ZR ESP VW LT 2,5l AVR

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

ZR ESP VW LT 2,5l AVR

#1 

Beitrag von benjamin »

 Themenstarter

NAbend Freunde,

ich bin's mal wieder, erst wenn's wieder Probleme gibt (...ansonsten eher täglicher stiller Mitleser...:wink:)

Habe einen unserer 2,5l LTs der seit dem letzten Samstag nicht mehr starten will...nach der Tour nach Hause gekommen, ausgemacht...kurz umstellen wollen und denn sprang er nicht mehr an...Anlassern brachte nur weisse Wölklein aus dem Auspuff aber nichts von Motorstart. Verdacht lag auf Zahnriemen Einspritzpumpe oder Spannrolle (hatte erfolgreich ein notorisches Startproblem an einem anderen 2,5l LT per Nachspannen der ESP-Spannrolle beseitigt)...heute Abend Mittelkonsole und Wartungsluke ausgebaut und siehe da:
Auf den ersten Blick alles normal, Zahnrieme, Umlenkrolle, Spannrolle...alles da...schön satt...aber Halt! Da sind ja keine Zähne mehr auf dem Riemen...lustich, lustich...:lol: Noch nie gesehen so was in meinem jungen Leben.

Nun soll ich das bis morgen wieder heile bringen, ET sind vorhanden, ELSA auch. Nur besteht die Frage, wie ich denn den richtigen (Kompressions)-OT auf dem ersten Zylinder erreiche (=Spritzbeginn 1. Zylinder)...der wird ja bekanntlich nur bei jeder zweiten KW-Umdrehung erreicht...überprüfen, ob ich den Einspritz-OT habe, könnte ich am ESP-Rad...nur geht das völlig nach dem Mond.

Gibt es da noch eine andere Möglichkeit oder muss ich den Ventildeckel runtermachen, um die NW zu sehen?
LG
benjamin

Jeder Tipp willkommen.
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Elchtest
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Feb 2006 00:00

Re: ZR ESP VW LT 2,5l AVR

#2 

Beitrag von Elchtest »

Hallo Bejamin,

das ist alles nicht so schlimm. Den Ventildeckel brauchst du nicht abzubauen. Den OT von der Kurbelwelle hast du ja über das ZMS gefunden. Jetzt gehst du zum hintern Teil des Motoers dort wo die ESP ist. Der Zahnriehmen von der ESP ist ja schon unten. Jetzt mußt die das Nockenwellenrad von der Nockenwelle abziehen. Geht recht gut, da es über eine Passung gehalten wird. Wenn du das Rad ab hast siehst du die Nockenwelle. die ist im Prinzip halbiert. Du siehst zwei Halbkreise. Es gibt einen großen Halbkreis und einen kleiner Halbkreis. Dieser kleinere Halbkreis muß unten sein. Der Anfang und das Ende des kleinere Halbkreises muß mit der Dichtfläche des Zylinderkopfes, wo dann der Ventildeckel draufsitzt eine Linie bilden. Dann wieder Nockenwellenrad drauf und der Zahnriehmen wieder drauf. Stelle die ESP nicht auf die Markierung die auf der Rückseite des Einspritzpumpenrades sitzt. Sehr schlecht zu sehen ist aber eine kleine Quadatische Kerbe. Kannst ja einen Spiegel verwenden. Meine Erfahrung ist, das du ein bis 2 Zähne vor der Markierung (links von Markierung ) das beste Ergebnis erziehlst. Wieso VW nicht in der Lage ist die Kerbe richtig zu setzen weis wohl keiner. Sollte der Motor nicht richtig ziehen oder stark Nageln, dann einen weiteren Zahn nach Links oder Rechts. Ich halte das Einspritzpumpenwellenrad mit einer Schraubzwinge fest, damit es sich nicht verändert wenn man die Spannrolle löst. Am besten du hast einen zweiten Mann der den Zahnriehmen auf die Riehmenschreibe drücken kann, nicht das der Riehmen sprinkt, sonst kannst du wieder von vorne Anfangen. Wenn du Übung hast kannst du das in 10 Minuten erledigen. Viel Spass.

P.S. Passiert bei meinen LT auch. Wechsel jetzt immer mit dem Vorderen Zahnriehmen auch den hinteren Zahnriehmen.

Gruss Uwe
Antworten