Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#16 

Beitrag von sprinteratw »

 Themenstarter

pseudopolis hat geschrieben:Also meiner rechnung nach ist das schon grenzwertig, mit einer 75AH batterie.
Für den kühlschrank könnte man also im schnitt 1,5A annehmen. Die spots auch ca 2A, Notebook 4A. Spannungswandler 0,5A. Da kommt schon was zusammen. Wenn wir also noch annehmen, deine batterie macht langsam die grätsche und erreicht ihre 75AH nicht mehr,...
Die Überlegungen sind teilweise nicht schlecht aber ich würde gerne die Ursache des Fehlers beheben und mich nicht so einschränken wollen. Es kommen z.B. an ein paar Stellen keine LED-Spots zum Einsatz da uns das Licht einfach nicht gefällt! Und es hat ja "früher" auch alles geklappt....

Aber mal sehen was ich hier überhaupt für Ersatzteile bekomme....
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#17 

Beitrag von Meister Eder »

Hallo,

ich habe u. g. System und möchte ergänzend nur eine kurze Anmerkung einstreuen:

System:
2x 90Ah Blei-Akku Banner (einmal Starter, einmal Wohnraum, ähnlich verkabelt wie im ersten Beitrag)
Kompressorkühlbox Waeco
Solarpanel 60W mit Laderegler

Auch meine Batterie gibt nun nach 3 Jahren nach (war einmal tiefentladen, also o.k.).
Ein Problem bei den Kompressorkühlis ist in der Tat der hohe Anlaufstrom. Zusammen mit dem Batteriewächter (bei Waeco LOW und HIGH möglich) schaltet sich die Kühlbox bereits beim Anlaufen ab, wenn die Spannung zu niedrig ist.
Häufigste Ursache für dieses Problem: zu geringer Leitungsquerschnitt bei großer Kabellänge (Kühli hinten, Batterie vorn)
Die Formel für den Spannungsabfall in Abh. der verwendeten Leiter gibt's bei Wikipedia.

Ich habe vor meinem Sommerurlaub eine neue Leitung gelegt und den Querschnitt verfünffacht.
Ergebnis: keine Anlaufunterbrechungen, längere Laufzyklen mit größeren Abständen und eine wesentlich bessere Kühlung (niedrigere Stufe am Regler möglich)

Probiert's bei euch ruhig mal aus. Man kann zu Testzwecken ja auch mal provisorisch ein Kabel durch den Bus legen..

Gruß und gute Kühlung! 8)
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#18 

Beitrag von sprinteratw »

 Themenstarter

Ein kurzes Update:

Habe meine Optima-Batterie zum Laden in den Batterieshop gebracht. Der Techniker meinte wenn die Batterie 1x richtig geladen würde wäre wieder alles okay. Er meinte auch, dass die Batterie 10 Jahre halten würde und sonst alles okay wäre. Auch auf mein Drängen mir doch eine neue Batterie zu verkaufen wurde mir immer wieder mit Händen uns Füßen klargemacht, dass ich keine neue Batterie bräuchte. So was würde man in Deutschland nicht erleben....aber mal sehen ob es wirklich etwas bringt. Habe jetzt eine Austauschbatterie die wohl noch "okay" wäre (sieht optisch aber echt schlimm aus) und nach 10 Minuten ist diese schon auf 10.4 V DPannung gesunken....es kann also nur besser werden.

BTW: Stehe mit dem Fahrzeug seit heute bei einer MB-Werkstatt weil die vordere Blattfeder gebrochen ist (siehe anderer Post von mir) und veruche über MB ggf. doch noch eine Batterie zu bekommen die unter den SItz passt. Hat jemand eine Teilenummer um die SUche etwas zu vereinfachen? Was verbaut denn MB standardmäßig für eine Batterie unter den Passagiersitz wenn dies mitgeordert wurde?

Stefan
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#19 

Beitrag von sprinteratw »

 Themenstarter

So. Was soll ich sagen? Batterie wurde angeblich voll geladen (mit 14 A Ladestrom) und nach ca. 24 Std. viel die Spannung wieder soweit, dass der 12V-Konverter seinen DIenst quitierte (das macht es so ab 11,9 V. In den 24 Stunden hatten wir nur den Kühlschrank laufen (und es war nicht besonders warm draußen), den 12V-Konverter ca. 1,5 Std. in Betrieb und die 20W-Beleuchtung ca. 3 Stunden. Tagsüber hatten wir ca. 4-5 Stunden 3-4 A Ladestrom vom Solarpanel. Das ist definitiv zu wenig. Natürlich könnte noch irgendwo ein Verbraucher sein der die Batterie schnell entlädt, aber keiner von dem ich wüsste.
Werde jetzt eine AGM-Batterie neben den Sitzkasten in die Trittstufe stellen. Sieht zwar nicht toll aus aber wenn selbst Mercedes nicht weiß was da für ne Batterie eingebaut werden soll kann ich nix machen.
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
4x4cruiser
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 17 Okt 2012 19:18

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#20 

Beitrag von 4x4cruiser »

Eine Lichtmaschine reicht wegen ihrer Ladekennlinie nicht aus, eine Bordbatterie ordentlich zu laden. alle 14 Tage Netzladung ist wichtig.
319 CDI 3.0 V6, 4x4
Es ist nie gut, ein schlechtes Profil zu haben.
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#21 

Beitrag von sprinteratw »

 Themenstarter

4x4cruiser hat geschrieben:Eine Lichtmaschine reicht wegen ihrer Ladekennlinie nicht aus, eine Bordbatterie ordentlich zu laden. alle 14 Tage Netzladung ist wichtig.
Hallo 4x4cruiser,

wenn das wahr sein sollte müsstest du mir aber bitte folgendes erklären:

1. Warum hat das dann bis vor kurzem funktioniert?
2. Warum verbaut Mercedes auf Wunsch eine 2. Batterie unter den Beifahrersitz?
3. Warum funktioniert das z.B. im JC-Sprinter sogar mit 3 Batterien und der normalen LIchtmaschine?

Alle 14 Tage Netzladung ist auf solch einer Reise nicht zu realisieren. Wenn sich die Gelegenheit ergibt werde ich das aber sicherlich mal machen.
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 618
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#22 

Beitrag von Reisender »

Hallo in die Runde,

also meiner Meinung gibt es ein paar Möglichkeiten für Dein Problem:
- denkbar ist, dass die Batterie wirklich nachlässt.
- dass doch mehr Strom verbraucht wird als von der PV geliefert werden kann und gleichzeitig wenig gefahren wird.
(Hab auch einen Kompressorkühlschrank auf 12V Basis).
- dass der Konverter im Dauerbetrieb doch mehr Strom braucht als Dir lieb ist...
- dass zu dünne Leitungen verlegt sind, die nicht genügend Strom in kurzer Zeit in die Bordbatterie liefern.
- dass eine Kabelverbindung sich gelockert hat und dadurch der Stromfluss gestört ist, hatte ich mal selber, daher komme ich darauf.

Meine Batterieblöcke lassen nach 4 Jahren auch nach, zumal, da ich heuer ziemlich heftige Wege gefahren bin, was sie offenbar nicht gerne hatten.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#23 

Beitrag von sprinteratw »

 Themenstarter

Hi,

ngeschlossen, beide Wohnraumbatterien mit einem vernünftigen Ladegerät voll geladen und dann stand das Fahrzeug fast 2 Wochen am Strand. Während dieser Zeit scheint eigentlich immer die Sonne. Tagsüber lief der Kühlschrank und das Netbook/Tablet wurde 1-2 x geladen. Abends haben wir auf Licht im Wohnraum verzichtet und Taschenlampen benutzt. Ergebnis: Nach 10 Tagen wollte der Kühlschrank nicht mehr anspringen oder der 12V Konverter arbeitenw. Beide schalten ja bei unter 12 V ab. Um die Nacht zu "überleben" haben wir den Wagen ca. 30 Minuten laufen lassen und das hat den gereicht bis zum nächsten Morgen wenn die Sonne wieder da war.
Zusätzlich habe ich alle Verbraucher durchgemessen um Fehlströme zu finden. Strom geht auf jeden Fall nicht einfach so verloren.

Fazit:
Die Panels liefern leider nicht so viel Strom wie wir verbrauchen aber man kann die Standzeit damit verlängern.
Ich baue mir demnächst einen Strommonitor ein damig ich weiß was in der Batterie ankommt und was abfließt.
Mein Multimeter verkraftet nur Ströme von max. 10 A. Was von der LM also wirlich an der Batterie ankommt weiß ich leider immer noch nicht. Während der Messung ist die Stromstärke schnell von 7 auf 9A gestiegen, dann habe ich die Messung abgebrochen.
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#24 

Beitrag von gonzlav »

Hallo Stefan,
wo stehst Du denn jetzt? Vielleicht sind die Tage zu kurz und die Sonne zu flach für Solar? Meine Meinung Solar wird total überschätzt weil es funzt eh nur im Sommer wenn ich keine Energie brauche (Ich habe Absorberkühlschrank mit Gas). Net- und Note-Book und Smartphone brauch ich im Urlaub schon gar nicht denn diese Dinger fressen wirklich Strom. Reduzier deine Kommunikationszeit und genieße den Urlaub.

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#25 

Beitrag von sprinteratw »

 Themenstarter

Hi,

Wir stehen mittlerweile in Thailand kurz vor der Grenze zu Malaysia. Hier ist offiziell Winter aber a) scheint die Sonne den ganzen Tag, b) sind wir nicht mehr weit vom Äquator entfernt (bzgl. Sonnenstand) und c) kann ich ja erkennen, welche Leistung das Panel liefert.
Ja, die Kommunikationszeit verringern...aber auf solch einer langen Reise müssen auch ein paar Dinge organisiert werden (derzeit ist es die Verschiffung) und das ist sehr zeitaufwändig!
Ich bin nach wie vor von der Solartechnik begeistert...ich hatte mir nur etwas mehr Leistung erhofft. Wenn man aber berücksichtigt, das ich nur zwei kleine Panels auf dem Dach habe geht das schon in Ordung...
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#26 

Beitrag von gonzlav »

Hallo Stefan,
ich wünsch Dir und Deiner Familie eine gute Reise und hoffe das ich Euch mal persönlich treffe für einen" Erfahrungsaustausch" ich will eine Erdumrundung in 3-5 Jahren starten.

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
vs11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 387
Registriert: 19 Nov 2012 16:02
Wohnort: Sachsen / Oberlausitz

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#27 

Beitrag von vs11 »

Hallo Stefan !

Wieviel Watt soll dein Solar den bringen ?

Wechselrichter sollte man nur während der Fahrt nutzen ,da der Wirkungsgrad sehr schlecht ist .
Schau ob du vielleicht für dein Laptop etc. ein 12V Ladekabel bekommst.

Gruß Vanguard
Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 618
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#28 

Beitrag von Reisender »

Hallo,

also mein Wechselrichter hat einen Wirkungsgrad von rund 90% (nach Handbuch 92%), das finde ich für nicht schlecht...
Andererseits gibt es ja von Hama und Voltcraft Teile, die einen Computer direkt aus 12V versorgen, die brauchen in der Summe sicher weniger Strom.
Andererseits ist eben der Wirkungsgrad von PV nicht der beste, ich weiß es aus eigener Erfahrung, habe mir deshalb auch 4 Panele aufs Dach gesetzt, mache allerdings mit Strom auch mehr...

Grüße vom
Reisenden
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#29 

Beitrag von sprinteratw »

 Themenstarter

gonzlav hat geschrieben:Hallo Stefan,
ich wünsch Dir und Deiner Familie eine gute Reise und hoffe das ich Euch mal persönlich treffe für einen" Erfahrungsaustausch" ich will eine Erdumrundung in 3-5 Jahren starten.

Gruß Gonzo
Hallo Gonzo,

Können wir gerne mal machen!

Stefan
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: Probleme mit Bordbatterie/Standzeit zu gering?

#30 

Beitrag von sprinteratw »

 Themenstarter

vs11 hat geschrieben:Hallo Stefan !

Wieviel Watt soll dein Solar den bringen ?

Wechselrichter sollte man nur während der Fahrt nutzen ,da der Wirkungsgrad sehr schlecht ist .
Schau ob du vielleicht für dein Laptop etc. ein 12V Ladekabel bekommst.

Gruß Vanguard
Hallo Vanguard,
Das Panel soll max. 150 Watt liefern (aber Theorie und Praxis sind ja zwei unterscheidlichs Dinge), das Maximum was ich erreichen konnte waren so knapp über 7 A. Aber WARUM sollte man Wechselrichter nur während der Fahrt benutzen sollen? Warum hat man dann Zusatzbatterien? Fast jedes Wohnmobil hat einen oder mehrere Wechselrichter und entsprechende Batterien um diesen zu versorgen. Und ob ich den Strom jetzt aus den Batterien ziehe, die ich dann wieder auflade oder direkt wenn ich den Strom erzeuge macht für mich keinen Unterschied. Fährst du selber ein Wohnmobil?
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Antworten