Moinsen,
bin schon ne weile angemeldet und hier fleißig am Lesen, finde aber nichts zu meinem "Problem",
Autos sind nicht so mein Spezialgebiet .
Ich möchte meine Batterie ausbauen um sie Zuhause an ein Ctek zu klemmen.
Jetzt meine bescheidene Frage: Wie ist die Batterie im Motorraum befestig?. Ich kann nirgends erkennen was sie an ihrem Platz hält.
Gruß Pitti
LT 35 Baujahr 99
Re: LT 35 Baujahr 99
Hallo Peter,
Herzlich Willkommen hier im Forum!
Die Batterie ist am "Fuss" (Sockel) unten am Blech angeschraubt, wo sie draufsteht.
I.d.R. reicht eine 1/2 Rätsche mit einer Verlängerung und mit einer 10er Nuss.
es sind zwei Haltebleche, die die Batterie niederhalten; am einen Blech ist glaub noch ein Kabelstrang mitbefestigt, wenn ich mich recht erinnere (kann auch je nach Ausführung unterschiedlich sein).
Die Haltebleche haben eine leicht gewinkelte Form, um der Kontur des Batteriesockels zu entsprechen.
Beim Lösen musst du nicht gegenhalten, die Gewindeteile ("Schrauben") sind am Blech unter der Batterie fix verbunden, du löst also einfach zwei Hutmuttern.
Beim Anziehen ist mit der 1/2 Rätsche etwas Feingefühl gefragt, das Gewinde ist "nur" M6 und die Korrossion rund um die Batterie kann ihr übriges dazu beitragen, dass das Gewinde nicht mehr allzu taufrisch ist.
Vor den Arbeiten an der Batterie ist es zu empfehlen, den Massepol abzuhängen (sonst besteht das Risiko auf einen unfreiwilligen Lichtbogenschweisskurs mit der grossen Elektrode...
)
Bei Fragen jederzeit.
LG
Benjamin
Herzlich Willkommen hier im Forum!

Die Batterie ist am "Fuss" (Sockel) unten am Blech angeschraubt, wo sie draufsteht.
I.d.R. reicht eine 1/2 Rätsche mit einer Verlängerung und mit einer 10er Nuss.
es sind zwei Haltebleche, die die Batterie niederhalten; am einen Blech ist glaub noch ein Kabelstrang mitbefestigt, wenn ich mich recht erinnere (kann auch je nach Ausführung unterschiedlich sein).
Die Haltebleche haben eine leicht gewinkelte Form, um der Kontur des Batteriesockels zu entsprechen.
Beim Lösen musst du nicht gegenhalten, die Gewindeteile ("Schrauben") sind am Blech unter der Batterie fix verbunden, du löst also einfach zwei Hutmuttern.
Beim Anziehen ist mit der 1/2 Rätsche etwas Feingefühl gefragt, das Gewinde ist "nur" M6 und die Korrossion rund um die Batterie kann ihr übriges dazu beitragen, dass das Gewinde nicht mehr allzu taufrisch ist.
Vor den Arbeiten an der Batterie ist es zu empfehlen, den Massepol abzuhängen (sonst besteht das Risiko auf einen unfreiwilligen Lichtbogenschweisskurs mit der grossen Elektrode...

Bei Fragen jederzeit.
LG
Benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI