Frage: Keilriemen Nachspannen beim AUH 2.8l TDI LT2

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Diggler
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Nov 2009 08:37

Frage: Keilriemen Nachspannen beim AUH 2.8l TDI LT2

#1 

Beitrag von Diggler »

 Themenstarter

Hallo,

mein Keilriemen am AUH (2.8l mit Commonrail) quietscht ziemlich, sowohl bei kaltem als auch bei warmen Motor. Sonst sieht er ganz fit aus, ich würde ihn daher gerne mal nachspannen.
Die Frage ist wie? Über den Spanner?
Ich würde es vermutlich so versuchen: Eine der Umlenkrollen entfernen damit die Spannung weg ist, dann den Spanner lösen und versetzt wieder aufschrauben. Anschließend wieder die Umlenkrolle einsetzen.

Ist das so richtig? Müsste ja beim Riemenwechsel genau so laufen?

Danke und viele Grüße,
Philipp
Diggler
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Nov 2009 08:37

Re: Frage: Keilriemen Nachspannen beim AUH 2.8l TDI LT2

#2 

Beitrag von Diggler »

 Themenstarter

Hallo,
also ich hab gemerkt, der Spanner ist ja so variabel, dass man den Riemen einfach so abnehmen kann! Allerdings kriege ich den Spanner nicht los (8er Imbus, schweinefest!).
Überlege, es einfach mal mit nem neuen Keilrippenriemen zu versuchen, den bekommt man ja für wenig Geld. Kann sich der alte Riemen evtl. etwas gelängt haben? 170tkm Laufleistung, wurde zumindest die letzten 50tkm nicht getauscht...

Viele Grüße, Philipp
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Frage: Keilriemen Nachspannen beim AUH 2.8l TDI LT2

#3 

Beitrag von benjamin »

Der Riemen selbst dürfte die deutlich günstigere Variante zu sein als irgend ein Teil der Spannvorrichtung...:wink:
...würde sich empfehlen, es erst einmal damit zu versuchen.

Habe einen AGK, der ein paar Jahre (insbesondere in der ersten paar Sekunden nach dem Anlassen) brutal quitschte, bis ich merkte, dass die Schrauben der Spannvorrichtung so fest waren, dass der Spanner (bzw. der Dämpfer) quasi fixiert war und gar keine kompensierende Wirkung mehr hatte. Schrauben etwas gelockert und gut war's (nachdem mich die Preise im ETKA erst einmal ziemlich umgehauen hatten...:shock:).

Ist der Riemen der gefühlsmässig eher locker (als Faustregel gilt, dass er sich von Hand nicht mehr als 90° verdrehen lassen sollte)?
Beim AUH wurde die Spannvorrichtung ggü. den AGK/ATA ja nochmals etwas überarbeitet und macht i.d.R. weniger Macken.

Versuch mal (wenn du den Riemen eh neu machen willst) die Schrauben der Spannvorrichtung zu lösen (ggf. mit Rostlösespray, wenn der Riemen eh neu kommt).


LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Diggler
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Nov 2009 08:37

Re: Frage: Keilriemen Nachspannen beim AUH 2.8l TDI LT2

#4 

Beitrag von Diggler »

 Themenstarter

Hallo Benjamin,

ja, so werde ich es wohl erstmal versuchen. Danke!

Viele Grüße,
Philipp
t3kay
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 87
Registriert: 09 Jul 2012 21:48

Re: Frage: Keilriemen Nachspannen beim AUH 2.8l TDI LT2

#5 

Beitrag von t3kay »

Hallo,
dein Freilauf von der Lichtmaschine könnte auf fest sein. Dann quitscht es auch. Wenn du den schon getauscht haben solltest dann kann es sein das der Freilauf zu klein ist. Es gibt nämlich zwei größen!

Gruss
Gruss Kay
VW LT II Bj. 2003
MKB: AUH
Diggler
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Nov 2009 08:37

Re: Frage: Keilriemen Nachspannen beim AUH 2.8l TDI LT2

#6 

Beitrag von Diggler »

 Themenstarter

Hallo,

Der Freilauf wird doch nur bei Drehzahlwechseln aktiv, oder? Bei mir quietscht es auch im Leerlauf, den Freilauf kann ich daher aussschließen, oder?

Viele Grüße, Philipp
t3kay
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 87
Registriert: 09 Jul 2012 21:48

Re: Frage: Keilriemen Nachspannen beim AUH 2.8l TDI LT2

#7 

Beitrag von t3kay »

Hallo,

klares nein. Das kann auch im Leerlauf quitschen.
Gruss Kay
VW LT II Bj. 2003
MKB: AUH
Diggler
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Nov 2009 08:37

Re: Frage: Keilriemen Nachspannen beim AUH 2.8l TDI LT2

#8 

Beitrag von Diggler »

 Themenstarter

Moin,

kurz zur Info: Keilriemen getauscht (ging sauschnell, ohne Werkzeug), und das Quietschen ist weg! 26Euro gut investiert! :-)

Danke nochmal und Viele Grüße, Philipp
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Frage: Keilriemen Nachspannen beim AUH 2.8l TDI LT2

#9 

Beitrag von benjamin »

Danke für's Feedback,
gut zu wissen!

LG,
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
bommel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 251
Registriert: 22 Okt 2012 15:59
Wohnort: Görlitz Niederschlesien

Galerie

Re: Frage: Keilriemen Nachspannen beim AUH 2.8l TDI LT2

#10 

Beitrag von bommel »

Hallo Philipp,

hatte das gleich Problem aber schuld waren mehrere hier schon aufgezählte Probleme. (Gleicher Motor wie Dein LT)
Der Keilriemen bei meinem LT quietscht nicht sonder "rattert" Schnarrt. Ursache war ein defekter Spanner.
Die Spanner sind Hydraulisch. Neuer Spanner für viel Geld aber nach einem halben Jahr wieder defekt.
Ursache dafür war der Freilauf LiMa wie hier schon beschrieben. Freilauf neu.
(es gibt 2 größen das ist richtig, aber es ist egal welchen man einbaut. Habe einen kleineren eingebaut
das gibt nur mehr Drehzahl auf der LiMa und läuft seit 2 Jahren ohne Probleme)
Auf Teilegarantie beim freundlichen neuer Spanner / neuer Riemen. Aber nach einem Jahr wieder
dieses Schnarren, der Riemen flattert im Standgas richtig. Aber ständig neue Spanner ist ja auch
keine Lösung. Deshalb fahre ich so weiter :(

Grüße aus Niederschlesien
Jochen
Sprinter 317 /L3H2/ fast volle Hütte...Snoecks Kabine / 7 Sitzer
Transporterfahrer aus Überzeugung! :D
Diggler
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Nov 2009 08:37

Re: Frage: Keilriemen Nachspannen beim AUH 2.8l TDI LT2

#11 

Beitrag von Diggler »

 Themenstarter

Moin Jochen,

na das scheint es bei mir wirklich nicht gewesen zu sein. Hoffe mal inständig, dass mein Spanner und der Freilauf mir noch etwas erhalten bleiben, das klingt ja wirklich besch…
Werde es mir aber mal merken!

Viele Grüße,
Philipp
Antworten