BlauerKlaus hat geschrieben:Auch so eine Frage hab ich mal noch ???? Was macht Ihr mit dem Solarsystem nach dem Urlaub ???? die Batterie steht auf 100% und der Regler sagt 100 Watt Solarleistung ???? Licht im Bus an lassen ????
Hi BlauerKlaus,
also mein Solarregler schaltet bei vollen Batterien in einen s.g. float-Modus um, d.h die Batterie wird dann nur noch "gestreichelt"....
Ich möchte an dieser Stelle mal meine Erfahrungen einbringen:
Ich war mit meinem Sprinter für fast 11 Monaten auf Weltreise. Ausgestattet war das Fahrzeug zu Beginn mit einer 2x 70W Solarpanels, einem recht einfachen Solarregler und einer Yello Top 75 AH AGM-Batterie. Wir sind von Deutschland bis nach Kuala Lumpur gefahren und bis zum 2. Breitengrad (also doch schon sehr nah an den Äquator...). Ich kann es nicht 100%ig sagen, aber das Solarpanel bzw. die ANzeige hat nie mehr als 8, maximal 8.5 A geleifert. Die theoretische Kapazität müsste ja um die 11,66 A (140/12=11,66) liegen. Warum ich diese nie erreicht habe weiß ich nicht, meine Panels sind zumindest nicht verklebt und haben eine entsprechnde Unterlüftung. Ich denke auch, dass diese Maximalwerte nur unter ganz bestimmten Bedingungen zu erreichen sind (senkrechter Sonnenstand am Äquator und 20 Grad-Paneltemperatur), die aber in der Praxis so gut wie nie zuerreichen sind. Aber vielleicht täusche ich mich hier auch? Hat jemand hier schon mal die maximale Leistung aus seinen Panels herausgeholt? Oder ist zumindest in die Nähe gekommen? Ich habe mir auch mal den Spass gemacht, die Panels in Thailand/Malaysia mit einer Wasserflasche zu kühlen, die Ausbeute steigt direkt um 0,2-0,4 A, das Wasser ist aber auch genauso schnell wieder verdunstet.
Ich bin ein absoluter Fan und Freund der Solartechnik und würde gerne noch weitere Panels auf meinen Sprinter bauen, leider hab ich nur keinen Platz mehr.
Der größte Verbraucher an Bord ist eine 60l Waeco-Kompressorkühlbox, die Stromaufnahme lieft so bei 4,5-5,5 A. Zu Beginn habe ich damit gerechnet, dass diese maximal 20min/Std. läuft. In wärmeren Ländern ist das wohl aber nicht der Fall....aber genau gemessen habe ich das nicht. Ich habe auf der Reise unsere Batteriekapazität aufgestockt, um weitere 95AH. Aber auch hier war ich etwas enttäuscht. Super Wetter, direkt am Strand, keine Wolke, nach 4 Tagen waren die Batterien leer und wir haben eigentlich so gut wie nichts anderes über die Batterien betrieben. Wenn am Abend die Spannung der Batterie zu schwach gewesen ist damit die Kühlbox die ganze Nacht weiterlaufen kann, habe ich den Motor für ne halbe Stunde laufen lassen und dann lief die bis zum nächsten Morgen. Tagsüber hat das Panel genügend Strom geliefert um den Kühlschrank zu bedienen, mehr aber auch nicht. Ich habe mir jetzt einen B2B Loader eingebaut und werde in den nächsten Tagen einen Batteriecomputer (Waeco MPC01) in Betrieb nehmen. Hier kann ich dann in Zukunft hoffentlich sehen, was in die Batterie reingeht und was der Batterie wieder entnommen wird. Anhand der Spannung der Batterie kann man nämlich nicht wirklich viel über deren Restkapazität ablesen....
Fazit: Solarpower ist super, aber in warmen Ländern vielleicht nicht immer ausreichend.....
BlauerKlaus hat geschrieben:Auch so eine Frage hab ich mal noch ???? Was macht Ihr mit dem Solarsystem nach dem Urlaub ???? die Batterie steht auf 100% und der Regler sagt 100 Watt Solarleistung ???? Licht im Bus an lassen ????
Hi BlauerKlaus,
also mein Solarregler schaltet bei vollen Batterien in einen s.g. float-Modus um, d.h die Batterie wird dann nur noch "gestreichelt"....
Tach Tach,
@sprinteratw ja, das macht mein Laderegler auch, Erhaltungsladung, nur irgendwie würde ich gerne das System etwas beschäftigen, und nicht nur rumstehen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen das die Batterie das 6 oder 10 Monate gut findet, und der Regler sagt er hätte 80 bis 100 Watt zum Spielen. Wird der Hochohmig ? , so das des Panel auf Leerlaufspannung geht ???
Ich hab jetzt mal so einen kleinen Ventilator angesteckt, 0,35 Amper, aber außer krach bringt das glaube nicht viel.
Tschüß der BlaueKlaus.
PS: Deine Anmerkungen gelten auch für kühlere Länder, nur das dort die Panel nicht zu heiß werden, aber die Sonne zu schräg steht. Mehr als 60% vom Peak sind da glaube nicht drinn.
Das Leben ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die immer tödlich endet.
die Batterie findet es super, immer voll geladen zu sein. Auf jeden Fall ist das besser als ständige Lade-/Entladezyklen. Was du aber abchecken solltest ist, wie dein Laderegler arbeitet. Ich vermute, dass der die Batterie (ich nehme an Bleiakku) so voll macht, wie möglich. Möglicherweise ist das zum Überwintern nicht das Allerbeste, da die Batterie jedes Mal zum Gasen gebracht wird.
Vielleicht kannst du manuell die Ladeendspannung runtersetzen? Dann würde ich 13,5-13,8V wählen.
Letzten Endes ist das aber alles auch viel Theorie. Einfach dran lassen und nicht drum kümmern schadet wahrscheinlich auch nicht.
Gruß,
Christian
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
ich hab noch mal nachgesehen, die Batterie ist ein Blei-Vlies Model der eine maximale Ladespannung von 14,4 Volt verträgt und eine Erhaltungsladespannung von 13,56 Volt braucht.
Der Laderegler hat IU1oU2 Kennlinie mit maximal 15A Ladestrom im I, 14,4 Volt im U1 und 13,4 Volt im U2 Bereich. Damit sollte das Ideal zur Batterie passen.
Jetzt steht das System halt auf Erhaltungsladung, siehe Bild. (Das zweite Display ist die Starterbatterie, die bekommt ein Amper Hilfsladestrom) Der Minilüfter ändert hierran auch nix, er läuft durch und macht wind und krach im Bus, aber ich glaube der Marder schlief seitdem nicht mehr auf dem Motor
Tschüß der BlaueKlaus.
Dateianhänge
Solarbedienpanel im Erhaltungsladungsbetrieb
Das Leben ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die immer tödlich endet.
Hallo,
wir hatten bei unseren 2007er ein Dachträger montiert und darauf 2x 150er Platten montiert,
das mit einen IVT-MPPT 30A Laderegler und 2 AGM Longnex a 154AH
uns ist nie der Strom ausgegangen auf einen Landanschluß mit 220V haben wir komplett verzichtet,
meistens war die Batterie voll als wir früh aufstanden,
Ein kurzes Update:
Ich habe jetzt seit ein paar Wochen meinen Batteriecomputer im Einsatz und möchte den nicht wieder hergeben. Hier kann man dann auch ganz gut erkennen was wirklich in die Batterie rein und was rausgeht (z.B. versteckte Verbraucher). Auch in Verbindung mit dem Aufladen per Solar mehr als zu empfehlen.
Ich habe billigste Chinesische Module auf dem Sprinter.
3x 100W Peak.
Erster Test bei Sonnenschein ergab folgendes:
Bei strömendem Regen immerhin noch 0,4A:
Laderegler ist der Votronic Solarladeregler MPP 320 Duo Dig.
Den gebits nicht mehr, aktuell ist der 350er
Batterie ist momentan noch eine einfache 88AH Starterbatterie. Soll mal 250AH bis 300AH werden.
Die kleine Batterie ist damit meist voll, bis ich morgens aufstehe. Allerdings hab ich auch noch keine komplette Nacht mit Standheizung durchgeheizt.
Gruss
Ole
edit: Grrrr, warum funktioniert das mit dem Bild nicht?
Ich habe die Module kurz bevor die Strafsteuer eingeführt wurde bei Ebay gefunden und dann direkt beim Händler gekauft. Gekostet haben die 75 Euro/100W. Habe aber auch 7 Stück gekauft (die anderen 4 sind jetzt auf einem Unimog). Als ich neulich nachgeschaut habe kosteten sie 115 Euro.
Auswahlkriterium waren die Abmessungen. Ich wollte die Breite des Daches innerhalb der Sicken ausnutzen.
Berechnet habe ich da leistungstechnisch nichts. Ich habe einfach den vorhandenen Platz ausgenutzt.
Gruss
Ole
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Syncrole für den Beitrag:
Ich habe billigste Chinesische Module auf dem Sprinter.
3x 100W Peak.
Erster Test bei Sonnenschein ergab folgendes:
Bei strömendem Regen immerhin noch 0,4A:
Laderegler ist der Votronic Solarladeregler MPP 320 Duo Dig.
Den gebits nicht mehr, aktuell ist der 350er
Batterie ist momentan noch eine einfache 88AH Starterbatterie. Soll mal 250AH bis 300AH werden.
Die kleine Batterie ist damit meist voll, bis ich morgens aufstehe. Allerdings hab ich auch noch keine komplette Nacht mit Standheizung durchgeheizt.
Gruss
Ole
edit: Grrrr, warum funktioniert das mit dem Bild nicht?
Wenn ich das Bild in [img]Bild[/img] packe sollte das doch eigentlich direkt angezeigt werden und nicht als Link erscheinen.
Wow! 303 Watt peak. Davon kann ich nur träumen. Vielleicht sollte ich mal einen anderen Solarregler einbauen oder meine Panels sind einfach nur Mist. Aber das ist wieder eine andere Baustelle...ich gebe mich mit meinen 5-7 A erst mal zufrieden...
- Kalte Module. Ich war da gerade aus der Halle gefahren. Der Wert sinkt mit warmen Modulen deutlich.
- MPPT Solarregler von Votronic.
- 6mm^2 Leitungen von den Modulen zum Solarregler.
- 6mm^2 von dem Solarregler zur Batterie.
- Die Batterie war ziemlich leer.