Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschließen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
M.a.r.c.o
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 03 Mai 2013 20:39

Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschließen

#1 

Beitrag von M.a.r.c.o »

 Themenstarter

Hallo liebe Forumsmitglieder, als erstes wollte ich mich mal vorstellen. Also ich heiße Marco, wohne in der Nähe von Bremen und fahre (beruflich) einen Sprinter W906.

Zum Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 313 W906 BJ 2013 KM1000
Nun zu meinen Fragen:
Ich habe vor diverse Zusatzgeräte zu montieren weiß aber nicht wie die anzuschließen sind (also plus an plus und masse an masse ist mir klar). Der Sprinter ist mit der Zusatzbatterie und Trennrelais ausgerüstet. Unter dem Fahrersitz laufen diverse Kabel zusammen zuerst dachte ich einfach da anschließen aber nach einiger Überlegung habe ich Angst das ich dann die falsche Batterie entleere und nicht die dafür vorgesehene Zusatzbatterie.
Die anzuschließenden Geräte sind: Spannungswandler 3,5KW (5KW max kurzzeitig), 3x Laderaumbeleuchtung (Leuchtstoffröhre 20W), 2x Laderaum-Arbeitsscheinwerfer (Halogenstrahler ca 55W).

Nun noch etwas anderes, ich wollte ein dimmbares Tagfahrlicht einbauen. Dazu müsste ich wissen: wo ist das Kabel von Zündungsplus( ich möchte das es angeht sobald die Zündung eingeschaltet ist, quasi sobald er vorglüht) und wo ist das Pluskabel vom Abblendlicht(am Scheinwerfer ist ein ? 9 ?-Poliger Stecker da wollte ich rangehen aber welches Kabel weiß ich nicht.


Danke für eure hilf- und zahlreichen Antworten!!!! :mrgreen:
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 968
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli

#2 

Beitrag von Almaric »

Moin du Nordlicht :)
Die Starterbatterie findest du unter dem Fussboden auf der Fahrerseite, die Zusatzbatterie vorne im Motorraum. Das Trennrelais ist unter dem Fahrersitz. Verkabelungstechnisch müsstest du von der Batterie im Motorraum wieder eine dicke Strippe zurück nach hinten legen um dort deine Verbraucher anschließen zu können. Masse findest du ebenfalls unter dem Fahrersitz da stehen min. 2 Gewinde aus dem Fahrzeugboden raus. Hier wird also nur ein kurzer Kabelweg benötigt. Bitte auch unbedingt auf die passende Absicherung des Plus-Hauptkabels, ausreichender Querschnitt von Plus- und Massekabel sowie zusätzliche Absicherung der einzelnen Steckdosen achten. Fertige Verteiler mit Stecksicherungen gibts im Campingshop. Und ohne Jemandem zu nahe treten zu wollen: Wenn du davon keine Ahnung hast: Finger weg! Bei 12V fließen schnell mal hohe Ströme und wenn hier wackelige Verbindungen sind schweißen die sich entweder selbst oder fangen an zu kokeln! Deinen 3,5kW Spannungswandler kannst du eigentlich knicken, zumindest wenn du ihn voll belasten willst. Das ergibt rein rechnerisch schon einen Strom von fast 300A! So bis max. 1,5kW ist noch einigermaßen realistisch und sollte auch reichen - oder willst du eine Waschmaschine im Auto betreiben?

Beim Rest kann ich dir leider nicht helfen, dafür kenne ich das Auto noch zu wenig - hab ja selbst noch gar keins, aber schonmal einem "auf den Zahn gefühlt" weil ich ähnliche Einbauten plane. Allerdings wäre ich vorsichtig mit der Bordelektronik und mal eben irgendwo was abgreifen. Der Can-Bus ist da recht empfindlich.

Grüße
Marcel
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2260
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli

#3 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

@ M.a.r.c.o.

Mal die ``Suche`` benutzen, siehe hier : http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... rennrelais

Den 3,5er WR , schrieb schon der Vorredner, im Stand, kannste knicken. Was willst du kurzzeitig mit 5kW betreiben ??

MfG Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
jörk
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 16 Feb 2007 22:54

Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli

#4 

Beitrag von jörk »

Zuletzt geändert von jörk am 05 Mai 2013 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
jörg ;)
M.a.r.c.o
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 03 Mai 2013 20:39

Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli

#5 

Beitrag von M.a.r.c.o »

 Themenstarter

Hallo, also da muss ich ein wenig ausholen was ich betreiben möchte, ich arbeite als Baumaschinenmechaniker und habe im Laderaum quasi eine komplette Werkstatt. Dazu gehören eben auch diverse Elektro-Geräte wie Bohrmaschine, Trennschleifer, Baustrahler, etc. Mein größtes E-Werkzeug ist eine hydraulische Mini-Presse mit 4,7kw die wie gesagt nur max 5 min ab und an im Einsatz wäre. Bis jetzt fahre ich ein großes Notstromagregat mit mir rum, das soll in Zukunft vermieden werden. Danke für eure Tipps bis dahin, falls noch jemanden etwas zum Thema TFL einfällt wäre das echt super. Danke :D
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 968
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli

#6 

Beitrag von Almaric »

Hallo,
Nochmal kurz zu deinen Werkzeugen: Die Zusatzbatterie kannst du für kleinere Verbraucher wie Licht oder mal die Bohrmaschine nutzen, aber größere Maschinen ala Trennschleifer (hier auch den Anlaufstrom beachten) oder deine Presse wirst du weiterhin über den Generator betreiben müssen. Eventuell geht es wenn du den Fahrzeugmotor auch laufen lässt, allerdings erfordert das dann wie gesagt eine ordentlich dimensionierte saubere Verkabelung. Persönlich würde ich von der Lösung trotzdem Abstand halten.

Die professionelle Lösung dafür wäre entweder ein fest verbautes ordentliches Stromaggregat oder halt über den Nebenantrieb vom Motor einen 230V Generator antreiben. Für stationäre Fahrzeuge werden aber meist autarke Zusatzaggregate genutzt. Im Grunde das gleiche wie du jetzt schon hast nur fest im Auto verbaut in einem gedämmten Kasten mit Auspuff nach draussen usw.

Grüße,
Marcel
M.a.r.c.o
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 03 Mai 2013 20:39

Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli

#7 

Beitrag von M.a.r.c.o »

 Themenstarter

Hallo, ok das ist ne Ansage da kann ich was mit anfangen, ich habe mich übrigens auch mit den Links beschäftigt (die ich selber leider nicht gefunden habe, sonst hätte ich keinen thread aufgemacht). der einbau wird wohl nicht schwer da ich zwar kein elektriker bin aber von elektrik doch gezwungender maßen was verstehe. ich lasse mich einfach überraschen entweder werden meine geräte arbeiten oder nicht, den motor kann ich ruhig laufen lassen, geld spielt bei der firma in dem sinne keine rollen....... (in allen anderen bereichen leider schon :oops: ) nagut dann bedanke ich mich mal für eure hilfe. dann ist ja nur noch das tfl zu verkabeln :D
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli

#8 

Beitrag von Hans »

Auch den Motor laufen lassen während Abforderung der von Dir angestrebten Leistung funzt nicht, das liefert die Lima nicht nach ! :wink:

Habe nen 3.000-er verbaut bei ner 160-er AGM und die geht bei längerer hoher Leistungabnahme auch mit Motor in die Knie !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli

#9 

Beitrag von rossi »

Bei den Anforderungen an den Akku braucht man bei konventionellen Bleiakkus unter 300Ah gar nicht dran denken, wenn sie wenigstens etwas Zeit halten sollen.
Und auch das wären theoretisch nur Region 1,5kWh und damit fürs arbeiten etwas wenig.
Die Energie muss übrigens auch irgendwoher wieder geladen werden, da könnten einige Stunden Fahrt nötig sein.
LiFePo könnten das viel eher verkraften, aber Stromaggregat wäre auch notwendig.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

230VAC-Kühlschrank an 12VDC-Wechselrichter

#10 

Beitrag von Rosi »

Ich will heute einen 1000W Wechselrichter an die Klemme der originalen 100Ah-Zweitbatterie (in der Fahrersitzkonsole) anschließen.
Am Wechselrichter will ich während der Fahrt (zum Sprinter-Treffen), den 230VAC-Kühlschrank+Gefrierschrank im Sprinter betreiben, damit das Essen während der Fahrt nicht warm wird, bzw. auftaut.
Meine LiMa im Sprinter bringt 180A. Ich denke, die wird das schaffen. Zweifel hätte ich eher an der (nicht ganz neuen) Zweitbatterie und (ich weiß), daß der Kompressor-Kühlschrank nur absolut waagerecht richtig funktioniert. Der Kühlschrank hat 130W an 230VAC.
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli

#11 

Beitrag von Lord »

Hey Rosi mit dem Wagerrecht mach dir mal keine Sorgen :? Die Absorber müssen gerade sein :wink:
Der Kleine kühler hat ja nur 130W der Wandler brauch ja auch keine 1000W produzieren das wird schon klappen.
Hast also 11,5A auf der 12V seite :wink: mit Verlust.
Benutzeravatar
jörk
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 16 Feb 2007 22:54

Re: 230VAC-Kühlschrank an 12VDC-Wechselrichter

#12 

Beitrag von jörk »

Rosi hat geschrieben:...Kompressor-Kühlschrank nur absolut waagerecht richtig funktioniert...
das sollte deine geringste sorge sein. der ACTROS™ hat auch einen kompressorkühlschrank und selbst wenn das fahrerhaus angekippt wird tut dem das auch nichts.
jörg ;)
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

230VAC-Kühlschrank an 12VDC-Wechselrichter

#13 

Beitrag von Rosi »

Den Wechselrichter habe ich in die Beifahrersitzkiste "geschraubt" und die 25²-Plus-Strippe durch den Kanal zwischen den Sitzen direkt an die Sicherungsdose der Zweitbatterie in der Fahrersitzkiste geklemmt, auf den Abnahmepunkt 2 der Zusatzbatterie, nicht die Leitung 1 vom Trennrelais. Die 25²-Minus habe ich (unfachmännisch) mit 2 M6-Muttern an einen M6-Stehbolzen in der Beifahrersitzkiste geschraubt.
Die (fachmännische) zweite Sicherungsdose A 000 540 5959 mit rechtwinkliger Kupferschiene A 000 545 3802 und U-Scheibe A 004 990 3282 hatte ich zum Sonntag nicht zur Hand. :wink:
Mit einer kleinen Kompakt-Leuchtstofflampe funktioniert der Wechselrichter ein Weilchen, aber das Einschalten des Kühlschranks ist ihm zu viel = er bricht zusammen.
Maßgeblich dürfte meine schwache Zweitbatterie sein. Mit laufendem Motor funktioniert es aber auch nicht.
Wann zieht eigentlich das Trennrelais an: erst wenn die Starterbatterie voll ist, oder sofort wenn der Motor läuft :?:
Gelöschter User

Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli

#14 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo

Das Trennrelais zieht sofort an wenn der Motor läuft.
Was für eine Ruhespannung hat die Zusatzbatterie?
Hast Du an dem Wechselrichter keine Anzeige für Überlastung?
Zuletzt geändert von Gelöschter User am 05 Mai 2013 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
jörk
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 16 Feb 2007 22:54

Re: 230VAC-Kühlschrank an 12VDC-Wechselrichter

#15 

Beitrag von jörk »

Rosi hat geschrieben:... er bricht zusammen.
Maßgeblich dürfte meine schwache Zweitbatterie sein. Mit laufendem Motor funktioniert es aber auch nicht.
Wann zieht eigentlich das Trennrelais an: erst wenn die Starterbatterie voll ist, oder sofort wenn der Motor läuft ...
das relaise schaltet sofort wenn der motor läuft und die lima ein D+ signal liefert. das erzeugt auch ein hörbares klacken unterm sitz. die vermutlich schwache batterie sollte dann bei laufendem motor keine auswirkung mehr haben. wahrscheinlich passen einfach wechselrichter und last nicht zusammen... ein anlaufender motor braucht eben mehr strom als ´ne lampe.
jörg ;)
Antworten