Guten Morgen,
bin gerade bei der Fensterplanung meines Crafters Baujahr 2012. Ich möchte auch in die Hecktür ein Seitz S 4 350x500 (BxH) Ausstellfenster einbauen. Beim Messen gestern hab ich festgestellt das die Auflagefläche für´s Fenster nicht 100 % eben ist. Dh die Tür hat je eine leichte Wölbung. Macht bei der Breite des gewünschtgen Fensters immerhin ca 5mm pro Seite aus (wenn man von der Mitte aus nach rechts und links geht...)
Nun meine Frage: Zieht sich das Türblech nach dem Ausschneiden so weit hin? Muss ja eh einen Innenrahmen aus Holz verbauen als Abstandhalter zur Verkleidung.
Wie habt ihr das gelöst? Erfahrungen?
Viele Grüße
Alex
Seitz S 4 Einbau Hecktür
Re: Seitz S 4 Einbau Hecktür
HAllo Alex,
Mit was was willst du den abdichten? Einkleben mit Sika oder dichten mit Dekalin? Nach einigen Fenstern in verschiedenen Bussen habe ich die letzten Fenster "nur" noch mit Dekalin eingebaut. Das ist superdicht, macht keine große Sauerei und kann im Zweifel leicht wieder ausgebaut werden. Egal mit was du es einbaust: 5mm nach links und rechts kann man gut abdichten.
Gruß Andi
Mit was was willst du den abdichten? Einkleben mit Sika oder dichten mit Dekalin? Nach einigen Fenstern in verschiedenen Bussen habe ich die letzten Fenster "nur" noch mit Dekalin eingebaut. Das ist superdicht, macht keine große Sauerei und kann im Zweifel leicht wieder ausgebaut werden. Egal mit was du es einbaust: 5mm nach links und rechts kann man gut abdichten.
Gruß Andi
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 473
- Registriert: 09 Nov 2009 16:34
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Seitz S 4 Einbau Hecktür
Hallo Alex,
beim Einbau von Fenstern an den Fahrzeugseiten hat man ja ein ähnliches Problem über die Höhe, wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe. Die Seitenwände sind ja auch nicht gerade.
Ich habe es damals so gelöst, dass ich die Kontur des Holzrahmens an die des Blechs vor dem Ausschneiden angepasst habe (also leichte Krümmung (konvex) Richtung Außenseite). Das Fenster zieht sich beim Anziehen dann schön an die Blechhaut heran und das Blech wird nicht verformt.
Auf der Innenseite des Holzrahmens habe ich noch eine konkave Krümmung vorgesehen, sodass der Abstand von Innenverkleidung zur Außenhaut konstant ist.
Bzgl. der Abdichtung kann ich Sikabutyl wärmstens empfehlen. Dauerelastisch, einfacher Aus- und Einbau.
Viel Erfolg!
Gruß
Tobias
beim Einbau von Fenstern an den Fahrzeugseiten hat man ja ein ähnliches Problem über die Höhe, wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe. Die Seitenwände sind ja auch nicht gerade.
Ich habe es damals so gelöst, dass ich die Kontur des Holzrahmens an die des Blechs vor dem Ausschneiden angepasst habe (also leichte Krümmung (konvex) Richtung Außenseite). Das Fenster zieht sich beim Anziehen dann schön an die Blechhaut heran und das Blech wird nicht verformt.
Auf der Innenseite des Holzrahmens habe ich noch eine konkave Krümmung vorgesehen, sodass der Abstand von Innenverkleidung zur Außenhaut konstant ist.
Bzgl. der Abdichtung kann ich Sikabutyl wärmstens empfehlen. Dauerelastisch, einfacher Aus- und Einbau.
Viel Erfolg!
Gruß
Tobias
Re: Seitz S 4 Einbau Hecktür
Moin,
erst mal Danke für die Antworten. Wollte eigentlich Sikabutyl verwenden, Dekalin kannte ich noch nicht. Stimmt schon, die max 5mm kann man ohne Probleme abdichten. Denke aber das ich den Holzinnenrahmen wohl der Form anpassen werde, damit sich da im Blech nichts verzieht.
Viele Grüße
Alex
erst mal Danke für die Antworten. Wollte eigentlich Sikabutyl verwenden, Dekalin kannte ich noch nicht. Stimmt schon, die max 5mm kann man ohne Probleme abdichten. Denke aber das ich den Holzinnenrahmen wohl der Form anpassen werde, damit sich da im Blech nichts verzieht.
Viele Grüße
Alex
Fange niemals an fertig zu sein....
Sprinter 316 4x4
Sprinter 316 4x4