Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
Hallo zusammen,
komme gerade von TÜF/ASU.
Leider konnte die Asu nich gemacht werden da er irgendwelche 3800U/min wollte die mein Sprinter aber nich geben wollte.
Auch nach abschalten ASR und Kupplungsbetätigung ist ganz knapp über 3000U/min schluss.
Mercedes meinte bei Anruf das muss gehen nach Kupplungsbetätigung, ist aber nicht.
Der ASU Mensch meinte ich sollt erstmal den P1955 beseitigen lassen, es könne daran liegen doch MB nach tel. Auskunft erklärte das das damit nix zu tun hat.
Alles schön und gut, die ham mich die Asu aber trotzdem nich bestehen lassen...
Bitte um Helfende Infos, Danke
komme gerade von TÜF/ASU.
Leider konnte die Asu nich gemacht werden da er irgendwelche 3800U/min wollte die mein Sprinter aber nich geben wollte.
Auch nach abschalten ASR und Kupplungsbetätigung ist ganz knapp über 3000U/min schluss.
Mercedes meinte bei Anruf das muss gehen nach Kupplungsbetätigung, ist aber nicht.
Der ASU Mensch meinte ich sollt erstmal den P1955 beseitigen lassen, es könne daran liegen doch MB nach tel. Auskunft erklärte das das damit nix zu tun hat.
Alles schön und gut, die ham mich die Asu aber trotzdem nich bestehen lassen...
Bitte um Helfende Infos, Danke
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Re: Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
@ damug,
wahrscheinlich war er noch zu kalt.
Viele Grüsse,
Arne
wahrscheinlich war er noch zu kalt.
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Re: Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
Hallo ,
kann auch sein, daß er gerade für längere Zeit freigebrannt hat und da ist bei 3000/min Schluß.
kann auch sein, daß er gerade für längere Zeit freigebrannt hat und da ist bei 3000/min Schluß.
Re: Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
Hallo
habe einmal gegockelt
hier das Ergebnis:
Ablegen des Fehlercode P 1955 im AU- Messgerät bei der Durchführung der Abgasuntersuchung
bei Fahrzeugen mit OBD mit Erstzulassung ab 01.0.1.2006.
Ursache
Fahrzeuge mit Dieselmoter und zulässiger Gesamtmasse bis 3,5t der Fahrzeugkategorie M,M1,N
und N1(zertifiziert nach Richtlinie 70/220/EG und 98/69/EG) mit OBD und Fahrzeuge mit Dieselmoter
und zulässiger Gesamtmasse ab 3,5t der Fahrzeugkategorie M2,M3,N2 und N3 (zertifiziert nach Richtlinie
2005/55/EG und 2005/78/EG) mit OBD
und Erstzulassung ab dem 01.01.2006:
Um an diesen Fahrzeugen Abgasuntersuchungen (AU) durchführen zu können, müssen AU-Betriebe ab dem
01.12.2008 ein freigegebenes AU- Messgerät mit der
Software-Version 4, Geräteleitfaden 4, benutzen.
Nur in der Software-Version 4, Geräteleitfaden 4, ist das so genannte zweistufige Prüfverfahren für diese
OBD-Fahrzeuge integriert.
Zum heutigen Zeitpunkt liegt jedoch noch kein allgemein zugängliches und gültiges „NOx-Prüfverfahren“ vor, so
dass bis auf weiteres das herkömmliche Dieselprüfverfahren (Trübungsmessung) angewendet wird.
Abhilfe
Sind ausschließlich NOx-relevante Einträge nach Ziffer 3 Geräteleitfaden 4 ( Bsp. P 1955) im Fehlerspeicher
des AU-Messgerätes vorhanden, so ist die AU von der verantwortlichen Person gesondert zu bewerten.
Vorraussetzung ist, das alle anderen Prüfvorgaben in Ordnung sind.
Eine “nicht bestandene AU“ kann in diesem Fall abweichend mit “AU bestanden“ abgeschlossen werden.
Hier ist der Hinweis im Feld "Bemerkungen" als Begründung "NOx-relevanter Eintrag" zu verwenden. Dieser
Hinweis findet sich unter Punkt 1.1.8. im Geräteleitfaden 4.
habe einmal gegockelt
hier das Ergebnis:
Ablegen des Fehlercode P 1955 im AU- Messgerät bei der Durchführung der Abgasuntersuchung
bei Fahrzeugen mit OBD mit Erstzulassung ab 01.0.1.2006.
Ursache
Fahrzeuge mit Dieselmoter und zulässiger Gesamtmasse bis 3,5t der Fahrzeugkategorie M,M1,N
und N1(zertifiziert nach Richtlinie 70/220/EG und 98/69/EG) mit OBD und Fahrzeuge mit Dieselmoter
und zulässiger Gesamtmasse ab 3,5t der Fahrzeugkategorie M2,M3,N2 und N3 (zertifiziert nach Richtlinie
2005/55/EG und 2005/78/EG) mit OBD
und Erstzulassung ab dem 01.01.2006:
Um an diesen Fahrzeugen Abgasuntersuchungen (AU) durchführen zu können, müssen AU-Betriebe ab dem
01.12.2008 ein freigegebenes AU- Messgerät mit der
Software-Version 4, Geräteleitfaden 4, benutzen.
Nur in der Software-Version 4, Geräteleitfaden 4, ist das so genannte zweistufige Prüfverfahren für diese
OBD-Fahrzeuge integriert.
Zum heutigen Zeitpunkt liegt jedoch noch kein allgemein zugängliches und gültiges „NOx-Prüfverfahren“ vor, so
dass bis auf weiteres das herkömmliche Dieselprüfverfahren (Trübungsmessung) angewendet wird.
Abhilfe
Sind ausschließlich NOx-relevante Einträge nach Ziffer 3 Geräteleitfaden 4 ( Bsp. P 1955) im Fehlerspeicher
des AU-Messgerätes vorhanden, so ist die AU von der verantwortlichen Person gesondert zu bewerten.
Vorraussetzung ist, das alle anderen Prüfvorgaben in Ordnung sind.
Eine “nicht bestandene AU“ kann in diesem Fall abweichend mit “AU bestanden“ abgeschlossen werden.
Hier ist der Hinweis im Feld "Bemerkungen" als Begründung "NOx-relevanter Eintrag" zu verwenden. Dieser
Hinweis findet sich unter Punkt 1.1.8. im Geräteleitfaden 4.
Re: Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
Das ist sau doof der fehler ist au unrelevant bin selber vor 30min mit meinem 318 und dem 1955 Nox fehler durch den tüv der beschlagene xenon ist auch durchgekommen. Schicke dir gerne meine au per pdf wenn das hilft.
Re: Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
Dank dir für das super Angebot, könnte siche nicht schaden was in der Hand zu haben wenn ich da morgen wieder vortragen darf.
Dem Prüfer gings ja weniger um den P1955 als um die nicht zu erreichende Drehzahl für die Prüfung.
Nur dass der dies eben mit dem Fehlercode in Zusammenhang stellt.
Meinte halt wenss trotz wegschalten des ASR und Kupplungstreten nich zu schaffen ist die 3000 zu knacken is da was Faul und der 1955er war eben der einzige den er finden konnte.
Kann sein das da irgend was anders defekt ist was keinen Fehler im Speicher ablegt oder wieso bekomm ich die Drehzahl nicht?
Ist das sicher das der 518CDI 3Liter Bj.2008 3800U/min für die Prüfung braucht.
Ist doch echt zum verzweifel, heut morgen dacht ich noch endlich ma mit nem sorgen freien Wagen beim Tür vor zu fahren, wahr wohl zu sehr in die STERNE geschaut
Dem Prüfer gings ja weniger um den P1955 als um die nicht zu erreichende Drehzahl für die Prüfung.
Nur dass der dies eben mit dem Fehlercode in Zusammenhang stellt.
Meinte halt wenss trotz wegschalten des ASR und Kupplungstreten nich zu schaffen ist die 3000 zu knacken is da was Faul und der 1955er war eben der einzige den er finden konnte.
Kann sein das da irgend was anders defekt ist was keinen Fehler im Speicher ablegt oder wieso bekomm ich die Drehzahl nicht?
Ist das sicher das der 518CDI 3Liter Bj.2008 3800U/min für die Prüfung braucht.
Ist doch echt zum verzweifel, heut morgen dacht ich noch endlich ma mit nem sorgen freien Wagen beim Tür vor zu fahren, wahr wohl zu sehr in die STERNE geschaut
Re: Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
Drehzahlproblem hat nix mit P 1955 zu tun.
Wenn dein Prüfer mit Trübungsmessung und Abregeldrehzahl prüft, macht er ja anscheinend eh ne klassische AU wegen nicht gesetzter Readinesscodes o. dem von dir erwähnten abgespeichertem P 1955.
Zum erreichen der Abregeldrehzahl einfach mit dem anderen Fuß das BREMSPEDAL leicht treten. Geht egal ob warm oder kalt.
Bestehen muss auch mit P1955 möglich sein, so wie mein Vorredner schon beschrieben haben.
MfG
Wenn dein Prüfer mit Trübungsmessung und Abregeldrehzahl prüft, macht er ja anscheinend eh ne klassische AU wegen nicht gesetzter Readinesscodes o. dem von dir erwähnten abgespeichertem P 1955.
Zum erreichen der Abregeldrehzahl einfach mit dem anderen Fuß das BREMSPEDAL leicht treten. Geht egal ob warm oder kalt.
Bestehen muss auch mit P1955 möglich sein, so wie mein Vorredner schon beschrieben haben.
MfG
Re: Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
@ blue_Mouly
höchst Interessant, gibts das als Leitfaden für Au Untersuchungen irgendwo in schöner Form um es meinem ach so lieb gewonnenen Prüfer so was von auf den Stuhl zu takkern?
Auch das mit dem Ausbrenen könnte sein, wenn ich wüsste wie lang der so brennt. Gestern musste ich mal wirklich Drehzahllastig überholen im 3ten, danach hat ich einen Motorsound als wär der Endtopf durch oder weg, beim 6 Zylinder
) nich zu überhören.
4km später hab ich dann am Ziel den Auspuff, DPF und Luftversorgung abgesucht, da auch im Leerlauf noch dieser dumpfe, basslastige Motorsound da war, doch nichts gefunden.
Nur dass uhrplötzlich, wie auf Knopfdruck der Motorsound wieder normal wurde...(nich meine Schuld, hab nix angefasst gg)
@Arne
wie warm sollte er denn sein, es wurde gewartet bis 80°, Öltemp war das glaub angezeigt, wurden.
@commander
Im Leerlauf gleichzeitig auf Gas und leicht auf die Bremse, wenn ichs richtig so wiedergebe?
Ja standart AU hat er, auf Grund des Fehlers denke ich, durchgeführt.
@all Dank euch für die vielen Antworten und Hilfestellung *thumbs up*
höchst Interessant, gibts das als Leitfaden für Au Untersuchungen irgendwo in schöner Form um es meinem ach so lieb gewonnenen Prüfer so was von auf den Stuhl zu takkern?
Auch das mit dem Ausbrenen könnte sein, wenn ich wüsste wie lang der so brennt. Gestern musste ich mal wirklich Drehzahllastig überholen im 3ten, danach hat ich einen Motorsound als wär der Endtopf durch oder weg, beim 6 Zylinder

4km später hab ich dann am Ziel den Auspuff, DPF und Luftversorgung abgesucht, da auch im Leerlauf noch dieser dumpfe, basslastige Motorsound da war, doch nichts gefunden.
Nur dass uhrplötzlich, wie auf Knopfdruck der Motorsound wieder normal wurde...(nich meine Schuld, hab nix angefasst gg)
@Arne
wie warm sollte er denn sein, es wurde gewartet bis 80°, Öltemp war das glaub angezeigt, wurden.
@commander
Im Leerlauf gleichzeitig auf Gas und leicht auf die Bremse, wenn ichs richtig so wiedergebe?
Ja standart AU hat er, auf Grund des Fehlers denke ich, durchgeführt.
@all Dank euch für die vielen Antworten und Hilfestellung *thumbs up*
Re: Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
Hallo,
hatte geschrieben, das ich nach deinem Bericht gegoggelt hatte .
Hier stand das Ergebnis
http://www.motor-talk.de/forum/fehlerco ... 60507.html
vielleicht hilft es dir weiter.
Blue Mouly
hatte geschrieben, das ich nach deinem Bericht gegoggelt hatte .
Hier stand das Ergebnis
http://www.motor-talk.de/forum/fehlerco ... 60507.html
vielleicht hilft es dir weiter.
Blue Mouly
Re: Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
Danke, den Thread kenn ich
ich dachte du hättest ev. ne andere, handfestere Quelle gefunden.
Was sagst du zu den Motorgeräuschen die ich oben beschrieben hab , ich vermute zumindest es war das Ausbrennen?

Was sagst du zu den Motorgeräuschen die ich oben beschrieben hab , ich vermute zumindest es war das Ausbrennen?
Re: Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
Im AU Leitfaden stehen solche Infos denke ich nicht, ist ja eher eine Herstellerspezifische Lösung. Soll halt ein Hochjubeln im Stand vermeiden. (Beim Fahren ist diese Funktion nicht aktiv) Bei der Vorgängerbaureihe wars halt noch über das einmalige Auslösen des Kupplungsschalters im Zündungslauf gelöst.
Das Funktioniert auf jeden Fall auch kalt bzw. unabhängig vom Regenerationsstatus des DPF o.ä..
Das einzige was die Drehzahl noch begrenzen könnte wäre ein aktueller oder gespeicherter Fehler einer bestimmten Kategorie, da gehört der 1955 aber definitiv nicht dazu.
Hättest du zur AU eine Vetragswerkstatt aufgesucht wäre, durch diesen Informationsvorsprung, deine AU schon 10 mal fertig. Gekostet hätte dich das vielleicht 3 Euro 50 mehr.
Ist aber natürlich jedem selbst überlassen.
Das Funktioniert auf jeden Fall auch kalt bzw. unabhängig vom Regenerationsstatus des DPF o.ä..
Das einzige was die Drehzahl noch begrenzen könnte wäre ein aktueller oder gespeicherter Fehler einer bestimmten Kategorie, da gehört der 1955 aber definitiv nicht dazu.
Hättest du zur AU eine Vetragswerkstatt aufgesucht wäre, durch diesen Informationsvorsprung, deine AU schon 10 mal fertig. Gekostet hätte dich das vielleicht 3 Euro 50 mehr.
Ist aber natürlich jedem selbst überlassen.
Re: Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
Hallo,
nach deiner Beschreibung würde ich auf Freibrennen tippen.
Wenn du beim Freiprennen Pecht hast ,hört er gar nicht mehr auf mit Freibrennen.
Ist mir beim letzten mal 2 Mal passiert, das er nicht aufhört freizubrennen.
Muß aber sagen ,bei Außentemperaturen von -7C°.
Habe Ihm dann im Stand bei 2000U/min laufen lassen und er hat dann nach 10-20min aufgehört freizubrennen.
nach deiner Beschreibung würde ich auf Freibrennen tippen.
Wenn du beim Freiprennen Pecht hast ,hört er gar nicht mehr auf mit Freibrennen.
Ist mir beim letzten mal 2 Mal passiert, das er nicht aufhört freizubrennen.
Muß aber sagen ,bei Außentemperaturen von -7C°.
Habe Ihm dann im Stand bei 2000U/min laufen lassen und er hat dann nach 10-20min aufgehört freizubrennen.
Re: Sprinter 518CDI ASU 3000U/min max
Also,...
die AU ist gemacht, bei Fahrt geht er ganz norma auch über die 3000 weg. Ich konnte ihn zu einem Gespräch mit MB überreden, da die meinten ich solle ihn ma ans Rohr geben, danach hatte ich innerhalb 10min bestanden
und musste auch nichts extra zahlen.
Ja ich denke sicherlich war es das freibrennen das ich da morgens bemerkte, doch das hat ja dann normal wieder aufgehört.
Wie ist das eigentlich wenn er anfängt das alle 400km zu machen, habe einen Bekannten mit nem Krafter der Bammel um sein KAt hat da er alle 400 km dieses Freibrenngeräuch hat.
Hat der P1955 mit dem Kat zu tun? Wenn irgendwas mit dem Kat nich in Ordnung wäre würde ich doch MKL oder irgend n anderen Hinweis in der Amatur angezeigt bekommen?
die AU ist gemacht, bei Fahrt geht er ganz norma auch über die 3000 weg. Ich konnte ihn zu einem Gespräch mit MB überreden, da die meinten ich solle ihn ma ans Rohr geben, danach hatte ich innerhalb 10min bestanden

Ja ich denke sicherlich war es das freibrennen das ich da morgens bemerkte, doch das hat ja dann normal wieder aufgehört.
Wie ist das eigentlich wenn er anfängt das alle 400km zu machen, habe einen Bekannten mit nem Krafter der Bammel um sein KAt hat da er alle 400 km dieses Freibrenngeräuch hat.
Hat der P1955 mit dem Kat zu tun? Wenn irgendwas mit dem Kat nich in Ordnung wäre würde ich doch MKL oder irgend n anderen Hinweis in der Amatur angezeigt bekommen?