Glühkerzenwechsel beim Sprinter

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gelöschter User

Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Wohnmobil auf Sprinter 416CDI Bj. 2000, Laufleistung 145.000km

Guten Tag miteinander,

gleich vorweg: die Suchfunktion in diesem Zusammenhang habe ich genutzt und mich beim Thema "Wechsel von Glühkerzen beim Sprinter" eingelesen. Ich bin also nicht alleine mit meinem Frust...
Darf ich trotzdem um eine Einschätzung der Fachkundigen zu meiner Situation bitten?

Als bei km-Stand 75.000 in 2006 die Vorglühkontroll-Lampe aufleuchtete, bat ich meine MB-Vertragswerkstatt um Überprüfung.
Daraufhin erfolgte eine umfangreiche Reparatur mit Ausbau des Motors, Ausbohren der Glühkerzen und dem abschließenden Hinweis, daß es konstruktionsbedingt nicht anders möglich war, die festsitzenden Kerzen zu wechseln. Der Rechnungsbetrag: 1.342,43 Euro.
Den Wechsel/Tausch eines Verschleißteils hatte ich mir zugegebenermaßen anders vorgestellt, auch der Hinweis, daß die neueren Sprinter-Modelle nach Modellpflege wartungsfreundlicher seien, war in meiner Situation nicht wirklich hilfreich.

Vor kurzem leuchtete die Vorglühkontroll-Lampe wieder auf und mein Schreck war groß..
Vorgabe für die Vertragswerkstatt: nur prüfen und nur tauschen wenn ohne Komplikation möglich. Notfalls lasse ich das Wohnmobil im Winter wegen des Risikos des Nicht-Anspringens bei Frost stehen..

Zum Abholtermin stand das Auto demontiert da, das Saugrohr mußte ausgebaut und die Glühstifte von Zylinder 1+2 ausgebohrt werden. Die Glühkerzen von Zylinder 3-5 dagegen saßen fest ("nichts zu machen"..).

Der Rechnungsbetrag für den Wechsel dieser zwei Glühkerzen: 782,27, dazu der Hinweis, dass ich zum Wechsel der festsitzenden Glühkerzen wiederum mit dem Ausbau des Motors zu rechnen hätte: "Wahrscheinlichkeit 70-80%".

Nach ca. 300km Wegstrecke leuchtet nun die Vorglühkontroll-Lampe wieder auf. Befund: zwei der festsitzenden
Glühkerzen von Zylinder 4+5 sind nun auch defekt.

Wer hilft mir bei der Meinungsbildung und was tue ich: nochmal ca. 1.500 Euro oder mehr investieren um den Motor rausnehmen zu lassen, mit 2 kaputten Glühkerzen weiterfahren, dagegen vorgehen, daß ein Hersteller ein Fahrzeug auf den Markt bringt das Hunderte von Euro verschlingt um Verschleißteile zu wechseln....

Herzlichen Dank fürs Mitdenken und Gruß,
Norbert
ustrans
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 24 Feb 2008 13:11
Wohnort: Berlin

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#2 

Beitrag von ustrans »

Die MB-Typen hätten ihre Knochen in sämtlichen Krankenhäusern der Umgebung zusammen suchen können !

Glühkerzen habe ich selbst getauscht. Ohne irgendwelche Probleme. Hast du die Rechnungen etwa bezahlt ?

Mich haben die MB-Blödmänner - hier in Berlin - auch schon versucht über den Tisch zu ziehen und richtig zu betrügen.

Versuch es einfach mal - ganz vorsichtig - selbst. Werkzeug nicht verkanten, keine Hektik und den Motor vorher schön warmfahren.

Dein Auto wird auch im Winter, wenn die Temperaturen nicht zu tief abrauschen, anspringen. Vieleicht gibts ein wenig Qualm.

Tut mir Leid für dich. So eine Horrorgeschichte hatte ich schon lange nicht mehr gelesen.

Viele Grüße

Übrigens, mein Auto von 2006 hat Mercedes nach Auslieferung nie mehr gesehen. Keine Inspektion. Nichts. Und es fährt immer noch.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5915
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#3 

Beitrag von Rosi »

... konstruktionsbedingt nicht anders möglich ...
Das ist mutmaßlich gar nicht anders gewollt. Was lange hält, bringt kein Geld. :evil: Du warst zu lange nicht beim Freundlichen, also mußt Du seltener, aber dafür kräftiger "gemolken" werden. :twisted:
Welchen Auftrag (Auftragsinhalt/-text) hast Du erteilt; dem Annahmemeister das Problem geschildert + der hat (s)einen Auftrag selbst geschrieben = Du beauftragt :?: Darin liegt m.E. eine wesentliche Wurzel des Übels :!:
Fahr/geh mit Deinem Sprinter mal zu einer freien Werkstatt oder frag mal Taxifahrer, die viel Mercedes fahren, in welche Werkstatt die gehen. Der Motor ist doch ein "ganz normaler" 2.7ccm³ Reihen-5-Zylinder, der zumindest die Glühkerzen betreffend quasi baugleich in den Pkw´s verbaut wurde. Klär aber vorher offen + ehrlich, was passiert, wenn eine Glühkerze abreißt :!:
Gelöschter User

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Danke für Eure Gedanken zu dem Thema, das ist hilfreich für mich.
Ich habe mich wohl recht blauäugig auf meine freundlichen Gutmenschen verlassen..
Gruß Norbert.
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#5 

Beitrag von Chiemseer »

Hi, mir ist ein Rätsel wieviel Glühkerzen bei dir kaputt gehen. Vorglührelais i.O.? Wartest du immer korrekt ab bis die Kontrollleuchte ausgeht oder startest du - mit warmem Motor - gleich durch. Meine Erfahrung: beim Starten Zeit lassen, das Ding ist ein Sensibelchen. Dem Steuergerät Zeit lassen zum richtigen reset.
Hab bei meinem noch kein Bleistiftkerzchen wechseln müssen, würde es aber - wie schon öfter bei früheren Vorkammermotoren - auf jeden Fall selber machen. Auf der Beru Seite findest du Hinweise dafür bzgl. Drehmoment.
Die werkstattstory macht mich :shock:
lg Ch
Benutzeravatar
Radler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 26 Aug 2009 08:57
Wohnort: Hanau

Galerie

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#6 

Beitrag von Radler »

Hallo, ich würde die Werkstadt wechseln, bei meinem ehemaligen 216er Bj.2000 wurden 2008 bei km 187000
alle 5 Glühkerzen gewechselt ohne Probleme,hat damals 261,00 € gekostet.

Gruß Peter
316 CDI Bj.2009
eliwan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 04 Jan 2012 15:24

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#7 

Beitrag von eliwan »

Lohnt sich dass man seine Glühkerzen gangbar hält durch gelegentliches Raus-/Reindrehen und Einfetten? Oder ist die Gefahr zu groß dass man hier was kaputt macht. Möchte jedenfalls die obige "Story" nicht erleben!! Eure ehrliche Meinung?

Mfg Eliwan
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
Benutzeravatar
fittipaldi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 12 Feb 2007 20:25
Wohnort: 42859 Remscheid

Galerie

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#8 

Beitrag von fittipaldi »

Hallo,

also gelegentliches Raus-/Reindrehen halte ich für übertrieben und die Gefahr, dass man irgendwann das Gewinde vernudelt hat, ist auch groß. Und so oft gehen die Glühkerzen ja nun auch nicht kaputt.

Hier mal ein paar Tipps von Beru zu Glühkerzen:
DAS PROBLEM Ablagerungen und Verkokungen im Glühkerzenschacht, die insbesondere nach dem „Verbacken“ zwischen Glühkerze und Zylinderkopf entstehen können, erschweren den Glühkerzenwechsel.
DIE LÖSUNG Die mit Fett bestrichene BERU Reibahle wird in den Zylinderkopf ein- und ausgeschraubt und entfernt so Verbrennungsrückstände aus der Heizstabbohrung.
Anschließend kann die neue BERU Glühkerze problemlos montiert werden.
Reibahle für Glühkerzenschacht* – 0 890 100 003 (* U. a. für DC-Motoren OM 611, OM 612, OM 613 sowie VW/Audi TDI, Peugeot DI und alle DI mit Gewinde M10x1.)

Auch Einfetten beim Einbau neuer Kerzen kann sicher nicht schaden! Dafür gibt es extra sogenanntes Glühkerzenmontagefett von Beru.

DAS PROBLEM Festgebackene Glühkerzen gehören leider schon zum Werkstattalltag – sie kosten nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.
DIE LÖSUNG Ein Bestreichen von Glühkerzen-Gewinde und -Schaft mit BERU Spezialfett GKF 01 (Beru-Nr. 0 890 300 034) ermöglicht eine optimale elektrische Isolierung, es verhindert eine Korrosion des Glühkerzenkörpers, vermeidet das Eindringen von Feuchtigkeit und erleichtert die Demontage.

Das habe ich benutzt, als ich bei mir neue Kerzen eingebaut habe. Ob die jetzt bei der nächsten defekten Kerze leichter wieder rausgehen, hoffe ich mal :roll:

Thomas
Gruß aus dem Bergischen Land !
Gelöschter User

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Den Gedanken "selber machen" hatte ich auch, traue mich mit meinem "Schreibtischbackground" aber nicht.

@chiemseer: Ja, lt. Rechnung wurde vor dem Ausbohren der Glühstifte von Zyl. 1 + 2 die Vorglühanlage überprüft. Steht mit 6 AW in der Rechnung.
Da mich das Wohnmobil eher nicht zu hektischer Fahrweise bzw. Bedienung verleitet, habe ich auch immer gewartet, bis die Kontroll-Leuchte erloschen ist und noch nie "durchgestartet".
Wäre ansonsten ein Punkt...

Vielleicht finde ich im süd/südwestdeutschen Raum eine Werkstatt, die sich ausschließlich mit Motoreninstandsetzung beschäftigt, Erfahrung mit Glühkerzenwechsel beim Sprinter hat und auch das Spezialwerkzeug, um die nächste evtl. abgebrochene Kerze(n) gefahrlos rauszukriegen. Wäre immer noch besser, als nochmal ca. 1.500 Euro für einen erneuten Motorausbau (Originalton MB-Werkstatt: Motor muss zu 80% raus...)hinzublättern.

Eine Frage noch: hat jemand von Euch eine Einschätzung welches Risiko ich eingehe, wenn ich nichts tue und einfach mit den 2 defekten Glühkerzen 4 + 5 weiterfahre?

Immer wieder Dank.....

Gruß, Norbert.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7482
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#10 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Passieren wird nichts :roll: Kenne Leute die schon seit Jahren damit rumfahren , da sich ihre Glühkerzen nicht mehr lösen lassen.
Das Problem beim 612er Motor (5 Zylinder) ist , man kann die Glühkerzen nicht ausbohren , da das Saugrohl leicht drüber steht.Und um das Saugrohr auszubauen , muß / sollte der Motor raus :?
Leute mit dem 611er Motor haben es in diesem Fall besser , da kommt man einfacher dran zum Ausbohren :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Gelöschter User

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Miteinander und vielen Dank fürs Mitdenken und Eure Hilfe.

Ich werde jetzt erstmal mit den kaputten Glühkerzen weiterfahren und drücke mir die Daumen.

Mir ist jetzt auch gedämmert wo die unterschiedliche Berechnung bei den Werkstattleistungen herkommt:
"Saugrohr ausbauen" bei bereits ausgebautem Motor (mein Glühkerzenwechsel vor ein paar Jahren) schlug sich nämlich mit 15 AW zusätzlich nieder während das Ausbauen des Saugrohr bei noch eingebautem Motor (wie bei mir vor ein paar Wochen) gleich 80 AW ausmacht.

Auf jeden Fall waren Eure Beiträge zu meinem ersten Thema im Forum hilfreich für mich: Danke.

LG, Norbert
Andrej
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 16 Nov 2014 12:00

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#12 

Beitrag von Andrej »

Hallo Leute
Habe ne Frage mein MB Sprinter 319 cdi springt schlecht an
Und wenn er einspringt,der Motor läuft ganz gut so ruhig aber da kommt so ein klappern
Als ob Plastik auf Plastik gegen kommt.bei MB Werkstatt haben mir gesagt das dass die ansaug pumpe ist aber das war nicht die nach dem Prüfung.kann mir jemand helfen?
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 663
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#13 

Beitrag von Axel »

hatte das auch vor kurzen beim 312er, der hat allerdings glaub ich dickere glühkerzen. ging mir erst einmal zu schwer, hab dann die kerze bei jeder fahrt vorher und nachher in WD40 gebadet, nach ein paar wochen ist sie mit anzugsdrehmoment rausgegangen. wie immer bei festgegangenen schrauben - öl und geduld ...
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
rkt.flo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 78
Registriert: 28 Jan 2011 19:31

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#14 

Beitrag von rkt.flo »

Kann man für das schon besprochene Bestreichen der neuen Glühkerzen auch das originale Injektorfett nehmen sodass sie nichtmehr so leicht festbacken? (das Fett hab ich schon zu hause... :D )
LG
MB 313 CDI Womo ausbau, Sprintshift, 320tkm, bj2001
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7482
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Glühkerzenwechsel beim Sprinter

#15 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Genau das ist auch die Montagepaste für die Glühkerzen !
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Antworten