Serienmäßiger Korrosionsschutz

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
DigiMik
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 04 Sep 2014 21:31
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Serienmäßiger Korrosionsschutz

#1 

Beitrag von DigiMik »

 Themenstarter

Moin, ein frisches Hallo in die Runde.

Ich bin bald Eigner eines neuen Bimobil-WoMos auf Chassis eines Allrad-Sprinters mit 190 PS.
Als Frischer ist mir die Typbezeichnung noch nicht geläufig, aber ich denke, ist auch eher sekundär.

Im Netz habe ich leider noch nicht viel gefunden. Sie reichen von Trauerfällen bis hin zum Abwiegeln und auf der Mercedes-Seite steht eigentlich nichts.

Welche Maßnahmen führt Mercedes definitiv zum Rostschutz durch und ist ggf. anzuraten, jetzt bei dem Neufahrzeug vorzubeugen?

Merci und LG Mikesch
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

Re: Serienmäßiger Korrosionsschutz

#2 

Beitrag von Schreinz »

Hallo,

z.B. hier ab kurz vor Ende Seite 2 mal lesen:
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... 0&start=15

Und dann die Suche benutzen "Korrosion" bzw. "verzinkt" fördert eineiiges zutage.

Bei dem was ein Bimobil kostet solltest Du die 2T€ für die Ausbesserung des mangelhaften Werkshohlraum- und Unterbodenschutzes unbedingt angehen.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Benutzeravatar
DigiMik
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 04 Sep 2014 21:31
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Serienmäßiger Korrosionsschutz

#3 

Beitrag von DigiMik »

 Themenstarter

Die Suche habe ich schon genutzt, wahrscheinlich nicht mit dem richtigen Begriff ;-)
Der Fred beantwortet auch nicht wirklich meine Frage.

Klar zahle ich auch die 2 kEuro, mir geht es um die Notwendigkeit, denn zu verschenken habe ich auch nichts ;-)
Im PKW-Bereich weiß ich gar nicht, wie Rost geschrieben wird und DB spricht von einem neuen Tauchverfahren, drum eben meine Frage.
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

Re: Serienmäßiger Korrosionsschutz

#4 

Beitrag von Schreinz »

Das Thema wurde hier schon zu oft durchgekaut, da haben die anderen wahrscheinlich keinen Bock mehr drauf...

Der Sprinter ist ein Nutzfahrzeug für Handwerker und wird spätestens nach 3-4 Jahren ausgetauscht; dann geht der alte weg und Mercedes kann einen neuen verkaufen. Mit Pkw-Qualität hat das rein gar nichts zu tun; es ist nur gruselig.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Serienmäßiger Korrosionsschutz

#5 

Beitrag von benjamin »

würd' sofort wenn der Wagen noch neu ist (am Besten vor dem ersten Winter) ordentlich Hohlräume und Unterboden machen lassen...(Sanders &Liqui Moly Seilfett sind bisher meine Favoriten...möglichts ölig und schmierig, besser als Wachs...uns auf Kautschuk/Kunstharz-Basis tät ich sowieso nichts nehmen [da es darunter ggf. zu rosten beginnt]).
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Serienmäßiger Korrosionsschutz

#6 

Beitrag von gonzlav »

Hallo Benjamin,
ich habe vor 4 Jahren 7 Liter Teroson Hohlraumwachs verarbeitet, Mike Sander wäre heute auch eine Alternative habe mir eine Dose gekauft und den Falz an der Hecktüre bearbeitet. Bei Rahmen und am Unterboden sieht es zurzeit noch wirklich gut aus ( Bauj.2006, 300.000km ).
Als Bimobilfahrer hast Du nur das Führerhaus und den Rahmen bei Kosten von 2000€ muß ja fast Blattgold in der Versiegelung sein, also bei einer "Pritsche" oder was davon beim umbau übrigbleibt reichen 5l Versiegelung und bei langsamer Tätigkeit 4 Stunden also rund 500€.

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
karsteng
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 07 Mai 2011 18:35
Wohnort: Rhein Main Gebiet

Re: Serienmäßiger Korrosionsschutz

#7 

Beitrag von karsteng »

Hallo,
Also der 906 ist von MB mit Wachs hohlraumkonserviert. Bei einem neuen Fahrzeug würde also kein Fett oder Mike Sanders über den Wachs spritzen. Das macht man eher, wenn schon eine Rostvorschädigung da ist.
Als mein Sprinter neu war, habe ich noch ca 8kg Wachs in die Längs-Rahmen, Quertraversen, Vordertüren und Schweller gespritzt. Abschliessend noch diverse Chassisteile, Subframe etc ganz dünn mit Wachs überzogen (ohne Kabel,Gummitüllen, Manchetten, etc., wenn möglich :) ). Sieht noch alles aus wie neu.
Vorallem bei den Bimobil Teilen (Sitzbockverstärkung, Heckgaragenunterbau) kann eine zusätzliche Konservierung nicht Schaden. Beim La Stada sind das zum Teil handlackierte Teile ohne vorherige KTL-Beschichtung.
Ich glaube, ich hatte Fertan Wachs benutzt.
Gruß,
Karsten
Benutzeravatar
DigiMik
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 04 Sep 2014 21:31
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Serienmäßiger Korrosionsschutz

#8 

Beitrag von DigiMik »

 Themenstarter

Danke schön, damit kann ich denn was mit anfangen. Dann möge Bimobil sich gleich das Rohfahrzeug vorknöpfen, der Aufwand dürfte sich dann in Grenzen halten.
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Serienmäßiger Korrosionsschutz

#9 

Beitrag von gonzlav »

Hallo,
hier noch einen Verweis auf Tests " Auto Bild 23.03.2002 und Olteimermarkt 2009" beide Tests hat man bei Google unter dem Suchbegriff " Mike Sanders Test" gleich am Anfang.
Bei meinem " seeligen 94 Transit" habe ich 1997 auch 7l Teroson verarbeitet. Bei der ersten Rahmeninstandsetzung wegen Rost zeigte sich das die Kriechfähigkeit schlecht ist. Bei doppelten Rahmenblechen begann der Rost, auf einfachen Blechen war das Blech wie neu und das Terosonwachs noch weich und schöööön klebrig.
Ein Rahmen ist im Gegensatz zu den im Test gezeigten Prüfblechen auch nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt.
Ich werde in Zukunft auf jeden Fall auf ein Fett, mit seiner bessern Kriechfähigkeit setzten und die schlechte Haftfähigkeit durch eine wiederholte Anwendung ausgleichen.
Wichtig ist bei der ganzen Sache ist, das man sie VOR dem ersten Kilometer macht!!!!
Der frühe Korrosionsschutz fängt den Rost.

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Antworten