einspritzleitungen brechen 212/1997

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Joerg_clk
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 27 Mai 2007 20:04
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

einspritzleitungen brechen 212/1997

#1 

Beitrag von Joerg_clk »

 Themenstarter

Hallo, ich bin mal wieder hier,nachdem ich bei meinem 212er 97er nun in immer kürzeren abständen die metalleinspritzleitungen an der esp wechseln muß. sie brechen einfach,oder sind wie abgeschliffen....alle halterungen aus plastik sind vorhanden.habe auch schon die sitze an der esp getauscht. was kann das sein ? es kam alles nachdem ich 5000 km nonstop mit ihm in mittelasien war. auf der rückreise brachen mir gleich 2 leitungen. kann die esp solche schwingungen erzeugen?es sind immer wechselnde leitungen...also nicht eine !!!
sonst läuft der junge 1A...habe keine probleme.
danke für eure ideen im vorfeld
mfg jörg
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: einspritzleitungen brechen 212/1997

#2 

Beitrag von benjamin »

bist du sicher, das alle Halterungen a) vorhanden und b) am richtigen Platz sind...? was hat die Kiste denn an km runter? Ist ja einer der ersten, am Jahrgang an...und 5000km Dauervibrationen würde ich als Grund für den Leitungsbruch ebenfalls nicht ausschliessen!
Musstest du eine der Leitungen bereits mehrfach wechseln?
Oder kamen einfach alle der Reihe nach, quasi als "Altersschwäche" und jetzt einfach unter der ausserordentlichen Belastung...?

Dies so meine Gedanken...

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Joerg_clk
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 27 Mai 2007 20:04
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: einspritzleitungen brechen 212/1997

#3 

Beitrag von Joerg_clk »

 Themenstarter

nun...er hat jetzt 320.000 km runter,aber bei 250.000 km kam austauschmaschine.
er hat die 5000 km bis nach georgien locker überstanden, erst auf dem rückweg hatte es angefangen.
in der türkei 2 mal leitungsbruch, bis jetzt also ca 20.000 km später bestimmt so an die 8 leitungen ersetzt...immer an der pumpe lecken sie.teilweise aus den pressungen, also optisch kann man nix erkennen.
motorlager erneuert....alle plastikklemmen ausgetauscht...auch spannungsfrei verlegt...
ich weiß mir keinen rat mehr.
außer pumpe tauschen.
mfg
jörg
service-am-stern
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 20 Okt 2009 17:34
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Galerie

Re: einspritzleitungen brechen 212/1997

#4 

Beitrag von service-am-stern »

Sind die Leitungen richtig eingebaut?
Drehmoment beachtet? Dann zu Fest ist nicht gut!
Joerg_clk
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 27 Mai 2007 20:04
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: einspritzleitungen brechen 212/1997

#5 

Beitrag von Joerg_clk »

 Themenstarter

ja,also es macht eine kfz firma....zwar nicht der freundliche...aber es häuft sich jetzt doch wirklich.
kann die esp solche schwingungen erzeugen das die gepressten leitungen in den wülsten undicht werden.
man kann also von außen keine beschädigungen erkennen.
eine zeit sind sie regelrecht gebrochen an der esp.
mein plan: esp demontieren und vom boschdienst prüfen lassen ???
oder gebrauchte bei ebay....und dann sollte weg sein. :D
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7494
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: einspritzleitungen brechen 212/1997

#6 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Frag mich die ganze Zeit was die Pumpe mit den Leitungen zutun haben soll ?? Denke eher da fehlt der Halter der Leitungen hinter der Pumpe o.ä. :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: einspritzleitungen brechen 212/1997

#7 

Beitrag von Kühltaxi »

Ich habe das so verstanden daß Motor und Pumpe mit verschiedenen Frquenzen vibrieren und durch die ständige feine Bewegung von Motor und Pumpe gegeneinander die Leitungen mit der Zeit "mürbe" werden. Habe allerdings auch noch nie von sowas in der Praxis gehört. Im Gegenteil, die Verteilereinspritzung hält ja im Vergleich zu CR meistens "ewig" und wird nur deshalb nicht mehr eingesetzt weil der Verbrauch höher ist und sich alles höher als Euro 3 damit nicht realisieren läßt. Die allerletzten VEPs gab's meines Wissens in Opel-Motoren von 2005, sogar relativ leistungsstark mit 125 PS aus 2,2 l, nicht großartig schlechter als die CRs dieser Zeit.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: einspritzleitungen brechen 212/1997

#8 

Beitrag von benjamin »

Im LT2 kamen die 2,5l R5 bis Bauzeitende Modelljahr 2006 mit VP37...lässt sich ganz nett und nachhaltig auf ca. 130-140PS tunen...aber halt eben die regulatorischen Vorschriften...was ich bei der ganzen Geschichte um Einspritzpumpen vs. CR noch nett finde, ist, dass eine Einspritzung mechanisch immer zeitgerecht gekoppelt ist...da lässt sich zwar nicht sooo viel tunen (ausser grössere Düsen oder grössere HD-Köpfe), aber auch nicht so viel "Pfuschen" wie bei schlechten CR-Files, was die Einspritzzeiten betrifft.

Halte VP für unanfälliger als CR, aber das ist meine Meinung...am "Besten" für in den Dschungel noch möglichst ohne Steuergerät ohne so Zeug...Schiffsdiesel à la mechanischen 2,8l im LT2...:mrgreen:
Nur wären die Emissionen der Nutzfahrzeuge dann bei uns wie sie z.B. in Costa-Rica heute noch sind...mein Bruder war mal dort und sagt mir das immer wieder, wenn ich bei unserem einen LT wieder mal an der ESP herumgefingert habe...:wink: Wer sich abends die Rückstände des Strassenverkehrs aus der Nase popeln muss, der denkt dann vllt. auch wieder etwas dankbarer über Feinstaubplaketten, DPF, EUR-Normen & Co...

Sorry, war jetzt etwas o.t.

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
Jeroen_R90S
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 505
Registriert: 29 Jun 2013 20:08
Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)

Galerie

Re: einspritzleitungen brechen 212/1997

#9 

Beitrag von Jeroen_R90S »

Kühltaxi hat geschrieben:Ich habe das so verstanden daß Motor und Pumpe mit verschiedenen Frquenzen vibrieren und durch die ständige feine Bewegung von Motor und Pumpe gegeneinander die Leitungen mit der Zeit "mürbe" werden. Habe allerdings auch noch nie von sowas in der Praxis gehört.
Ich hätte das zweimal beim alten Hanomag. In beide Fälle in die nähe von die VEP. Nachdem ich bein ein Hanomag von ein Freund geschaut hätte, fiel es mir auf das ein von die Halterungen fehlte. Nachem ich das fehlende Teil angeschraubt habe, ist alles noch immer dicht. :)
Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
Joerg_clk
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 27 Mai 2007 20:04
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: einspritzleitungen brechen 212/1997

#10 

Beitrag von Joerg_clk »

 Themenstarter

ja, nun habe auch von noch nie jemanden soetwas gehört...
eigentlich bekommt man den 212er ja nicht tot...außer man verformt ihn von außen oder vergißt öl...
nur habe ich kein vertrauen in längere fahrten....ohne immer ein ganzes geweih beizuhaben.
immerhin kosten die leitungen so um die 30 euros das stück.
und es sind alle halter dort wo sie sein müssen,habe selbstverständlich immer kontroliert.
wenn jemand noch eine idee hat wo man solch pumpe "günstig" bekommt, bin für vorschläge aller art offen.
gruß aus berlin
service-am-stern
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 20 Okt 2009 17:34
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Galerie

Re: einspritzleitungen brechen 212/1997

#11 

Beitrag von service-am-stern »

Dichtflächen, egal welcher Art, sollten nie zu fest angezogen werden, deshalb meine Frage!
Aber da es eine Werkstatt macht, egal welche, muss es ja gut sein. 8)
Antworten