Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Blechmann
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 29 Jul 2014 20:58

Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#1 

Beitrag von Blechmann »

 Themenstarter

Moin liebe Leute,

bin neu hier und dachte ich stell mich mal kurz vor.
Mein Name ist Jonas, ich bin 32, wohne in Kiel und suche gerade nach einer guten Basis für meinen nächsten Wohnmobilausbau.
Meine bisherige Buserfahrung beruht auf einem ´66er Ford Transit (Feuerwehr), einem ´74er MB O309, einigen T3s, darunter auch ein Syncro, und jetzt zuletzt fuhr ich nen T4 Multivan mit Aufstelldach. Was ich hier mache? Nun, die T3 sind mittlerweile vergoldet besonders die Syncros, die T4 sind auch recht beliebt, vor Allem die von mir ebenfalls begehrten California-Busse. Und da das Geld bei mir nicht auf Bäumen wächst, ich aber auch keine Lust hab wieder PKW zu fahren, kam ich auf die Idee mir nen älteren Sprinter oder LT anzuschaffen und mir daraus einen eigenen "Großraum-California-Bus" zu basteln. Nach kurzer Recherche bin ich auf dieses Forum gestoßen, und da ich von Sprintern noch sehr wenig weiß, dachte ich ich meld mich hier wohl besser mal an. ;-)
In meiner Vorstellung sollte es ein Bus werden, der weniger Lärm macht als ein alter Transit oder DüDo (O309) und auch pflegeleichter ist, weniger Motorprobleme hat als ein T3 und mehr Platz bietet als ein T4.
Die Kosten sind für mich neben rein praktischen Gedanken auch ein wichtiger Faktor. Deshalb suche ich sowohl in Anschaffung als auch beim Thema Unterhalt die preisgünstigste Variante.
Bei den ganzen unterschiedlichen technischen Daten der Sprinter lauf ich gerade noch gegen ne Wand. Ich versuch einfach mal gerade ein paar (evtl. schon oft gehörte) Fragen zu formulieren. (Ihr dürft mich gern auf Links verweisen, die SuFu hab ich zumindest schon etwas bemüht)

Also denn...
Welche Baujahre haben die solidesten Motoren? (Unterschiede LT / Sprinter)
Automatik oder Schalter?
Sind CDIs zu empfehlen oder gibt es dort die gleichen Vor- und Nachteile wie bei den PKWs W124 und W210? Also CDI weniger Verbrauch, aber teurer in der Reparatur und anfälliger?
Wieviel oder wie wenig kann so ein Sprinter verbrauchen? (Ich gehe von etwa 500 kg für meinen Ausbau aus.)
Ab welchem Kilometerstand sollte ich von Angeboten Abstand nehmen?
Wie finde ich die richtige Achsübersetzung um mit 100-110 kmh niedertourig (Thema Lautstärke u. Verbrauch) zu reisen.

Ok STOP, ich glaub das reicht erstmal.. ;-)

Schönen Abend zusammen,
Jonas
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 479
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#2 

Beitrag von Lars72 »

Also wenn du einen alten Sprinter kaufst , dann stehst du vor der Motorfrage wohl eher vor dem Problem, einen zu finden, der bzgl. Rost noch eine ausreichende Restlebenserwartung hat und nicht ein total vernachlässigtes Auto aus 4. Hand und ohne jede Pflege ist. Denn du willst ja nicht den aufwendigen Ausbau machen und nach kurzer Zeit rostet er dir unterm Hintern weg. Die Sprinter sind ziemlich rostanfällig. Mein erster (Sprintervorgänger Bj. 87) hatte mit 8 Jahren zahlreiche Durchrostungen, der zweite (Bj. 98) mit 7 Jahren, den dritten (Bj. 05) habe ich nach dem Kauf als 4jährigen ausgiebig hohlraumkonserviert, der hat jetzt als 9jähriger nur zahlreiche kleinere Roststellen, die beim TÜV noch keine Probleme machen. Schönheitsfehler. Aber der Lack ist trotzdem viel zu dünn.

Verbräuche (bei mir, jeweils gemütliche Fahrweise):
309d Bj 87 mittellang/hoch: 10,5l
212d Bj 98 mittellang/niedrig: 9l
211 CDI Bj 05 mittellang/niedrig: 8,5l

Bzgl. Motor macht mir nur der letzte Probleme. Aber da kann man wohl bei jedem Motor und Laufleistung Glück oder Pech haben.
Blechmann
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 29 Jul 2014 20:58

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#3 

Beitrag von Blechmann »

 Themenstarter

Hallo Lars,

das Problem mit dem Rost bei MB kenn ich. Hatte von Strich-8 bis W210 alles einmal durch. Das schöne an Rost finde ich, man kann immer wieder wegschneiden und einschweißen. Wenn Rost das einzige Problem wäre, könnte jedes Auto 100 Jahre alt werden. ;-)
Klar nervt das, wenn man schon alles gedämmt und ausgebaut hat und sich dann die rote Pest zum Dienst meldet. Da geb ich dir vollkommen Recht.
Ich mach das meistens so, dass ich die äußerlichen Roststellen alle einmal sandstrahlen lasse, dann mit EP-Grundierung und frischem Lack. Unterboden, Innenfalze und Hohlräume einmal mit mittelviskosem Fluidfilm und 1/2 Jahr später dick mit MikeSanders Fett hinterher. Das hat bisher immer sehr gut funktioniert und meistens ist man die Pest dann auch los.

Den 212er hatte ich mir auch schon ausgeguckt. 9-10 Liter sind super, damit wäre ich voll zufrieden.

Danke schonmal!
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 479
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#4 

Beitrag von Lars72 »

Blechmann hat geschrieben:Das schöne an Rost finde ich, man kann immer wieder wegschneiden und einschweißen.
Wenn dir das Spaß macht, dann ist der Sprinter ideal ;-)
Und der x12d hat auch einen guten (haltbaren) Ruf. Und er fuhr sich dank 5-Zylinder auch untertourig angenehm, ohne starkes Brummen.
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#5 

Beitrag von Kühltaxi »

Blechmann hat geschrieben:Wie finde ich die richtige Achsübersetzung um mit 100-110 kmh niedertourig (Thema Lautstärke u. Verbrauch) zu reisen.
Schwer! :cry:
Sprinter sind ab Werk meistens (zu) kurz übersetzt, besonders die billig zu habenden schwach motorisierten x08er. Da hilft dann nur Hinterachsentausch. Oder andere Zahnräder rein, das macht aber fast keiner und ist noch teurer.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
sprischi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 01 Mär 2013 12:41

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#6 

Beitrag von sprischi »

Also ich würde dir zu einem lt raten ..mit 5 zyl... da kriegste das mit 9 ltr bei ca 110 auf der bahn hin.....

Ich glaub nicht das du einen x12 auf der bahn bei 110 mit ca 9 ltr bewegst....

Von den 4 zyl. sprintern würd ich absehen ....auser du willst einen kurzen mit normaldach......

Beim 316 er mittellang und hoch...mit ein wenig ausbau...komm ich so auf 10,5 ltr bei ca 110 kmh....und dann pro zehn kmh einen ltr eilzuschlag... :roll: :D
Gruß Tom 316 cdi 2001
skipper01
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 570
Registriert: 04 Jul 2007 21:07
Wohnort: Hamburg

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#7 

Beitrag von skipper01 »

alle meine fahrzeuge brauchen 10 l / 100 km
der rest ist hobby...........
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
Blechmann
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 29 Jul 2014 20:58

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#8 

Beitrag von Blechmann »

 Themenstarter

Ok, na das klingt doch alles recht moderat. Vielen Dank schonmal für die Er"fahr"ungen.
Nein, flexen, schweißen, schruppen bringt meistens keinen Spaß, denn es ist laut und dreckig und man kann sich nicht so schön unterhalten und Radio hören wie bei anderen Schraubereien. Bier trinken geht auch nicht so schön, da ist meistens der Schweißhelm im Weg oder es sind Späne drin... Aber so´n Getriebe- oder sogar Motortausch macht mir noch weniger Spaß und mein Geldbeutel hasst es sogar.

Schönen Abend Euch!
Benutzeravatar
Skater@MR
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 13 Aug 2013 15:34
Kontaktdaten:

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#9 

Beitrag von Skater@MR »

Wir haben uns letztes Jahr einen 212D Mittellang Hoch gegönnt, der Verbrauch liegt im Durchschnitt mit auch teilweise mal 130 kmh, aber meistens um die 110 kmh bei 9,3 Liter!

Wir haben ca. 350 KG Ausbaugewicht und die längste Übersetzung war schon ab Werk verbaut! :wink:

Sind sehr zufrieden mit unserem "Kleinen"! Aber er könnte eindeutig leiser sein( Bei 110 versteht man, nach meinem Empfinden sein eigenes Wort nicht mehr, was ich vom T3 und T4 anders kenne), da muss ich wohl noch mal ran und den Fahrerraum dämmen! :lol:
Unser Blog über unseren Ausbau und Reisen :arrow: http://mit-oskar-auf-reisen.blogspot.de/
Rasputin
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 27 Jul 2012 21:31

Galerie

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#10 

Beitrag von Rasputin »

Sollte es zu der Überlegung kommen einen älteren Oberaigner 4x4, genauer Modelle Baujahr 99 und älter, zu kaufen solltest du wissen, das Oberaigner keine Teile der Allradkomponenten mehr vorhält. Was ich also mache wenn da was kaputt geht.... :?
Ansonsten finde ich den 312er super. Wenn man mehr Gas gibt oder bei mehr als 100km/h wird er sehr laut. Aber unter 100 und bei 80 90 auf der Landstraße hört sich der 5 Zylinder für meinen Geschmack klasse an. Macht einen riesen Spaß.
Bedenken sollte man auch das der T1N schmaler ist als die neueren Modelle. Das bereitet uns gerade bei unserem Ausbau etwas Kopfzerbrechen, weil wir gerne quer liegen möchten.
Was den Rost angeht war meiner noch ganz OK. Zu machen ist da trotzdem Einiges.
Neuralgische Punkte sind hier:
-Front hinter der Stoßstange (Kann man leicht überprüfen, einfach zwei Schrauben hinter dem Nummernschild losschrauben und Stoßstange nach vorne abziehen)
Da sieht man dann viel mehr, auch Rost.
-Falze an den Seitenschwellern
-Hohlräume unter der Plastikabdeckung der Laderampe
-Verschraubung des Reserverades
-unter allenTrittstufen
-Fensterrahmen Windschutzscheibe
Werde sicher noch mehr finden.
Vielleicht helfen die Infos

Gruß und viel Erfolg und Spaß mit dem Sprinter
312 D 4x4 hoch, mittlerer Radstand
Hersteller: Mercedes Benz
Model: 312 D 903 KA/4x4
Baujahr:1999
Sonderausstattung/Nachrüstungen:
km-Stand: 250000
Benutzeravatar
mveits
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 15 Apr 2013 12:24

Galerie

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#11 

Beitrag von mveits »

Hallo im Forum,

ich fahre selbst den 312er in mittellang und Hochdach.
hab nicht die schnellste Achse montiert aber eine eher schnellere (mit orig. Bereifung gings da bei 100kmh/h schön gemütlich zur Sache bei 130 wurde es dann deutlich laut topspeed bei knapp 180 (GPS) ...ich such dir noch die übersetzung raus.

-Rost wurde ja angesprochen...schau dir auf jedne fall mehrere Fahrzeuge an...manche sind komplett verheizt, andere schauen noch besser aus....meiner ist (fast) top...aber NICHT zu verkaufen 8)
-der Motor gefällt mir sehr gut (kann man auch schön chippen) und hält meist ewig...einzig die Zylinderkopfdichtung kann bei ca. 200tkm fällig werden (vom Hörensagen) bei macht sie bis lang keine Probleme
-mittellang hat den Vorteil, dass er extrem wendig ist (da kommt kein T4 hin,...auch nicht der kurze) und im Gelände noch nicht überall aufsitzt...je nach Bedürfnis bietet er aber Platz für Motorradgarage oder alternativ eben Dusche und/oder geräumige Ausbauten... man kommt auch in die meisten Parkplätze rein (5,6m Länge), was beim langen absolut nicht mehr der Fall ist
-Hochdach braucht zwar mehr Diesel (va. bei höheren Vs) aber du kannst drinnen aufrecht stehen!!!! und es geht sich z.b. über der Garage ein Bett aus....auf jeden Fall empfehlenswert wenn als Womo genutzt.
-Verbrauch hängt schwer vom Gasfuß ab...bin ihn in Amerika vollbepackt auf 7,4 Liter gefahren (echt)...allerdings bin ich da halt wirklich über die Great Plains gerollt (immer unter 70, kaum Steigungen)
über 10 Liter kommt er nur bei mehr als 130 auf der Bahn oder mit Anhänger - realistisch sind bei mir zwischen 9 und 11 Liter (+/- 1 Liter) je nach Fahrweise...bei Vollgas auf der Bahn (willst dann nimmer nachrechnen)
-WICHTIG: die Sprinter haben oft defekte Achsen (singen)...das zu reparieren ist sauteuer und zahlt sich kaum aus...hier also aufpassen...a bisserl singen werden die meisten aber es soll halt nicht zu wild sein.
- bei der Servolenkung vl. schauen dass die Leitung unten dicht (nicht durchgerostet ist...also ganz einlenken und dann schauen obs unten irgendwo tropft)
gibt dann natürlich noch vieeele tipps fürn kauf...aber zuerst musst dich ja für ein modell entscheiden

-für mich gibts nur Handschaltung

also meiner hat schon einiges mitgemacht (auch offroad) und mich noch nie im Stich gelassen und kann daher nur eine Empfehlung aussprechen
MB 312d Bj 1998 903
mfg michi
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#12 

Beitrag von sprinteratw »

Hi,

ich kann einen Iglhaut 4x4 312D Bj. 1998 seit fast 2 Jahren mein Eigen nennen.
Bin mit dem Fahrzeug bis nach Kuala Lumpur/Malaysia gefahren und hatte neben der Iglhaut spezifischen Schwachstelle Blattfeder vorne kaum Probleme mit dem Fahrzeug.
Der Vorbesitzer hat das Fahrzeug hohlraumkonservieren lassen, was ich glaube, auch unbedingt erforderlich ist.
Eine kleine Schwachstelle bei meinem Fahrzeug die mir noch einfällt: die linke Hecktürverrigelung (also dieser Plastikgriff) ist irgendwann ausgelutsch und auch die Türschlösser haben ihre beste Zeit hinter sich (Ersatzschlösser an den Türen lassen sich günstig tauschen, aber dann hat man unterschiedliche Schlüssel für die Türen und das Zündschloss).
Ich weiß nicht ob es Iglhaut-spezifisch ist, aber ich habe fast ständig eine brennende ABS-Leuchte. Der Fehlerspeicher sagt immer wieder "ABS-Sensor hinten rechts", aber dieser wurde wohl schon 2x getauscht, ohne Erfolg.
Ansonsten hab ich auch so schon mal ein paar Probleme mit der Elektrik gehabt (Licht-Summer ertönt bei geöffneten Türen auch wenn das LIcht NICHT eingeschaltet ist), ein leichtes Klopfen auf die Plastikverkleidung neben der Scheinwerferverstellung hilft aber oft.
Der Auspuff rostet gerne von hinten weg und pustet dann die heißen Auspuffgase an die Plastik-Heckstoßstange, bis sich diese verformt. Die Reparatur ist nicht so teuer, man sollte nur nicht zu lange damit warten. Ich selber hatte noch kein Problem mit der Unterdrucksteuerung, aber man hört immer wieder von Problemen mit der Vakuumpumpe oder defekten Leitungen/Schläuchen.
Was positiv ist: Mein Sprinter hat sich auf der Reise mit knapp 11 Litern Diesel/100km begnügt. Der Motor säuft jeden Diesel den man im Ausland bekommt (haben viele Reisende mit Problemen bzgl. der Dieselqualität getroffen) und auch der Ölverbrauch ist bei meinem Fahrzeug nicht erwähnenswert.
Ersatzteile gibt es ohne Ende, auch günstige Nachbauten und Gebrauchtteile.

So, das ist meine Einschätzung zu diesem Thema....
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#13 

Beitrag von sprinteratw »

Ach ja, was mir gerade noch einfällt: Ich habe ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe (im Allradsegment eher selten), kein SprintShift und habe auf der Reise den Komfort genossen....
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Benutzeravatar
mveits
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 15 Apr 2013 12:24

Galerie

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#14 

Beitrag von mveits »

achsübersetzung 3,454...mfg
docwolf
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Dez 2003 00:00
Wohnort: Asperg
Kontaktdaten:

Re: Kleine Vorstellung und Anfängerfragen

#15 

Beitrag von docwolf »

Also ich kann einen 316 CDI BJ 2003 plus minus, also den 5-Zylinder CDI nur wärmstens empfehlen. Bei moderatem Umgang läuft der sehr lange und bei Strecke mit Tempomat, so um die 110-120 km/h gehen 10 l durch. Wenns mal klemmt, hat man Power ansonsten entspanntes Fahren.
Ja der Rost ist ein Problem, deshalb gleich Hohlräume versiegeln (Sanders), dann ist ziemlich gut.
Antworten