Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
Standort
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 22 Mär 2012 16:39
Wohnort: Berlin

Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#1 

Beitrag von Standort »

 Themenstarter

Hallo,

habe mal ein paar fragen wegen meinem 312 Iglhaut Sprinter.

1.: Wo bekomme ich den am besten die Iglhaut Spezifischen Ersatzteile und Explosionszeichnungen her? Wichtig wäre auch ein Bezugsquelle für Verteilergetriebe Ersatzteile. Oder kann mir das nur bei MB besorgen?

2.: Hier im Forum wird immer von gebrochenen Blattfedern gesprochen. Brechen die dann richtig? Oder sind die dann nur angerissen oder geknickt?
Mein Iglhaut steht nämlich schief, er hängt vorne rechts(Beifahrerseite) runter. Aber die Blattfeder ist so weit ich das sehen kann einem Stück.

3.: Ich habe die 6x16 Stahlfelgen mit 225/75/16 Bereifung montiert. Welche Reifen Dimensionen würden noch auch die 6x16 Felgen passen?

Ick denke das wars dann erst mal mit fragen. Ich danke schon mal im Vorfeld. :)

Grüße Standort aus Berlin
312D Sprinter - nicht mehr DOKA - Iglhaut - 2.9l 122PS - 1996BJ
Schniposa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 11 Nov 2012 13:12

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#2 

Beitrag von Schniposa »

Soviel ich weis hat der Igl Allrad in dem Baujahr das Verteilergetriebe des Toyota HDJ 80. Ersatzteile wuerde ich ich Allrad Keba oder Toms Fahrzeug Technik oder bei den anderen Verdaechtigen suchen. Mehr Infos im Buschtaxi Forum, denke ich zumindest.
und schlagt sie nur dahin wo es weh tut....
PeterM
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 12 Sep 2011 15:52

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#3 

Beitrag von PeterM »

Ersatzteile: Fa. Iglhaut?
Es ist immer wieder faszinierend, wenn jemand versucht, bei eiem x-tsd Euro-Fahrzeug ein paar dutzende Euro zu sparen uns niemand weiß, welche Folgen das Herumbasteln haben kann...
Benutzeravatar
Standort
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 22 Mär 2012 16:39
Wohnort: Berlin

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#4 

Beitrag von Standort »

 Themenstarter

Hallo,

keine ne Idee???

Grüße
312D Sprinter - nicht mehr DOKA - Iglhaut - 2.9l 122PS - 1996BJ
Benutzeravatar
Boarder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 18 Mär 2009 21:36
Wohnort: bei Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#5 

Beitrag von Boarder »

Wenn Dein Sprinter vorne schief steht, gibt's außer der Blattfeder nicht mehr ganz soviele Möglichkeiten.
Die Federn brechen meist (ich kenne zumindest keinen Fall,wo's anders war) an den äußeren Kröpfungen. Die siehst Du wirklich nur, wenn Du genau suchst. Leg Dich unter's Auto und geh von der Mitte bis zum äußeren Gummipuffer. In einer der Lagen findest Du nen Bruch - da bin ich mir fast sicher.
Wenn, dann bricht sie glatt durch. Anbrechen is nich... Verbiegen ebenso nicht.
An der Bruchstelle liegen die Blätter dann direkt aufeinander.
Viel Erfolg bei der Suche - bei Fragen, einfach fragen...

Neue Federn verkauft übrigens nur Iglhaut selber. Is leider so. Achso - die halten dann aber leider auch nicht für die Ewigkeit...

Viele Grüße,
Falk
Benutzeravatar
Boarder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 18 Mär 2009 21:36
Wohnort: bei Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#6 

Beitrag von Boarder »

Achso, vergessen...
Besorg Dir von Iglhaut oder von MB ne Teileliste sämtlicher bei Dir verbauter Komponenten. Da stehen dann alle Teilenummern drauf - vielleicht vereinfacht das die Suche im Netz.

Andere Reifengröße zu fahren (zumindest legal) wird wahrscheinlich etwas problematisch, weil im originalen Umbaugutachten sicher nur Deine jetzige Größe abgenommen wurde. Hier hilft aber zweifellos Iglhaut auch weiter. Vielleicht haben die ja sogar verschiedene Größen homologiert - Fragen hilft auch hier weiter. Die beißen nicht & wenn Du ne neue Feder brauchst, hast Du sie ja eh am Tel.
Der Einbau ist übrigens ne schöne Schinderei! Such Dir jemanden,der nicht ganz unbedarft ist, sonst wird's über die Arbeitszeit finanziell unkalkulierbar. Wenn sich jemand auskennt, dauert's ca. 5-6h.

Viel Erfolg!
Benutzeravatar
weily
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 429
Registriert: 01 Mär 2006 00:00

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#7 

Beitrag von weily »

Ich habe auf meinem 318 Iglhaut 16 er Felgen mit 265/75 er Reifen, das wäre die max. Größe ohne Radlaufvergrößerung.
Iglhaut verbaut jetzt zweilagrige Blattfedern.
Benutzeravatar
AllradWoMo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#8 

Beitrag von AllradWoMo »

Sie brechen, bei den 2-Lagigen hat man dann 6 Teile :lol:, man kann aber gut damit weiterfahren (nur wenn es nicht anders geht natürlich), wenn man es raus hat.

Gruß aus Berlin nach Berlin
Kurt
Benutzeravatar
weily
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 429
Registriert: 01 Mär 2006 00:00

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#9 

Beitrag von weily »

AllradWoMo hat geschrieben:Sie brechen, bei den 2-Lagigen hat man dann 6 Teile :lol:, man kann aber gut damit weiterfahren (nur wenn es nicht anders geht natürlich), wenn man es raus hat.

Gruß aus Berlin nach Berlin
Kurt
Hallo Kurt,
ich habe noch keinen gehört bei dem die Doppelfedern schon mal gebrochen sind. War das bei dir schon der Fall?
War jetzt in Marokko auf schweren Pisten und hatte keine Probleme,
ausser den ABS- Sensor, der hat nach 100 m Piste sofort Alarm gezeigt und sofort Werksatt aufsuchen.
Grüße aus GG nach Berlin
Dateianhänge
DSCF5425-400.jpg
Benutzeravatar
AllradWoMo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#10 

Beitrag von AllradWoMo »

Hallo Weily,

meiner ist EZ 97, da war das ein Problem. In Mauretanien ist damals erst die eine Seite gebrochen (beide Lagen), damit bin ich dann noch Strandpassage und Dünen bis zum Senegal gefahren, dort ist dann die andere Seite gebrochen (beide Lagen).

Inzwischen habe ich eine kompl. neue Vorderachse, da bricht nichts mehr. (Iglhaut hat da sehr kulant nachgebessert)

Kurt
Benutzeravatar
Standort
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 22 Mär 2012 16:39
Wohnort: Berlin

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#11 

Beitrag von Standort »

 Themenstarter

Hallo,

danke für eure Beiträge.

Ich habe mir das jetzt mal freigelegt und gesucht und gesucht.. gebrochen ist da nichts... nur die Gummilagerung der Blattfeder am/im Rahmen ist auf der rechten Seite so gut wie nicht mehr vorhanden.. und deswegen steht der Sprinter schief... ich freue mich schon aufs wechseln.. :?

Teileliste habe ich mir bei Iglhaut besorgt.. Hatte mir irgend wie von Iglhaut mehr erhofft.. als nur nen liste mit Nummern.. nicht mal eine Explosionszeichnung oder so... na dann werde ich halt immer anrufen und ihnen stundenlang versuchen zu erklären was ich brauche.. :lol: das kann ich gut, habe das von meinen Kunden gelernt.. :lol:

Ich werde jetzt doch bei 225/75/16 bleiben, da ich für breitere Reifen andere Felgen bräuchte. Das ist mir dann doch zu viel..
Habe mir jetzt Cooper ST Maxx bestellt.. :D
http://www.coopertires.de/tyres/off-roa ... r-s-t-maxx


Grüße Standort der schon die ersten Nächte im Womo verbraucht hat..
312D Sprinter - nicht mehr DOKA - Iglhaut - 2.9l 122PS - 1996BJ
Benutzeravatar
AllradWoMo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#12 

Beitrag von AllradWoMo »

Hallo Standort,

so von Berliner zu Berliner, wenn Du die Feder ganz raus nehmen solltest, für die Montage des Querlenkers habe ich hier noch den Iglhaut "Spezialschlüssel" rumstehen.
Damit bekommt man den Querlenker wieder reingehebelt.
Wenn Bedarf, PN

Gruß
Kurt
Benutzeravatar
Standort
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 22 Mär 2012 16:39
Wohnort: Berlin

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#13 

Beitrag von Standort »

 Themenstarter

Hallo Kurt,

danke für das Angebot..
Hab dir ne PN geschrieben.

Grüße Standort
312D Sprinter - nicht mehr DOKA - Iglhaut - 2.9l 122PS - 1996BJ
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2132
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#14 

Beitrag von Schnafdolin »

Ich wills nicht beschreien, aber wie oft ich schon gelesen und gehört habe, dass beim IGL die VA- Feder bricht... bin ich doch froh, dass ich "nur" einen OBERAIGNER habe. Was haben wir schon für Bodenwellen und Absätze überfahren, ohne dass was passiert ist. Hoffentlich bleibts so! Die gesamte VA- Feder- Konstruktion scheint mir zu lavede. Schraubenfedern wären dort ganz sicher besser gewesen. (Ich bin auch bissel vorbelastet, weil wir vorher einen Defender TD5 mit Schraubenfedern hatten) Als ich das Trumm gekauft habe, dachte ich für einen Moment, er hätte Gasfederbeine- dabei warens nur die mordslangen Stoßdämpfer. Aber aus der blechernen Radhauskonstruktion eine gescheite Aufnahme für Schraubenfedern zu bauen, hat MB wahrscheinlich nie vorgesehen. Ich bete zum Sterngott, dass das bissel Feder nie brechen möge :)

Gruß aus'm Tal

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
AllradWoMo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Fragen Iglhaut (Vorderachse, Ersatzteile)

#15 

Beitrag von AllradWoMo »

Schnafdolin hat geschrieben:Ich wills nicht beschreien, aber wie oft ich schon gelesen und gehört habe, dass beim IGL die VA- Feder bricht... bin ich doch froh, dass ich "nur" einen OBERAIGNER habe. Was haben wir schon für Bodenwellen und Absätze überfahren,

Gruß aus'm Tal

Martin
Hallo Martin,

-da bricht nichts mehr beim Iglhaut, bei Standort ist ein Gummi verschlissen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Ansonsten reicht für Bodenwellen natürlich ein Oberaigner.

Gruß
Kurt
Antworten