Frage: Ist das normal und ist der Sebsor noch dicht und kommt sowas normalerweise nicht nochmal in einer Folie damit sich die Dichtung nicht am Karton aufreibt?
Danke für eure Antworten.
Warn-two
Re: Neues Thermostat Temperatursensor
Hallo,
ich habe das Thermostat nun so wie es ist verbaut und es scheint alles dicht zu sein.
Grüße
warn-two
ich habe das Thermostat nun so wie es ist verbaut und es scheint alles dicht zu sein.
Grüße
warn-two
Re: Neues Thermostat Temperatzrsensor
Hy
Mach dir keinen Kopf ! Den Sensor kann man immer drehen !

Mach dir keinen Kopf ! Den Sensor kann man immer drehen !

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Neues Thermostat Temperatzrsensor
Ein Thermostat von meinen Verwandten.
Da diese Verwandten leider zu weit entfernt sind als daß ich Beziehungen zu ihnen hätte, wo kriegt man das in Läden halbwegs zu dem Preis wie in der Bucht? Bräuchte nämlich auch mal eins, fast ständig mit lauwarmem Kühlwasser fahren soll ja nicht so gut sein.

Da diese Verwandten leider zu weit entfernt sind als daß ich Beziehungen zu ihnen hätte, wo kriegt man das in Läden halbwegs zu dem Preis wie in der Bucht? Bräuchte nämlich auch mal eins, fast ständig mit lauwarmem Kühlwasser fahren soll ja nicht so gut sein.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Neues Thermostat Temperatzrsensor
Habe jetzt ein fehlbestelltes günstig in der Bucht ersteigert (um es genau zu sagen für 1 € + Versand
), da ist der Sensor aber fest, mit so einem Splint gesichert. Ist jedenfalls das richtige, TH 11 87.
Mal ein paar Fragen zum Einbau:
- wo wird das Kühlwasser abgelassen? Bin irgendwie ablaßschraubenblind und finde keine.
- Ölfilter muß raus und ein Lappen ins Loch soweit klar, aber kriegt man das Thermostat dann irgendwie geschickt an dem Commonrailzeugs vorbeigedreht? Habe echt keine Lust da was abzuschrauben und hinterher läuft der Motor nicht mehr.

Mal ein paar Fragen zum Einbau:
- wo wird das Kühlwasser abgelassen? Bin irgendwie ablaßschraubenblind und finde keine.
- Ölfilter muß raus und ein Lappen ins Loch soweit klar, aber kriegt man das Thermostat dann irgendwie geschickt an dem Commonrailzeugs vorbeigedreht? Habe echt keine Lust da was abzuschrauben und hinterher läuft der Motor nicht mehr.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 66
- Registriert: 01 Okt 2009 02:01
- Wohnort: 51061 Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neues Thermostat Temperatzrsensor
Hallo Kühltaxi,
Ablassschraube ist links, ein bisschen versteckt; ein großer Plastikstopfen mit Kreuzschlitz. Sieht man, wenn man unter dem Auto liegt, so dass die Beine vorne rausgucken
Ich habe den Thermostat vor ein paar Wochen gewechselt, musste aber den Ölfilter bzw. -deckel nicht ausbauen, ist aber schon ziemlich fummelig. Wenn ich mich recht erinnere war der Kraftstofffilter im Weg; evtl. reicht es, ihn aus der Halterung zu lösen und nach oben rauszuziehen.
Gruß Andi
Ablassschraube ist links, ein bisschen versteckt; ein großer Plastikstopfen mit Kreuzschlitz. Sieht man, wenn man unter dem Auto liegt, so dass die Beine vorne rausgucken

Ich habe den Thermostat vor ein paar Wochen gewechselt, musste aber den Ölfilter bzw. -deckel nicht ausbauen, ist aber schon ziemlich fummelig. Wenn ich mich recht erinnere war der Kraftstofffilter im Weg; evtl. reicht es, ihn aus der Halterung zu lösen und nach oben rauszuziehen.
Gruß Andi
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Neues Thermostat Temperatzrsensor
So, heute endlich die Muße gefunden das Ding einzubauen.
Ablaßschraube habe ich immer noch keine gefunden, vielleicht ist sie irgendwo wo man nur nach Stoßstangendemontage drankommt, unten am Kühlerkörper ist jedenfalls definitiv keine, auch nicht am anderen Sprinter wo ich auch noch mal interessehalber geguckt habe. Habe dann den dünnen Schlauch der vor der Lima quer läuft und in ein Rohr mündet von diesem abgezogen zum Ablassen, anschließend noch zweimal durchgespült und beim ersten Mal kam auch noch etwas Dreck raus.
Das Wechseln vom Thermostat ist tatsächlich eine Riesenfummelei wenn man keine Lust hat noch was anderes zu demontieren und nur den Dieselfilter löst und nach oben schiebt, geht aber. Man muß dann die Thermostate alt und neu mit ein paar Ratschenverlängerungen lösen und anziehen und das Thermostat muß wie ein Kind das geboren wird zwischen Zylinderkopf, Ölfilterdeckel und der Hochdruckleitung durchgedreht werden, ein paar Dieselschläuche müssen auch noch hin- und hergezogen werden.
Jetzt habe ich endlich wieder richtige Motortemperatur und die wird auch wieder schnell erreicht. Das alte Thermostat war richtig fest, der Verschlußteller ließ sich kalt nur mit äußerster Gewalt etwas gegen die Feder reindrücken, das soll ja nur im heißen Zustand so sein. Das neue ist übrigens doch kein original Behr sondern ein bis auf den Verschlußteller der etwas anders geformt ist (angerundet statt flach) absolut baugleiches Teil von einem Hersteller namens "MotoRad". Nach Googeln scheint das aber auch eine namhafte Markenfirma aus USA zu sein.
Ach ja, paar Amateurschrauber-Probleme gab's auch wieder
zur Vermeidung noch angemerkt:
- Dichtung ist beim ersten Einbauversuch durch die Fummelei unbemerkt rausgerutscht und wurde beim Festschrauben zerquetscht und ich wunderte mich wo plötzlich das "Kabel" herkam, hatte zum Glück ja noch die vom kaputten Thermostat, die gereinigt und mit Curil-T eingerieben daß sie diesmal ordentlich in ihrer Sicke hält, so hat's geklappt.
- eine der drei Schauben fiel mir beim Einschraubversuch runter und ausgerechnet zwischen Keilriementriebrad und Ölwanne, mit einem kleinen Imbus als "Dietrich" ließ sie sich zum Glück da rausfummeln, sonst hätte ich das noch alles zerlegen dürfen. Also aufpassen hoch 3!
Ablaßschraube habe ich immer noch keine gefunden, vielleicht ist sie irgendwo wo man nur nach Stoßstangendemontage drankommt, unten am Kühlerkörper ist jedenfalls definitiv keine, auch nicht am anderen Sprinter wo ich auch noch mal interessehalber geguckt habe. Habe dann den dünnen Schlauch der vor der Lima quer läuft und in ein Rohr mündet von diesem abgezogen zum Ablassen, anschließend noch zweimal durchgespült und beim ersten Mal kam auch noch etwas Dreck raus.
Das Wechseln vom Thermostat ist tatsächlich eine Riesenfummelei wenn man keine Lust hat noch was anderes zu demontieren und nur den Dieselfilter löst und nach oben schiebt, geht aber. Man muß dann die Thermostate alt und neu mit ein paar Ratschenverlängerungen lösen und anziehen und das Thermostat muß wie ein Kind das geboren wird zwischen Zylinderkopf, Ölfilterdeckel und der Hochdruckleitung durchgedreht werden, ein paar Dieselschläuche müssen auch noch hin- und hergezogen werden.
Jetzt habe ich endlich wieder richtige Motortemperatur und die wird auch wieder schnell erreicht. Das alte Thermostat war richtig fest, der Verschlußteller ließ sich kalt nur mit äußerster Gewalt etwas gegen die Feder reindrücken, das soll ja nur im heißen Zustand so sein. Das neue ist übrigens doch kein original Behr sondern ein bis auf den Verschlußteller der etwas anders geformt ist (angerundet statt flach) absolut baugleiches Teil von einem Hersteller namens "MotoRad". Nach Googeln scheint das aber auch eine namhafte Markenfirma aus USA zu sein.
Ach ja, paar Amateurschrauber-Probleme gab's auch wieder

- Dichtung ist beim ersten Einbauversuch durch die Fummelei unbemerkt rausgerutscht und wurde beim Festschrauben zerquetscht und ich wunderte mich wo plötzlich das "Kabel" herkam, hatte zum Glück ja noch die vom kaputten Thermostat, die gereinigt und mit Curil-T eingerieben daß sie diesmal ordentlich in ihrer Sicke hält, so hat's geklappt.
- eine der drei Schauben fiel mir beim Einschraubversuch runter und ausgerechnet zwischen Keilriementriebrad und Ölwanne, mit einem kleinen Imbus als "Dietrich" ließ sie sich zum Glück da rausfummeln, sonst hätte ich das noch alles zerlegen dürfen. Also aufpassen hoch 3!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kühltaxi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- compact (23 Dez 2015 14:21), Propheteus (26 Jan 2017 20:36)
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 72
- Registriert: 24 Dez 2010 21:23
- Wohnort: BLK
Re: Neues Thermostat Temperatzrsensor
so, da mein 313 auch nicht mehr über 60 grad gestiegen ist und heute unerwartet zeit und nicht ganz so kaltes wetter vorhanden waren hab ich mich mal an die problematik gemacht. ich hatte deinen beitrag vorher schon gelesen also danke @kühltaxi und dachte mir na mal schauen.
am ende muss ich sagen hab ich schon weitaus schlimmere stellen für thermostate oder gehäuse gehabt als die bei mir. ja auch schon bessere das gebe ich zu aber naja. auf alle fälle hab ich nur den schlauch zum ladeluftkühler kompl. demontiert mit man überhaupt mal was machen kann. dann den kraftstofffilter nur gelöst so das er locker in seiner halterung war. die beiden schlauchschellen gelöst von den anschlüssen, tempgeber hinten nur den stecker ab, die schelle abgeschraubt die die druckleitung am gehäuse hält abgeschraubt, nen paar klipse die sich selbst erklären gelöst, mit nem T30 + lange verlängerung + 1/4 Zoll ratsche die 3 schrauben gelöst und schon war da jemand ab. nur eben ab und nicht raus
probiert geschaut, probiert geschaut und relativ schnell zum entschluss gekommen das der ölfilterdeckel da das größte übel darstellt ohne jetzt noch sich sachen ab bauen zu müssen. also ölfilterdeckel inkl. filter ab und raus und schon war "genügend" platz das gehäuse zu demontieren. die größten bedenken hatte ich das mir die schrauben ins öl fallen und ich angeln kann aber nix passiert. einbau in umgekehrter reinfolge mit hoffen das die dichtung bleibt wo sie ist, alles wieder zusammen schrauben, kühlflüssigkeit neu drauf, probelauf, warm werden lassen, kalt werden lassen, füllstand kontrollieren, fertig.
das kühlmittel habe ich nciht kompl. abgelassen sondern nur das was raus läuft wenn die schläuche ab sind bzw. das gehäause sich löst halt raus läuft. das liegt alles so hoch, da muss ich nicht alles raus hauen. allerdings solte man überlegen das sowas ja auch ne gute gelegenheit wäre seine kühlflüssigkeit zu wechseln.
ich sagmal so, in ner stunde ist das ding dicke gewechselt. 30 min würde ich zwar fast sagen auch aber man soll nicht hetzen und wehe ne schraube geht nicht ab, dann hat man den salat.
apropp schaube nicht ab, bei mir ging beim neuen gehäuse die halteklammer oder schelle für die kraftstoffleitung nicht wieder zu befestigen da das gewinde im gehäuse gleich mal ne nummer kleiner war. zum glück hatte ich noch kleinere maschienenschrauben da.
ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. ich sag jetz tmal lieber nicht das ich die digi-cam mit am auto hatte weil ich eigentlich nen paar fotos machen wollte und als ich fertig bin festgestellt habe - ups da war doch noch was.

am ende muss ich sagen hab ich schon weitaus schlimmere stellen für thermostate oder gehäuse gehabt als die bei mir. ja auch schon bessere das gebe ich zu aber naja. auf alle fälle hab ich nur den schlauch zum ladeluftkühler kompl. demontiert mit man überhaupt mal was machen kann. dann den kraftstofffilter nur gelöst so das er locker in seiner halterung war. die beiden schlauchschellen gelöst von den anschlüssen, tempgeber hinten nur den stecker ab, die schelle abgeschraubt die die druckleitung am gehäuse hält abgeschraubt, nen paar klipse die sich selbst erklären gelöst, mit nem T30 + lange verlängerung + 1/4 Zoll ratsche die 3 schrauben gelöst und schon war da jemand ab. nur eben ab und nicht raus

das kühlmittel habe ich nciht kompl. abgelassen sondern nur das was raus läuft wenn die schläuche ab sind bzw. das gehäause sich löst halt raus läuft. das liegt alles so hoch, da muss ich nicht alles raus hauen. allerdings solte man überlegen das sowas ja auch ne gute gelegenheit wäre seine kühlflüssigkeit zu wechseln.
ich sagmal so, in ner stunde ist das ding dicke gewechselt. 30 min würde ich zwar fast sagen auch aber man soll nicht hetzen und wehe ne schraube geht nicht ab, dann hat man den salat.
apropp schaube nicht ab, bei mir ging beim neuen gehäuse die halteklammer oder schelle für die kraftstoffleitung nicht wieder zu befestigen da das gewinde im gehäuse gleich mal ne nummer kleiner war. zum glück hatte ich noch kleinere maschienenschrauben da.
ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. ich sag jetz tmal lieber nicht das ich die digi-cam mit am auto hatte weil ich eigentlich nen paar fotos machen wollte und als ich fertig bin festgestellt habe - ups da war doch noch was.


318 CDI NCV3 Automatik
313 CDI 903
S211 280 CDI Automatik
3C Passat 2.0 TDI CR DSG
HD Sportster 1200 u 883, Bandit 600
diverse Anhänger (man weiß ja nie wie man sie mal braucht)
und noch so ein paar spielsachen die rumstehen
313 CDI 903
S211 280 CDI Automatik
3C Passat 2.0 TDI CR DSG
HD Sportster 1200 u 883, Bandit 600
diverse Anhänger (man weiß ja nie wie man sie mal braucht)

und noch so ein paar spielsachen die rumstehen
