Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Johnny-P
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 01 Dez 2005 00:00

Galerie

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#16 

Beitrag von Johnny-P »

ich will ja nicht klugscheisserisch klingen, aber dadurch dass ich mit wagen aus dem pössl niveau etc und anderen wohnmobilen gehandelt habe, würde ich statt nem kastenwagen nen teilintegrierten zu kaufen. du bekommst z.b. von der firma rimor einen sailer mit ner heckgarage auf sprinter basis um die 50000 euro als neuwagen.
is natürlich en bißchen breiter als en normaler sprinter aber man hat auch eindeutig mehr platz.
Der Europcar-Fahrer
tomtravolta
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 161
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#17 

Beitrag von tomtravolta »

Hallo Campingler,
Meiner wurde bei Steffen in Kaufbeuren im Allgäu ausgebaut.
Der gute Mann hat in meinen Augen wirklich Ahnung.
hier mal schauen
Er baut individuell und relativ günstig.
Vom Luxusliner bis zum Einfachcruiser.

Beste grüße aus dem Schnee
Your Life Should Be INDEMPENDENT! 156 CDI-Power-PS EZ. 2003
Zuhaus ist wo´s hackt __/)_¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
DOC
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 15 Okt 2012 19:51

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#18 

Beitrag von DOC »

Da bin ich ja mal gespannt wie es bei HRZ aussieht. Ich kaufe mir diese Woche noch ein neues Sprinter Reisemobil. Entweder CS Rondo oder HRZ Beach. Der Rondo von CS war super, der Händler Fischer in Reutlingen kompetent und nett, hatte viel Zeit und war bestens sortiert. Ging auf alle Fragen ein. Bei HRZ hatte ich Herrn Akkawi, den Geschäftsführer an der Strippe, der machte auch den allerbesten und freundlichsten Eindruck . La Stada Rengent haben wir uns auch angeschaut, nur knapp besser wie Pössel, schlicht daneben. Nun denn wir werden die Angebote vergleichen und ggf. entscheidet der Preis.... der MB WerksDealer bietet aus nackte Auto und alles MB Zubehör xx% im ersten Aufruf, mal sehen was die Ausbauer dazu sagen (können).
Reisemobilist ab März 2013 mit 319 CDI V6 7G treibe mich gerne durch die Ferne... jetzt seit 4/22 CS Rondo 317 CDI 9G
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#19 

Beitrag von Hans »

Wenn Du wegen dem CS bei Fischer warst und nicht direkt dort, wohnst Du wahrscheinlich eher im süddeutschen Raum !

Bei CS kannst Du allerdings nichts falsch machen und wird bei Deinem Vergleichsvorhaben m. E. wohl zwangsläufig das Rennen machen !

Gibt allerdings auch noch wesentlich preisgünsigere Alternativen, vor allem weil man das Fz hierbei auch noch direkt mit vollem Rabatt selbst ordert, während bei den anderen nur ein Teil davon weitergegeben wird, heißt es wird am Fz ohne einen Handstreich schon ordentlich verdient und dann am Ausbau selbst !

Alternative setzt vom Auftraggeber allerdings tiefergehende Kenntnisse im Reisemobilausbau vorraus und man sollte genau wissen was man an Grundriss, Technik und Zubehör etc. haben möchte !

http://atlas-reisemobile.de/
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
KaWaianer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 575
Registriert: 06 Sep 2009 11:06
Wohnort: Schweiz, AG

Galerie

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#20 

Beitrag von KaWaianer »

@ Hans, ist das ein neuer Ausbauer oder der gleiche der deinen gemacht hat?
Hab noch immer den 4x4 von CS, sollte ich den aber in nächster Zeit/Jahren verkaufen/eintauschen, ... würd ich den neuen nach meinen Plänen ausbauen lassen ....
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#21 

Beitrag von Hans »

Hallo Kai, unter atlas-reisemobile (Holger Teich) hat sich der ehemalige Schreinermeister von CM gerade selbständig gemacht. Dieser hat meinen und die meisten hier im Forum laufenden CM-Mobile schwerpunktmäßig ausgebaut. Der war ganz früher schon bei Schwabenmobil tätig und hat soeben den M.A.N. (siehe Homepage) vom Forususer breadpit ausgebaut. Wer ein wenig Ahnung hat, kann sich halt hier nach eigenen Vorgaben ein 100 % maßgeschneidertes Mobil zum "Schwabenpreis" :D ausbauen lassen !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
DOC
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 15 Okt 2012 19:51

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#22 

Beitrag von DOC »

Nochwas zur Wahl CS/HRZ wenn´s interessiert: wir fanden CS etwas wohnlicher und pfiffiger , HRZ ist aber auch okay, war allerding bei gleicher Ausstattung 6-7000 Teuro höher in der Ansage wobei es klar immer kleine Austattungsdiff. gibt aber die versuchten wir völlig zu vermeiden. HRZ ist natürl. DER Offroadspezialist für nochmal 30000 mehr bei Igelhaut etc. Auch Woelcke wurde inspiziert, sehr ordentlich aber mehr an 200000 Euro MAN und Unimog interessiert und deshalb ein schlappes JAhr Lieferzeit bei Sprintern. Indiskutabel.

Service war bei beiden sehr gut, 3 Std. Beratung im Detail jeder. Und alle freundlich sind alle 3 wenn man es selber ist und fleißig lobt. Die Kritikpunkte kann man ja intern verbuchen, wozu jemanden verärgern...
:D
Reisemobilist ab März 2013 mit 319 CDI V6 7G treibe mich gerne durch die Ferne... jetzt seit 4/22 CS Rondo 317 CDI 9G
Benutzeravatar
KaWaianer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 575
Registriert: 06 Sep 2009 11:06
Wohnort: Schweiz, AG

Galerie

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#23 

Beitrag von KaWaianer »

DOC hat geschrieben:Nochwas zur Wahl CS/HRZ wenn´s interessiert: wir fanden CS etwas wohnlicher und pfiffiger , HRZ ist aber auch okay, war allerding bei gleicher Ausstattung 6-7000 Teuro höher in der Ansage wobei es klar immer kleine Austattungsdiff. gibt aber die versuchten wir völlig zu vermeiden. HRZ ist natürl. DER Offroadspezialist für nochmal 30000 mehr bei Igelhaut etc. Auch Woelcke wurde inspiziert, sehr ordentlich aber mehr an 200000 Euro MAN und Unimog interessiert und deshalb ein schlappes JAhr Lieferzeit bei Sprintern. Indiskutabel.

Service war bei beiden sehr gut, 3 Std. Beratung im Detail jeder. Und alle freundlich sind alle 3 wenn man es selber ist und fleißig lobt. Die Kritikpunkte kann man ja intern verbuchen, wozu jemanden verärgern...
:D
Hallo DOC
wie ich in deiner Signatur sehe gibts ein (4x4?) Rondo, ja? Für viele "interne" Infos darüber schau mal bei uns im CB unter CS nach ... http://www.camperboard.de/
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Benutzeravatar
tztz2000
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 107
Registriert: 21 Jun 2010 23:49
Wohnort: CH-3508 Arni

Galerie

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#24 

Beitrag von tztz2000 »

Gute Entscheidung! HRZ hatte ich vor 2 Jahren auch auf der Liste,
aber die Firma zog es vor, nicht auf meine Wünsche einzugehen und
hat sich nicht mehr bei mir gemeldet. Mit CS sind wir sehr zufrieden!

@Nic
4x4 und 7G-tronic gibt's nicht, es ist ein 4x2 (oder 2x4?)

Gruss Thomas
Zuletzt geändert von tztz2000 am 03 Nov 2012 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Thomas

MB Sprinter 319 CDI Automatic, Reisemobilausbau CS Luxor
DOC
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 15 Okt 2012 19:51

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#25 

Beitrag von DOC »

Also es bleibt beim Heckantrieb. Ich will erst mal durch Europa und da sehe ich 4x4 für entbehrlich an. Zumal die kg zusätzl und auch die 12000 extra stören. Ich habe reichl. OffroadErfahrung, hatte selber 2x große RangeRover (die kamen schnell an ihr Limit aber 500% besser als ein Sprinter......) und in Australien 3x LAndCruiser gemietet, Red Center, CApe York etc. SOwas ist im WoMo eher nicht so super wenn es mir gehört, altert schlicht zu schnell. DAnn wäre es ein Woelcke geworden. Limiterend in Alaska ware nie der fehlende 4x4 sondern die Schlaglöcher, Bodenfreiheit und Achsverschränkung. Wir kamen mit schlichtem Frontantrieb durch (verbotenerweise, geht den Vermietern aber nur um die Materialbelastung...) und hatten ne tolle Zeit im Wrangell St Elias, Top-of-the-WOrld Hwy etc. Auch in Equador und Peru hätte ich keinen Sinn im 4x4 gesehen.

Mögen andere andres sehen. Aber Sahara ist für die nächste Zeit politisch nicht mein Ding.

DOC
Reisemobilist ab März 2013 mit 319 CDI V6 7G treibe mich gerne durch die Ferne... jetzt seit 4/22 CS Rondo 317 CDI 9G
ue-sprint
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 18 Okt 2011 11:05
Wohnort: Nürnberg

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#26 

Beitrag von ue-sprint »

Hallo,

die Entscheidung wird wohl schon gefallen sein ....

Trotzdem eine Bemerkung ....
Hans hat geschrieben: Bei CS kannst Du allerdings nichts falsch machen und wird bei Deinem Vergleichsvorhaben m. E. wohl zwangsläufig das Rennen machen !
.... doch, man kann auch da....

....im besten Fall zu viel Geld ausgeben ....

Ich komme gerade von einer 10-Wochen-Reise an den Rand von Europa zurück - wir waren mit einem Rondo-XL unterwegs (T1N 316CDI - wohl anscheinend der einzige, der jemals gebaut wurde) und ich habe nicht nur einmal darüber geflucht, was das für eine "zusammengebastelte" Kiste ist - für Wochendfahrten und zum Beeindrucken von anderen Kastenwagenfahrern mags ja ganz nett sein - aber für den etwas härteren Dauereinsatz auch mit einigen deutlichen Schwächen in Verarbeitung.

Aber die Welt ist bunt! Schließlich hat jeder andere Erfahrungen und Ansprüche!
Benutzeravatar
tztz2000
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 107
Registriert: 21 Jun 2010 23:49
Wohnort: CH-3508 Arni

Galerie

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#27 

Beitrag von tztz2000 »

ue-sprint hat geschrieben: Ich komme gerade von einer 10-Wochen-Reise an den Rand von Europa zurück - wir waren mit einem Rondo-XL unterwegs (T1N 316CDI - wohl anscheinend der einzige, der jemals gebaut wurde) und ich habe nicht nur einmal darüber geflucht, was das für eine "zusammengebastelte" Kiste ist - für Wochendfahrten und zum Beeindrucken von anderen Kastenwagenfahrern mags ja ganz nett sein - aber für den etwas härteren Dauereinsatz auch mit einigen deutlichen Schwächen in Verarbeitung.
Schau doch mal hier vorbei, da gibt's eine recht aktive CS-Community
http://www.camperboard.de/

Vielleicht kann Dir bei Problemen geholfen werden.

Gruss Thomas
Gruss Thomas

MB Sprinter 319 CDI Automatic, Reisemobilausbau CS Luxor
Gelöschter User

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#28 

Beitrag von Gelöschter User »

Hier unsere Erfahrung mit der Firma HRZ-Reisemobile:

Kauf eines HRZ-Reisemobils – eine Katastrophe!

Fazit nach 13.000 Km und 47 Übernachtungen:
(im Jahr 2013)

- 7 Mängel Elektrik
- 13 Mängel Sanitärbereich
- 14 Mängel Möbelbau
- 4 Mängel Wasser + Heizung
- 5 Mängel Innenausbau
- 4 Mängel Außenbereich

Von den 47 gravierenden Mängeln wurden in insgesamt 36 Werkstatt-Tagen …
… 43 Mängel von HRZ erledigt
… 1 Mangel von Fremdfirma erledigt
… 1 Mangel von uns selbst (nach Teile-Lieferung von HRZ) erledigt

2 Mängel können aus technischen Gründen nicht mehr beseitigt werden.


Zusätzlich gab es Probleme mit der Kostenabrechnung. Es wurden bei der Schlussrechnung höhere Preise abgerechnet, als in der Auftragsbestätigung angegeben.
Gem. Rechtsauskunft ist dies unzulässig, hätte aber einen jahrelangen Rechtsstreit zur Folge gehabt. Wegen der Anzahlungen konnte auch nicht mehr so leicht vom Vertrag zurückgetreten werden. (Originalauskunft von Rechtsanwalt: "Verschmerzen Sie die paar tausend Euro Mehrausgabe und zahlen Sie und haben Freude an dem neuen WoMo")

Man sollte noch erwähnen, dass bei Kaufabwicklung usw. ausschliesslich der Herr Geschäftsführer tätig war. Selbst nach mehrmaliger Bitte, sich wegen der zahlreichen berechtigten Mängel, mit dem Geschäftsführer zu unterhalten, war dieser nie mehr anzutreffen. Selbst auf Emails wurde nicht mehr geantwortet. Dies hat freundlicherweise der Werkstattleiter übernommen.


Hier noch die Detailangaben der Mängel:

ELEKTRIK:

1. 200W-Wechselrichter kann nicht wie versprochen eingebaut werden. (Keine 230V an mehreren Steckdosen möglich)
>>> Wegen Einbau von größeren 1000W-Wechselrichter ist eine Änderung im Möbelbau erf. (Zusatzkosten wurden extra berechnet)

2. LED-Außenstrahler: Anschlusskabel wurde zu kurz konfektioniert.

3. LED-Spotlampen: Anschlusskabel wurden im Dachhimmel zu kurz konfektioniert und sind nicht den angegebenen Sicherungskreis zugeordnet.
>>> Kein Auswechseln der Lampen möglich.
Angegebener Sicherungskreis passt nicht zu LED-Spotlampen.

4. Sicherungskasten: Beschriftung fehlt.
>>> Später von HRZ angegebener Sicherungskreis passt nicht zu tatsächlichen Stromverbrauchern. (siehe auch Punkt 3)

5. Dachhimmel: Unsaubere Ausschnitte bei LED-Spots.
>>> Zusätzliches Anbringen von Alu-Ringen erforderlich

6. Leselampe: Anschluss nicht sachgemäß durchgeführt (Wackelkontakt)

7. 230V-Einspeisedose: Bei Klappdeckel ist Kunststoffnase gebrochen


SANITÄR:

8. GFK-Kapsel: Silikon-Naht löchrig angebracht.

9. GFK-Kapsel: Griffe an Duschkabinen-Tür vergessen anzuschrauben.
>>> Schliessen von Tür nicht möglich.

10. GFK-Kapsel: Schrauben fehlen bei Türprofil.

11. Kassetten-Toilette: Wegen fehlenden Wassertankfortsatz ist ein Befüllen mit Kanister/Gießkanne nicht möglich.

12. GFK-Kapsel: Befestigungen von Duschkabinen-Tür falsch montiert.
>>> Öffnen von Tür durch eine Person nicht möglich. Es ist nicht möglich, die Dusche ohne Unterstützung von außen, zu verlassen.

13. Waschbecken: Verschluss-Stöpsel wurde nicht ausgeliefert.

14. WC: Silikon-Naht löchrig angebracht.

15. Duschwanne: Wasser-Abfluss wurde nicht an unterster Stelle angebracht.
>>> Es verbleiben nach dem Duschen 2 Liter Restwasser in der Duschwanne.

16. WC: Keine sachgemäße Abdichtung. Luftspalt links und rechts zwischen WC und Duschkabine.
>>> Wasseraustritt aus GFK-Kapsel.

17. Kassetten-Toilette:Zugangs-Öffnung wurde zu niedrig in Fahrzeugblech geschnitten.
>>> Befüllen von Wassertank nur mit stark nach unten gebogenen Einfüll-Stutzen möglich.
Funktionsfähigkeit ist auf Dauer nicht gegeben.

18. Waschbecken: Kleber dringt aus und verfärbt sich.

19. Duschwanne: Kleber dringt aus und verfärbt sich.

20. Waschbecken: Ungünstig verlegter Abwasserschlauch von Schubladen-Waschbecken.
>>> Während der Fahrt tritt Wasser aus Waschbecken aus.

21. Duschwanne: Schleif- und Einbauspuren bei nachträglich angebrachten zweiten Abfluss.
>>> Duschwanne hat Kratzer und Riefen (von Bohrvorgang).


MÖBELBAU:

22. zusätzlicher Tisch: Befestigung wurde vergessen.

23. Möbelbau: 2 Befestiger von Einlegeboden nicht auf gleicher Höhe angebracht. (1 cm Versatz).

24. Möbelbau:Schranktür bleibt nicht geschlossen und springt immer wieder auf.

25. Außentür von Dusche:Tür schliesst nicht komplett.

26. Schubladen:Zeitweise kein Schliessen möglich.
>>> Teiweise bis zu 30 mal Wiederholung von Schliessvorgang erforderlich, bis Push Lock schliesst.
(Weiterfahrt verzögert sich bis zu 5 Minuten, da bei geöffneten Schubladen kein Fahren möglich ist)

27. Dachschrank:Befestigung mangelhaft durchgeführt.
>>> Kleine Blechschrauben in dünnes Fahrzeugblech geschraubt.
(erforderlich wäre eine Verbindung mit Gewindeschrauben in tragendes Rahmenteil)
Während der Fahrt haben sich Befestigungshölzchen gelöst und sind umhergeflogen.

28. Kühlbox:Sehr starke Klappergeräusche während der Fahrt nach Einbau auf Schublade.
>>> Einbau-Toleranzen waren zu hoch.
Starke mechanische Abnutzung der Push Lock.

29. Duschkabinen-Tür: Sehr starke Klappergeräusche während der Fahrt.
>>> Tür unsauber montiert und keine Gummipuffer angebracht.

30. Möbel-Klappe: Bei starken Bremsen öffnet sich Klappe und Inhalt verteilt sich im Fahrzeuginneren.

31. Innenverkleidung: Bespannung löst sich an Rückwand.
>>> Unsauberer Zuschnitt und kein sachgemäßer Einbau.

32. Hecktür: Hecktür links stößt beim Schliesen an Heckschrank, da unsauber gefertigt.
>>> Durch den Luftspalt dringt Staub ein.

33. Heckschrank: Schraubenabdeckung fehlt.

34. Küchenschrank: Senkrechte Möbelteile verbiegen sich, da kein sachgerechter Einbau.

35. Gaskasten: Schranktür schliesst nicht sauber, da mit Überstand eingebaut.


WASSER + HEIZUNG

36. Dieselheizung: Keine Funktion, da Kabel falsch verlegt/angeschlossen waren.
>>> Funktion wurde bei HRZ nicht überprüft, da für die Inbetriebnahme der Heizung mind. 20 Liter Diesel getankt werden müssten.

37. Wassertank: Tank zieht sich bei Wasserentnahme stark zusammen.
>>> Verwendung eines falschen Tankdeckels.
(Erforderliche Bohrung fehlte)

38. Kraftstoff-Leitung (Dieselheizung): Schlauch ist im Schellenbereich unter Fahrzeug abgeschert.
>>> Falschen Schlauch verwendet (SOLL: vorgebogenes Schlauchteil - IST: gerades Schlauchteil).

39. Wasserpumpe: Stromsicherung löst dauernd aus, später Totalausfall der Wasseranlage.


INNENAUSBAU

40. Dachhimmel: Schraubenabdeckungen fehlen.

41. Fahrzeugwand: Bei Übergang der Fahrzeugwand zu Fahrzeughimmel ist blankes Fahrzeugblech mangels Abdeckung sichtbar.

42. Innenverkleidung: Loch in Stoff.

43. Abdeckung: Original-Abdeckung der B-Säule wurde nach Ausbau nicht mehr sachgemäß eingebaut.

44. Drehsitz: Beim Drehen kollidiert Anschlagschraube mit Kunststoff-Abdeckung.
>>> Abdeckung wurde nicht sachgemäß bearbeitet.


AUSSEN

45. Lackschaden I: Beim Ausschneiden der Öffnung für die WC-Kassette wurde die Außenlackierung beschädigt.
>>> Trotz Lackschaden wurden weitere Folgearbeiten durchgeführt: - Silikon teilweise über Lackschaden
- Aufkleber teilweise über Lackschaden
Schaden wurde vertuscht und musste mit großen Aufwand beseitigt werden.

46. Lackschaden II: Beim Einbau der Hecktür-Verkleidung Lackschaden verursacht.

47. Gasanschluss-Dose: Silikon-Naht unsauber angebracht.
>>> Wassereintritt



Einige Mängel sind bereits während der Produktion aufgetreten, andere wurden bei der Fahrzeug-Auslieferung festgestellt und die meisten Mängel wurden bei diversen Fahrten im ungünstigsten Moment festgestellt. So auch u.a. das Nichtfunktionieren der Dieselheizung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Mit professionellen Reisemobil-Ausbau hat dies nichts mehr zu tun. Dazu kommen noch die anfangs erwähnten Probleme mit der Kostenabrechnung. Es konnten z.B. auch einige Preise am Anfang nicht genannt werden. Es gab die Zusicherung, dass nur tatsächlich anfallende Kosten berechnet werden. Als Beispiel wäre hier zu nennen: Einbau eines Wasserfilters. (Warenwert 60 Euro). Für den Einbau des erforderlichen Haltewinkel wurden dann 600 Euro berechnet. Noch ein Beispiel: Wir wollten 6x LED-Spots für den Dachhimmel. Nach Aussage des Geschäftsführers müssten die Mehrkosten bei 20-30 Euro pro Stück liegen. Das würde dann höchsten einen Mehrpreis von 180 Euro ergeben. LED-Lampen wurden bestellt und bei der Endabrechnung wurde dann halt ein Aufpreis von 600 Euro berechnet.
Für Komponenten des Zulieferers Iglhaut wurden gleich mehrere Tausend EURO Mehrkosten verlangt. Nach der Reklamation wurde uns unterstellt, dass wir mit Iglhaut Zusatzeinbauten vereinbarten. Eine Nachfrage bei Iglhaut hat ergeben, dass die Preise bei Werksallrad und Iglhaut-Allrad variieren. Hier wurde eindeutig ein Fehler bei HRZ gemacht.

Der Geschäftsführer von HRZ wollte mit uns keinerlei Kontakt mehr haben. Auf Emails wurde einfach nicht mehr geantwortet. Am Telefon wurde uns das Wort verboten und es wurde kein Telefonanruf mehr angenommen. Bei Anruf von einem anderen Telefonanschluss war ein Kontakt möglich (vermutlich wegen der Nummern-Anzeige am Telefon). Bei persönlichen Erscheinen bei HRZ ist der Geschäftsführer einfach verschwunden und bei ausgemachten Werkstatt-Terminen bei HRZ war der Geschäftsführer halt auf Geschäftsreise.

Das Konzept von HRZ, wegen der kleinen Betriebsgröße leicht (und mit angeblich geringen Aufpreis) auf Kundenwünsche einzugehen, hat uns sehr gut gefallen. Auch waren die damals gesichteten Referenzfahrzeuge von ordentlicher Qualität. Leider hat sich das in der Praxis an unserem Fahrzeug überhaupt nicht bestätigt. Die oben angegebenen Mängel sind auch auf den ersten Blick nicht zu erkennen.
Positiv ist noch die ausführliche Beratung am Anfang zu erwähnen. Der Geschäftsführer von HRZ hat sich viel Zeit genommen. Es konnten viele Einbauvarianten an den aktuell bearbeiteten Fahrzeugen begutachtet werden. Man fühlte sich gut aufgehoben. Diese Erfahrungen führten somit auch zum Kauf.
Leider hatte HRZ enorme Probleme die Theorie in die Praxis umzusetzen (siehe dieser Erfahrungsbericht)


Hier unsere Erfahrungen zu einem kürzlich gelesenen HRZ-Unternehmensprofil:

"Spezialist für innovative, hochwertige und anspruchsvolle Reisemobile ……. "
>>> siehe Mängelangaben oben.

"HRZ Reisemobile baut seit 1972 kompakte Reisemobile in höchster schwäbischer Qualität."
>>> siehe Mängelangaben oben.

"… makellose Verarbeitung, praktische Raumaufteilung sowie höchste Sicherheit und Komfort der Reisemobile stehen dabei im Vordergrund."
>>> siehe Mängelangaben oben.

"… ein Gefühl der Geborgenheit und Zuverlässigkeit, vor allem bei Reisen in die entferntesten Orten der Welt."
>>> siehe Mängelangaben oben.

"Die einteilige GFK- Duschkabine mit einer Plexiglastür wird den hohen Ansprüchen eines Allradkonzeptes an Stabilität und Dichtigkeit bestens gerecht."
>>> siehe Mängelangaben oben.


Wir mussten leider beim Ausbau von unserem Fahrzeug feststellen:
- Die Mitarbeiter waren nicht in der Lage eine entsprechende Arbeits-Qualität zum Ausbau eines Reisemobils zu liefern.
- Die Geschäftsleitung kann mit berechtigten Kundenreklamationen nicht umgehen.
- Erhöhte Preispolitik (nachdem der Vertrag zum Ausbau unterschrieben war)

Vor der Kaufentscheidung für ein HRZ-Reisemobil haben wir keine Erfahrungsberichte im Internet gefunden. Mittlerweile gibt es weitere Berichte mit ähnlichen Problemen. Unser Fall scheint also kein Einzelfall zu sein.

Bleibt zu hoffen, dass nicht noch mehr versteckte Mängel auftauchen und dass die Benützung auf Reisen ohne weiteren Ärger gewährleistet ist.
Wir werden noch einige Zeit brauchen, um uns über die "Anschaffung des Lebens" so richtig zu freuen.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#29 

Beitrag von Hans »

Auweia Pebblegrey,

ich fahre ja nun seit fast 30 Jahren Reisemobile auf Kastenwagenbasis und kenne so ziemlich die gesamte Ausbauerszene, aber so eine Seitenfüllende Mängelliste hab ich in meiner Laufbahn nicht einmal annähernd erlebt ! :(

Da bei HRZ das Fz insgesamt (Basis-Fz + Ausbau) erworben wird, hätte ich an Deiner Stelle, wenn die Mängel tatsächlich vorhanden sind und nicht nachgebessert erden können, gewandelt, weiß nicht, ob Du mit dem erwähnten Rechtsanwalt auch gut beraten warst !

Einerseits mein Beileid, andererseits trotzdem ab sofort gute Fahrt bei Deinen zukünftigen Reisen ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 610
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: Wer hat Erfahrung mit HRZ-Reisemobilen bzw. CS

#30 

Beitrag von Reisender »

Mein herzliches Beileid an die Betroffenen,

jeder Ausbau hat sicher nicht nur positive Seiten, aber irgendwas hat mich offenbar 2008 vor Schlimmem bewahrt. Auf jeden Fall hat mein Ausbau vom CM-Reisemobile bisher alle Touren, auch die heftigeren HWY's in Alaska und Nordkanada ohne Probleme weggesteckt.
Dass die Airtop Dieselheizung am Anfang in Höhen von über 1000m ausgestiegen ist, lag daran, dass sie so fett eingestellt war, dass der Sauerstoff hinten und vorne nicht gereicht hat. Der Boschdienst hat's gemessen und richtig eingestellt. Seither auch in Höhen von 3600m keine Probleme.
Der Sprinter brauchte jetzt neue Simmerringe am Getriebe und am hinteren Differential sowie 2 neue Glühkerzen.

Grüße und in Zukunft mehr Glück und schöne Reisen

Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Antworten