Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
Hallo zusammen,
mein neues Reisemobil 4X4 519 cdi hat einen Zuheizer, ich finde das Teil nicht besonders effektiv.
1. Kann man das Teil zur Standheizung erweitern?
2. Alternative Webasto?
3. Andere Alternativen?
Ich freue mich auf zahlreiche Tipps!
mein neues Reisemobil 4X4 519 cdi hat einen Zuheizer, ich finde das Teil nicht besonders effektiv.
1. Kann man das Teil zur Standheizung erweitern?
2. Alternative Webasto?
3. Andere Alternativen?
Ich freue mich auf zahlreiche Tipps!
Re: Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
1. ja
2. wozu
3. Funkfernbedienung oder Smartphone Bedienung zusätzlich
2. wozu
3. Funkfernbedienung oder Smartphone Bedienung zusätzlich
Re: Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
Hallo Fachmann,
eine knackige Antwort,
zu 1., wer macht so was? MVB oder?
eine knackige Antwort,
zu 1., wer macht so was? MVB oder?
Re: Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
Hallo Mobilloewe,
dachte schon, dass ich Dich 2010 in den Badlands Sout Dakota gesehen habe, das Auto erinnert mich daran
. Aber Dein Fahrzeug ist neuer, sieht aber genauso aus...
Ich habe den Zuheizer in meinem 518 zur Standheizung umbauen lassen, aber zusätzlich eine Webasto Dieselheizung im Wohnteil, weil mir der Zuheizer und alles an der Starterbatterie zu unsicher ist. ich mache mit dem Zuheizer in erster Linie meinen Boiler heiß, während er Fahrt über Motorabwärme und bei längeren Standzeiten eben damit.
Grüße
vom Reisenden (unterwegs)
dachte schon, dass ich Dich 2010 in den Badlands Sout Dakota gesehen habe, das Auto erinnert mich daran

Ich habe den Zuheizer in meinem 518 zur Standheizung umbauen lassen, aber zusätzlich eine Webasto Dieselheizung im Wohnteil, weil mir der Zuheizer und alles an der Starterbatterie zu unsicher ist. ich mache mit dem Zuheizer in erster Linie meinen Boiler heiß, während er Fahrt über Motorabwärme und bei längeren Standzeiten eben damit.
Grüße
vom Reisenden (unterwegs)
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Re: Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
Hallo zusammen,
beim MB-Freundlichen Lueg in Bo-Wattenscheid habe ich heute geklärt ob der Zuheizer zu einer Standheizung erweitert werden kann. Ja! Aber nur wenn es nicht die elektrische Ausführung ist, sondern die Diesel Ausführung. Das ist der Fall. Die Kosten sind mehr als tragbar, das wird zum Brutto Festpreis (!) von 500 Euro eingebaut. Das Steuergerät ist dann neu codiert, dann ist eine Programmierung der Heizung über die Lenkradbedienung und Display möglich. Die Teile werden jetzt bestellt, dann bin ich sehr gespannt. Dann hoffe ich, wenn ich in der kalten Jahreszeit vor der Abfahrt eine 1/2 Stunde im Stand heize, dann ist es schön warm (speziell für die Beifahrerin) und das beschlagen der Scheiben müsste dann auch erledigt sein, wenn ich vom warmen Aufbau die Türe zur kalten Fahrerkabine aufmache. Der Wohnaufbau selbst wird von einer Thruma Gasheizung mit Wärme versorgt.
beim MB-Freundlichen Lueg in Bo-Wattenscheid habe ich heute geklärt ob der Zuheizer zu einer Standheizung erweitert werden kann. Ja! Aber nur wenn es nicht die elektrische Ausführung ist, sondern die Diesel Ausführung. Das ist der Fall. Die Kosten sind mehr als tragbar, das wird zum Brutto Festpreis (!) von 500 Euro eingebaut. Das Steuergerät ist dann neu codiert, dann ist eine Programmierung der Heizung über die Lenkradbedienung und Display möglich. Die Teile werden jetzt bestellt, dann bin ich sehr gespannt. Dann hoffe ich, wenn ich in der kalten Jahreszeit vor der Abfahrt eine 1/2 Stunde im Stand heize, dann ist es schön warm (speziell für die Beifahrerin) und das beschlagen der Scheiben müsste dann auch erledigt sein, wenn ich vom warmen Aufbau die Türe zur kalten Fahrerkabine aufmache. Der Wohnaufbau selbst wird von einer Thruma Gasheizung mit Wärme versorgt.
Re: Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
Hallo zusammen,
der Umbau hat funktioniert, aber der Zuheizer wird damit nicht zu einer vollwertigen Standheizung. Grundsätzlich ist im Steuergerät hinterlegt, dass die Heizung nur 20 Minuten läuft, das kann man bis 8 mal wiederholen. Unter 5 Grad minus läuft sie 40 Minuten, das kann mal bis zu 4 mal wiederholen. Unter 15 Grad minus maximal zweimal 50 Minuten.
Aber damit kann ich leben, zweimal 20 Minuten liefern ein mollig warmes Fahrerhaus.
der Umbau hat funktioniert, aber der Zuheizer wird damit nicht zu einer vollwertigen Standheizung. Grundsätzlich ist im Steuergerät hinterlegt, dass die Heizung nur 20 Minuten läuft, das kann man bis 8 mal wiederholen. Unter 5 Grad minus läuft sie 40 Minuten, das kann mal bis zu 4 mal wiederholen. Unter 15 Grad minus maximal zweimal 50 Minuten.
Aber damit kann ich leben, zweimal 20 Minuten liefern ein mollig warmes Fahrerhaus.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 74
- Registriert: 02 Jun 2007 11:07
- Wohnort: Essen
- Galerie
Re: Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
Hallo MobilLoewe,
bist Du noch zufrieden mit der "Standheizung"? Was haben sie bei Lueg genau gemacht, außer der Umcodierung?
Ich frage deshalb, weil wir ein neues Wohnmobil bekommen und ich mich entscheiden muss, ob wir den Aldebooster für ca. 1000 Euro einbauen lassen. Das ist das Teil, was den Wasserkreislauf der Aldeheizung im Aufbau mit dem Motorkreislauf verbindet. Man kann dann während der Fahrt den Wohnraum heizen und vor der Fahrt den Motor.
Alternativ kann ich während der Fahrt den Wohnraum mit Gas beheizen und vor der Fahrt den Zuheizer benutzen.
Gruß Ralf
bist Du noch zufrieden mit der "Standheizung"? Was haben sie bei Lueg genau gemacht, außer der Umcodierung?
Ich frage deshalb, weil wir ein neues Wohnmobil bekommen und ich mich entscheiden muss, ob wir den Aldebooster für ca. 1000 Euro einbauen lassen. Das ist das Teil, was den Wasserkreislauf der Aldeheizung im Aufbau mit dem Motorkreislauf verbindet. Man kann dann während der Fahrt den Wohnraum heizen und vor der Fahrt den Motor.
Alternativ kann ich während der Fahrt den Wohnraum mit Gas beheizen und vor der Fahrt den Zuheizer benutzen.
Gruß Ralf
Reisemobil Wochner Mujaro auf 519 cdi Euro 6
Re: Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
Hallo Ralf,
was alles gemacht wurde kann ich nicht beantworten. Es klappte zumindest gut, was ein kurzes Aufheizen des Fahrerkabine betraf. (Schiebetür zum Aufbau) Ansonsten, das Mobil wurde wegen einiger Mängel an dem Sprinter an den Händler zurückgegeben. Die Hilfslosigkeit bei MB war teilweise faszinierend.
was alles gemacht wurde kann ich nicht beantworten. Es klappte zumindest gut, was ein kurzes Aufheizen des Fahrerkabine betraf. (Schiebetür zum Aufbau) Ansonsten, das Mobil wurde wegen einiger Mängel an dem Sprinter an den Händler zurückgegeben. Die Hilfslosigkeit bei MB war teilweise faszinierend.
- Nordbahner
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 70
- Registriert: 21 Apr 2014 14:39
- Wohnort: OHV
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
Hallo,
vorab, es ist etwas schwierig auf Deine Frage differenziert und verständlich einzugehen -- ich bemühe mich:
1. Der ALDE-Booster ist ein Heizungs-Konvektor mit Gebläse, der im Kreislauf der ALDE-Warmwasserheizung integriert ist.
2. Willst du eine Verbindung zwischen ALDE und Motorkreislauf herstellen, ist ein Wärmetauscher erforderlich. Dieser kann je nach Bedarf den Wasserkreislauf der ALDE-Heizung durch die Motorwärme erwärmen. Hierzu ist eine zusätzliche Pumpe und ein elektr. Ventil erforderlich. (m.E. sehr sinnvoll, wenn man eine ALDE hat)
3. Es ist auf Wunsch auch möglich, den Wasserkreislauf des Motors mit der ALDE-Heizung zu erwärmen - braucht aber wiederum eine spezielle Pumpenregelung und ein spezielles elektrisch zu betätigendes Ventil und den o. g. Wärmetauscher. (m.E. fragwürdig, weil lange Vorlaufzeit erforderlich)
4. Um den Zuheizer des Sprinter zu einer Standheizung auszubauen sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich, s. MobilLoewe. Wenn diese vorliegen, wird quasi eine Standheizung eingebaut, die im Zusammenwirken mit dem Zuheizer per speziellen Schalter und/oder Lankradfernbedienung geschaltet werden kann. Diese (m.E. vollwertige) Standheizung läuft ausschließlich mit Dieselkraftstoff und sollte, da dafür auch elektr. Energie (Batterie) erforderlich ist, nicht länger als 20-30 Min. genutzt werden. (m.E. die bessere/schnellere Variante um den Motorblock bzw. dessen Heizkreislauf zu erwärmen.
Eingebaut wird: Drucktastenschalter, Kabelsatz für Standheizung, Steuergerät/Codieren. Kosten bei MB: 412,34 € (8/2014)
5. Beide Systeme funktionieren völlig unabhängig voneinander, können aber mittels Wärmetauscher in Verbindung gebracht werden.
Hintergrunderfahrung: Einbau eines Wärmetauschers bei unserem vorigen Womo durch Fa. Steitz (Groß Gerau) und aktuelle Erfahrung mit dem Upgrade des Zuheizers zur Standheizung bei unserem Bimobil 519 cdi.
Grüße
detlev
vorab, es ist etwas schwierig auf Deine Frage differenziert und verständlich einzugehen -- ich bemühe mich:
1. Der ALDE-Booster ist ein Heizungs-Konvektor mit Gebläse, der im Kreislauf der ALDE-Warmwasserheizung integriert ist.
2. Willst du eine Verbindung zwischen ALDE und Motorkreislauf herstellen, ist ein Wärmetauscher erforderlich. Dieser kann je nach Bedarf den Wasserkreislauf der ALDE-Heizung durch die Motorwärme erwärmen. Hierzu ist eine zusätzliche Pumpe und ein elektr. Ventil erforderlich. (m.E. sehr sinnvoll, wenn man eine ALDE hat)
3. Es ist auf Wunsch auch möglich, den Wasserkreislauf des Motors mit der ALDE-Heizung zu erwärmen - braucht aber wiederum eine spezielle Pumpenregelung und ein spezielles elektrisch zu betätigendes Ventil und den o. g. Wärmetauscher. (m.E. fragwürdig, weil lange Vorlaufzeit erforderlich)
4. Um den Zuheizer des Sprinter zu einer Standheizung auszubauen sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich, s. MobilLoewe. Wenn diese vorliegen, wird quasi eine Standheizung eingebaut, die im Zusammenwirken mit dem Zuheizer per speziellen Schalter und/oder Lankradfernbedienung geschaltet werden kann. Diese (m.E. vollwertige) Standheizung läuft ausschließlich mit Dieselkraftstoff und sollte, da dafür auch elektr. Energie (Batterie) erforderlich ist, nicht länger als 20-30 Min. genutzt werden. (m.E. die bessere/schnellere Variante um den Motorblock bzw. dessen Heizkreislauf zu erwärmen.
Eingebaut wird: Drucktastenschalter, Kabelsatz für Standheizung, Steuergerät/Codieren. Kosten bei MB: 412,34 € (8/2014)
5. Beide Systeme funktionieren völlig unabhängig voneinander, können aber mittels Wärmetauscher in Verbindung gebracht werden.
Hintergrunderfahrung: Einbau eines Wärmetauschers bei unserem vorigen Womo durch Fa. Steitz (Groß Gerau) und aktuelle Erfahrung mit dem Upgrade des Zuheizers zur Standheizung bei unserem Bimobil 519 cdi.
Grüße
detlev
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 74
- Registriert: 02 Jun 2007 11:07
- Wohnort: Essen
- Galerie
Re: Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
Vielen Dank für Deine sehr ausführliche Erklärung. Der Aufbauhersteller nennt den Wärmetauscher tatsächlich Alde-Booster. Der Konvektor mit Gebläse für das Bad von Alde war nicht gemeint.
Aber, Du hast meine bisherige Einstellung bestätigt. Danke dafür. Fraglich ist noch, wie gut lässt sich der Warmwasserfluß in das Heizsystem des Wohnraums regulieren. So, wie es scheint, gibt es nur Ventil auf oder zu und Pumpe an oder aus.
Der Preis für das Upgrade der "Standheizung" war mir noch nicht bekannt. Ist sehr interessant.
Aber, Du hast meine bisherige Einstellung bestätigt. Danke dafür. Fraglich ist noch, wie gut lässt sich der Warmwasserfluß in das Heizsystem des Wohnraums regulieren. So, wie es scheint, gibt es nur Ventil auf oder zu und Pumpe an oder aus.
Der Preis für das Upgrade der "Standheizung" war mir noch nicht bekannt. Ist sehr interessant.
Reisemobil Wochner Mujaro auf 519 cdi Euro 6
- Nordbahner
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 70
- Registriert: 21 Apr 2014 14:39
- Wohnort: OHV
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
...du hast recht, vom "vorn" kannst du nur einschalten oder ausschalten (am Wärmetauscher ist zusätzlich ein Absperrhahn) -- aber an der ALDE hast Du einen Thermostat, und dieser regelt die Temperatur sehr zuverlässig
.
Schau Dir doch mal auf der Internetseite von ALDE die einzelnen Bauteile an. Hier sieht man auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Konvektoren und Wärmetauscher.
Grüße aus Berlin / Brandenburg
detlev

Schau Dir doch mal auf der Internetseite von ALDE die einzelnen Bauteile an. Hier sieht man auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Konvektoren und Wärmetauscher.
Grüße aus Berlin / Brandenburg
detlev
Re: Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
Hallo,
wir haben sowohl die Original-MB-Standheizung als auch die Verbindung des Motorkreislaufs mit dem Kreislauf der Alde-Heizung im Wohnteil über einen Alde-Wärmetauscher. Und das ist das beste System, das es nur geben kann!
Wenn das Sperrventil offen ist, also die beiden Kreisläufe verbunden sind, schaltest Du die Steuerung der Alde-Heizung im Wohnteil ein und die Gasfunktion aus. Dann nimmt sich die Alde sehr feinfühlig die nötige Wärme aus dem Motorkreislauf und heizt damit äußerst angenehm den Wohnteil - exakt auf den voreingestellten Temperaturwert. Wir haben das Ganze bis minus 30 Grad ausprobiert, und es ist einfach Klasse. Wärme überall und ohne Gasverbrauch während der Fahrt.
Wenn Du das einbauen kannst, dann tue es, sofern Du auch im Winter unterwegs sein willst.
Gruß
Torsten
wir haben sowohl die Original-MB-Standheizung als auch die Verbindung des Motorkreislaufs mit dem Kreislauf der Alde-Heizung im Wohnteil über einen Alde-Wärmetauscher. Und das ist das beste System, das es nur geben kann!
Wenn das Sperrventil offen ist, also die beiden Kreisläufe verbunden sind, schaltest Du die Steuerung der Alde-Heizung im Wohnteil ein und die Gasfunktion aus. Dann nimmt sich die Alde sehr feinfühlig die nötige Wärme aus dem Motorkreislauf und heizt damit äußerst angenehm den Wohnteil - exakt auf den voreingestellten Temperaturwert. Wir haben das Ganze bis minus 30 Grad ausprobiert, und es ist einfach Klasse. Wärme überall und ohne Gasverbrauch während der Fahrt.
Wenn Du das einbauen kannst, dann tue es, sofern Du auch im Winter unterwegs sein willst.
Gruß
Torsten
- Nordbahner
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 70
- Registriert: 21 Apr 2014 14:39
- Wohnort: OHV
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Trotz Zuheizer Standheizung im 519 cdi einbauen?
Hallo Thorsten,
kann Dir nur zustimmen.
Wohnraum mittels Wärmetauscher und ALDE-Heizung vom Motor aus erwärmen geht hervorragend.
Gruß aus Berlin / Brandenburg
detlev
kann Dir nur zustimmen.
Wohnraum mittels Wärmetauscher und ALDE-Heizung vom Motor aus erwärmen geht hervorragend.
Gruß aus Berlin / Brandenburg
detlev