Kaufberatung Batterieladegerät & Toilette

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Gelöschter User

Kaufberatung Batterieladegerät & Toilette

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Moin...

So langsam hab ich meinen LT2 technisch auf Stand und auch mit der Kühlbox und einer Aussensteckdose für externe Stromversorgung die ersten Sachen die für längere Touren, meiner Ansicht nach, notwendig sind erledigt.

Für den Winter stehen noch (mindestens) 3 Sachen auf dem Plan:

- Kleiner Inverter Generator mit ca. 2 kW um unabhängig Strom zu haben und auch meine Modellbauladegeräte auf dem Flugplatz versorgen zu können. Da bin ich schon relativ weit mit der Entscheidung, nen Honda wirds wohl nicht werden aber es gibt so 2-3 andere Moppel die mir vom Preis und den Daten recht gut zusagen. Der Honda ist mir für den nicht so regelmässigen Einsatz den ich habe einfach zu teuer.

- Ein Ladegerät für die 2te Batterie im Fahrzeug. Das soll an das 230V Netz, welches vom Moppel oder externen Strom gespeist wird, angeschlossen werden und die Batterie unter dem Fahrersitz auf einem guten Ladestand halten. An der Batterie hängt zur Zeit das Radio inkl. Verstärker, der Zuheizer (welcher bald noch auf Standheizung "upgegraded" werden soll), die Truma und bald ein paar LEDs zur Innenbeleuchtung. Zusätzlich wollte ich dort meinen Heizkoffer für meine Modellbauakkus mit anschliessen. Die Batterie ist zur Zeit noch eine normale Starterbatterie, diese wollte ich aber ggf. irgendwann gegen eine besser für diesen Einsatz geeignete austauschen. Vielleicht hat ja jemand nen guten Tipp, die LiFepos hab ich mir schonmal angesehen, sind aber genau wie der Honda, für meinen Einsatz evtl. einfach zu teuer. Ich lass mich da aber eines besseren belehren.
Auf jeden Fall brauch ich für die jetzige Batterie (und die evtl. zukünftige) ein Ladegerät welches ich an das 230V Bordnetz hängen kann.

- Um noch unabhängiger sein zu können würde ich gerne für "Notfälle" eine kleine Mobiltoilette (Porta Potti o.ä.) anschaffen. Sie soll möglichst klein sein, da sie auf Touren anstatt von ein paar Einschubkörben, welche ich zur Zeit als Stauraum drin habe, unter die Spüle und das Kochfeld geschoben werden soll. Höhe ist eher nicht das Problem, Breite und Tiefe schon eher. Genaue Maße kann ich bei Bedarf noch nachliefern. Was für welche Systeme oder Modelle könnt ihr da empfehlen? Am besten wäre auch etwas, was eher "geruchsneutral" abgedichtet ist, aber ich denke das sollten ja wo alle dieser Modelle erfüllen, oder?

Wäre schön wenn Ihr mir da ein paar Tipps geben könntet und vielleicht auf einzelne Modelle (Links) nennen könntet. Ich hab schonmal in die Kataloge von z.B. Frankana geschaut und da ist zumindest bei den Toiletten ja schon eine recht große Auswahl in der entsprechenden Größe vorhanden.

Schonmal vielen Dank,

Clemens
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Kaufberatung Batterieladegerät & Toilette

#2 

Beitrag von rossi »

Gelöschter User hat geschrieben:, die LiFepos hab ich mir schonmal angesehen, sind aber genau wie der Honda, für meinen Einsatz evtl. einfach zu teuer. Ich lass mich da aber eines besseren belehren.
bist du dir da sicher?
Ok, bei den Honda's zahlt man einiges für den Namen, die Eigenschaften sind nicht soviel besser wie der Preis.
Aber für veraltete und überteuerte Blei Akkus fehlt mir das Geld, da investiere ich lieber einmal in liFepo und habe lange Ruhe.
Beispiel: meine Wohnraumakkus waren nach 2 Jahren ordentlicher Nutzung platt, die 2-3x so teure LifePo ist nach 4 Jahren im neuwertigen Zustand, ich bin also bald wirtschaftlich auf der Haben-Seite und die Akkus sehe ich noch viele Jahre ihren Dienst verrichten.
Und ich nutze die LifePo schon seit ca 05/06 in verschiedenen KFZ und habe bei keinem bisher ein nachlassen der Leistung erkannt.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
boreas
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 31 Okt 2010 15:23

Re: Kaufberatung Batterieladegerät & Toilette

#3 

Beitrag von boreas »

Moinsen,

als Ladegerät kann man meines Erachtens die C-tec Reihe empfehlen:
http://www.ctek.com/de/de

Beste Grüße
Gelöschter User

Re: Kaufberatung Batterieladegerät & Toilette

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Erstmal Danke für die Infos...

Vielleicht ist ja doch ein LiFePo was für mich. Muss man da was beachten oder ist das ein 1:1 Tausch gegen die bisherige 2te Batterie? Wo bekommt man solche Akkus? Ich kenn bisher nur Faktor wo man die Winston Akkus bekommt.

Muss ein Ladegerät dann da andere Vorraussetungen erfüllen?
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Kaufberatung Batterieladegerät & Toilette

#5 

Beitrag von rossi »

am besten ist es immer, sich selbst eine Meinung zu bilden.
Hier Lesestoff und darin weiterführende Links. http://sprinter-forum.de/viewtopic.php? ... po#p155125
Ladegerät geht ein handelsübliches, 1:1-Tausch ist relativ, da bei gleicher AH-Angabe deutlich mehr nutzbarer Inhalt.
Aber ich will die Fäden nicht zerreißen, weiteres zu den Akkus am besten im o.g. Faden.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
mathias
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 04 Nov 2013 17:00
Wohnort: Göttingen

Re: Kaufberatung Batterieladegerät & Toilette

#6 

Beitrag von mathias »

Hallo Clemens,
habe noch eine Toilette von Enders stehen. Letztes Jahr gekauft und einen Urlaub fürs "kleine Geschäft" genutzt. Danach Sprinter mit Festtoilette angeschafft. Ist eigentlich genau wie Porta Potti, nur mit besserer Beschichtung. Maße 35x35x45 (BreitexHöhexTiefe). Wenn du noch Bedarf hst, könnte ich dir das Teil gerne für 25€+Versand zusenden. Habe nur im Moment keinen passenden Karton. Oder wohnst du in der Nähe? Standort Göttingen.
gruß
Mathias
313cdi miho, 2004, Eigenausbau, Heckbett
Gelöschter User

Re: Kaufberatung Batterieladegerät & Toilette

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Nee, Göttingen ist nicht meine Ecke!

Ich meld mich mal per PN!
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Kaufberatung Batterieladegerät & Toilette

#8 

Beitrag von gonzlav »

Hallo Clemens,
bezüglich der Toilette es gibt wirklich kleine Lösungen z.B. von Kaktus ( heißt wirklich so ) hierbei ist ein Toilettensitz auf einen Klappstuhl montiert und man hat einen speziellen Kunststoffbeutel der alles aufnimmt und mit dem Hausmüll entsorgt. Ich habe seit 2002 einen 5l Farbeimer ( seit neustem mit selbstgefertigtem GfK Sitzrand)
mit verstärkten 20l Müllbeuteln ( aus Frankreich, gibt's wahrscheinlich auch in Deutschland ). Das Ganze ist äußerst hygienisch, nach der Benutzung geruchsfrei und ohne Chemie und so bequem das ich sogar Zeitschriften lese. Der Partner verlässt in dieser Zeit das Fzg.

Gruß Gonzo

Das Thema ist vielleicht wichtiger wie LiPoFe Akkus.
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
das sams
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 02 Okt 2013 22:33

Re: Kaufberatung Batterieladegerät & Toilette

#9 

Beitrag von das sams »

aus eigener Erfahrung

Toilette da ich die Portis nicht mag eine Feste nicht geht habe ich mich auf Regierungs druck für eine Thetford Porta Potti Excellence entscheiden
gibst mit elektrischer Spülung habe die Handpumpe ...was ist wenn Batterien leer sind.
Hat den großen vorteil das sie höher ist als alle anderen sitzt sich auch als größerer gut darauf.
Gibt es in verschiedenen Farben und wenn man ins Ausland schaut sogar so:
http://www.twenga.co.uk/thetford-porta- ... lence.html


Des weiteren gibt's eine Bodenplatte die fest verschraubt werden kann

Ladegerät achte auf mehrere Ausgänge min 2 besser 3 und mit einer 7sufigen ladekurve getrennt einstellbar für verschiedene Akkus.
Diese sind teuer aber lohnen sich und man kann mit einem entsprechenden Wechselrichter auf denn moppel verzichten denn dann läst du denn wagen 2h laufen und sie sind voll verbraucht weniger und ist leiser als ein moppel.
der Vorteil ist auch das das man ganz normal Akkus aus dem Bereich Versorgung oder last einsetzten besonders die Panzerplattenakkus sind da top wenn sie aus Rollstühlen oder Gabelstapler rausfliegen kann man sie sehr günstig bekommen mit einer neuen Füllung und einem Ladegerät oder einem extra gerät was entsulfatisieren kann halten sie meinst noch mehr als 4jahre und die teuren lipos sind hinfällig

wen Geld egal ist dann Brennstoffzelle mit lipo

etwas kommt's auch auf die Lichtmaschine an, die 180a lohnt sich
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Kaufberatung Batterieladegerät & Toilette

#10 

Beitrag von gonzlav »

Hallo da sams,
ein richtiger Vorname wäre ganz nett :D
die 180Ah Lima ist echter Schrott, ich habe auf 285.000km zwei Stück gebraucht, erste 170.000km Zweite 115.000km. Ich habe auch Beitrag ( ohne Rückmeldung im NCV3 Forum eingestellt).

Gruß Gonzo oder selten genannt Harald
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Gelöschter User

Re: Kaufberatung Batterieladegerät & Toilette

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Danke für eure Infos....

Ich hab bis nächstes Jahr ja noch ein wenig Zeit und leider davon grad zu wenig!

Den Moppel werd ich mir auf jeden Fall kaufen, den brauch ich zum Laden meiner Modellbauakkus. Was ich über kurz oder lang wohl machen werde ist nen LiFePo einbauen um die bisherige Starterbatterie auszutauschen.
Ne andere Lichtmaschine hab ich nicht vor einzubauen.

Das Porta Potti schau ich mir mal genauer an!
Antworten