Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
tadzio
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 18 Sep 2013 10:18

Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#1 

Beitrag von tadzio »

 Themenstarter

Hallo, ich fahre derzeit noch T4, beschäftige mich aber schon seit längerem mit Sprinter/LT. Ich habe vor mir einen Sprinter/LT zu kaufen (Baujahr ca. 2000-2006, also 2. Generation) und diesen als alleiniges Auto zuzulegen (wobei ich das Auto hauptsächlich zum Reisen und nicht im täglichen Verkehr nutze). Bei T4 gilt ja z.B. der ACV (5 Zylinder TDI mit 102PS) als recht robust (wenn man mal die Saugdiesel aussen vor lässt). Kann man ähnliches auch über irgendwelche Motoren vom Sprinter und vom LT sagen? Zur Leistung: ich denke es macht schon Sinn wenn der Motor um die 100PS hat, es muss aber nicht unbedingt viel mehr sein. Insofern kommen (sofern ich das richtig sehe) folgene Motoren in Frage:
Sprinter: OM 611 DE 22 LA als 109PS oder als 129PS (4 Zylinder),
LT: BBF (5 Zylinder, 95PS), ANJ / AVR (5 Zylinder, 109PS), ATA (4 Zylinder, 131PS)

Noch zwei Fragen hinterher:
1) welcher der o.g. Motoren ist der beste Kompromiss aus Sparsamkeit und Robustheit?
2) lässt sich pauschalisieren ob die Motoren von VW oder von Mercedes sparsamer/robuster sind?

Herzlichen Dank vorweg für Eure Antworten,
tadzio
ukw-holzwurm
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 31 Mär 2013 14:31

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#2 

Beitrag von ukw-holzwurm »

Hallo ,
wenn es ein Sprinter sein soll , dann nimm auf jeden Fall den 129 PS ( Hinterachsübersetzung beachten ,kleiner 4,11 meine Empfehlung ). Ich habe selbst einen 311 CDI 4x4 (109 PS) da habe ich manchmal das Gefühl das da nur eine Luftpumpe drin ist . Wenn du die Wahl hast nimm den LT mit 109 PS ANJ (hatte vorher einen LT 28 ,das war `ne Rakete) , der Motor ist einfach Spitze ,kommt gut aus dem Keller und braucht nur gute 10 Liter Diesel bei sparsamer Fahrweise . Im Gegensatz dazu braucht mein 311 CDI bei gleicher Fahrweise ca. 12,5 Liter Diesel .
311 CDI 4x4
Zuschaltbar
Untersetzung
Hinterachssperre
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#3 

Beitrag von Kühltaxi »

Beim Sprinter sollen die robustesten Motoren die sog. "Delas" (alte 2,9 l Fünfzylinder als x10 D und x12 D) und der 2,7 l Fünfzylinder x16 CDI sein. Allerdings sind die ziemlich durstig. Ich finde der x13 ist der ideale Kompromiß, evtl. noch der x11. x08er ob D oder CDI solltest du vergessen, das sind Krücken.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
t3kay
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 87
Registriert: 09 Jul 2012 21:48

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#4 

Beitrag von t3kay »

Hallo,
ich kann hier mal die Lanze für den LT mit AUH Motor brechen. Ich brauche für 100 km im Schnitt 11 ltr. Der Motor zieht wie ein Ochse. Den Sprinter mit 80 Ps hatte ich mal als Firmenwagen. Wenn es im Ruhrgebiet steile Klippen geben würde dann hätte ich den da runter gefahren. Das ist mal so wirklich das alles letzte. Der 110 PS geht. Denn hatte ich auch schon. Kommt gut aus den Hufen. Mein AUH hat jetzt 246000 km runter. Oelverbrauch ist so ca. 1 ltr auf 10000 km. Das Ding macht einfach Laune.
Gruss Kay
VW LT II Bj. 2003
MKB: AUH
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#5 

Beitrag von Chiemseer »

hatte die Wahl zwischen MB 5 Zyl. und VW 5 Zyl. 2003. War von /8 und W 123 kommend von MB überzeugt. Aber nach Schrempp und Co.??? Mit MB immer wieder mal Notlauf / Reset, Neustart / Notlauf. Habe aber noch keine Reparaturen.
Habe auf Reisen VW 5Zyl kennengelernt - macht mir den solideren Eindruck - zieht toll. Der Zahnriemen würde mich nicht mehr stören. Der Schalthebel-Stock auch nicht. Was mit den Seilzügen bei MB noch kommt, bleibt abzuwarten.
Würde bei Gebrauchtem die VW-Technik vorziehen. (Glühkerzen, Hochdruckpumpe, Elektronik - alles bei CDI komplizierter, aber nicht sparsamer)
Gruß
Ch.
tadzio
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 18 Sep 2013 10:18

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#6 

Beitrag von tadzio »

 Themenstarter

Hallo, vielen Dank schonmal für Eure Antworten. Daraus lese ich: VW Motor ist u.U. dem MB vorzuziehen, wenn MB dann x13 oder x11 (was den x11 betrifft widersprechen sich die Aussagen von t3kay und ukw-holzwurm etwas, ggf. liegts am 4x4 dass der 311er so viel säuft und nicht so doll zieht?).
Gruß, tadzio
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 479
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#7 

Beitrag von Lars72 »

Ich habe einen 211 CDI von 2005 und bin zufrieden. Verbrauch zwischen 7,8 (Langstrecke) und 9,0 l/100km (Kurzstrecke). Habe ihn seit 4 Jahren und hatte nahezu keine Probleme, nur 3x Turbo ohne Leistung, das war nach Aus- und Einschalten aber jeweils wieder für Monate verschwunden.
Rasputin
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 27 Jul 2012 21:31

Galerie

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#8 

Beitrag von Rasputin »

Hallo,
wir haben einen 312D 4x4 von 1999. Der Motor ist ein 5 Zylinder 2.9 l OM 602 DE 29 LA.
Wir haben ihn unter anderem gekauft weil wir oft gelesen haben das dieser Motor sehr zuverlässig sein soll. Bei mobile habe ich auch schon öfters Fahrzeuge mit km Angaben von über 500000 km mit diesen Motoren gesehen. Außerdem gefallen mir 5 Zylinder Motoren. Ob ein 5 Zylinder aber unbedingt besser als andere Motoren ist weil er einen Zylinder mehr hat weiß ich nicht. Der Motor läuft aber bis jetzt sehr gut, wird aber ab 100km/h sehr laut, was wohl etwas untypisch für einen 5 Zylinder ist. Außerdem soll dieser Motor öfters Probleme mit der Zylinderkopfdichtung haben. Ich habe auch Öl unter dem Fahrzeug, das Tropft zwar noch nicht und ich weiß noch nicht genau wo es herkommt, könnte aber die Zylinderkopfdichtung sein. Im Urlaub bin ich ihn mit 9,5 l gefahren. Bisschen Autobahn und viel Landstraße mit 80-90 Km/h. Bis jetzt ist er immer direkt angesprungen und die Jahre werden zeigen wie zuverlässig er wirklich ist.
Gruß aus dem Exil
312 D 4x4 hoch, mittlerer Radstand
Hersteller: Mercedes Benz
Model: 312 D 903 KA/4x4
Baujahr:1999
Sonderausstattung/Nachrüstungen:
km-Stand: 250000
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#9 

Beitrag von Kühltaxi »

Bei mir ist der Fünfzylinder auch lauter und laufunruhiger als der Vierzylinder und vor allem beim Beschleunigen brüllt der richtig los, also wohl nichts ungewöhnliches.
Das mit dem ohne Grund in den Notlauf fallen ab und zu hat mein 313 auch, scheint also auch nichts besonderes zu sein.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
linus2309
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 17 Sep 2013 12:23
Wohnort: fast in Kölle

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#10 

Beitrag von linus2309 »

Ich bin oft mit einem 2005er 316CDI als Bus gefahren, der läuft wie verbrannt (160Km/h in allen Lagen) und hatte bisher nie Mängel.
millemoto
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 18 Sep 2010 14:37

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#11 

Beitrag von millemoto »

316 CDI, 2001, 5-Zylinder 2,7 Liter Motor.
460.000 km
läuft Sahne, hatte bisher (und der erste Besitzer ebenfalls) noch NICHTS am Motor, Ölverbrauch um die 0,2 Liter auf 1000
braucht gute 9 Liter wenn man ihn sehr bedächtig bewegt (Stadt, viel 5. und 6.er Gang und Landstraße)
10 Liter auf der Bahn in der Ebene bei ca. 115 - 120 lt. Navi
11 - 11,5 vollgeladen in den Bergen
knapp 12 mit Wohnwagen hinten dran bei 100 km/h

und lustige 17 Liter bei Dauer-Vollgas, dann macht er 160 - 170 km/h. Aber das braucht kein Mensch, das mag der Motor mit Sicherheit nicht, ist mir auch VIIIIEEEL zu stressig. 120 km/h ist die perfekte Mischung aus allem, und zwar auch richtig bergauf mit guten 3,8 Tonnen insgesamt. Und das macht kein 311er oder 313er nehme ich mal an.
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#12 

Beitrag von Meister Eder »

Ich habe mich damals auch lange mit der Frage beschäftigt - MB oder VW und dann welcher Motor...

Ich bin beim VW mit ANJ-Motor (80kW 5-Zyl.) gelandet.
Dank T4 und Co. der "Standardmotor". Die Ersatzteilversorung ist prima, die Technik solide und dank des VTG-Laders (im Unterschied zu deinem WG-Lader) mit ordentich Zug aus niedrigen Drehzahlen.
Ich liege bei 2,6t Leergewicht bei normaler Fahrweise bei ca. 9 - 9,5L /100 km.
Außerdem bietet der Motor im Gegensatz zu den alten MB-Motoren die Vorzüge der plakettentauglichkeit!

Viel Erfolg bei der Suche!
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
LT-Dale
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 30 Jan 2013 21:44

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#13 

Beitrag von LT-Dale »

Ich habe zwei VW-LT
1. Bj. 1998 mit dem AKG-Motor 2,8 92.KW 890.000.km
2. Bj. 2001 mit dem ANJ-Motor 2,5 80.KW 250.000.km
Bin mit beiden sehr zufrieden.
Der AKG hat nur den Nachteil das die Ersatzteile SAU-teuer sind ist aber sonst ein guter Motor,
Verbrauch 9-11.L je nach Fahrweise.
Der ANJ hat keine Nachteile.
Verbrauch 9-11.L, zieht gut, leise.
Ich glaube das er der beste Motor ist den Sprinter/LT zu bieten hat.
Da kommt kein x11, x13, x16 oder AUH mit.
Liebe Grüße
volkta
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 102
Registriert: 13 Mai 2011 19:43
Kontaktdaten:

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#14 

Beitrag von volkta »

also ich fahre meinen gechipten ANJ im alltag (leer) mit ca. 8,5 liter.
letztens auf der fahrt nach most schaffte ich auch 6,7l (hin ca 90kmh, zurück 100).
mit wohnwagen und gepäck (gesamtgewicht 3,8-4t) brauche ich zwischen 10 und 11l.
erfahrungen zum sprinter habe ich keine...
2000er LT2, ANJ, kurz u. flach, einfacher wohnmobil ausbau mit platz für ein mx-moped, oder auch für eine MZ...
www.r-racing.de
madmat666
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 18 Mai 2013 02:24
Wohnort: Jan Juc / VIC / Australia

Re: Was waren die robustesten Motoren bei Sprinter & LT?

#15 

Beitrag von madmat666 »

Also ich fahre nen 316er 2.7L 5 Zylinder (114KW?) und ich muss sagen, da ich ne Automatik habe will ich auf keinen Fall weniger Power haben.
Bergauf ist das schon teilweise Grenzwertig. Liegt aber definitiv mit an der Automatik, die Schalter gehen irgendwie alle deutlich besser.

Gruss

madmat
2012 NCV3 319CDI / EX - 2006 TN1 316CDI
Antworten