Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen/
Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen/
Hallo!
Mir wäre es im Moment möglich 4000 Euro für einen Sprinter auszugeben, mit etwas Suchen sollte ein passabeler Wagen zu finden sein.
Ich brauche allerdings unbedingt eine Grüne Umweltplakette da ich in der verkackten Umweltzone Ruhrgebiet lebe.
Ich habe jetzt nach CDIs geschaut, die haben ja schon mal ne gelbe Plakette.
Gerade habe ich bei Mercedes angerufen, die sagten die Aufrüstung auf Grün würde 2-2500 Euro ksten.
Sagt mal, kann das stimmen? Ich hörte bisher immer von 800-1000Euro. Wobei der Staat dann auch mal 380 Euro dazu schiesst.
Weiss wer was dazu?
Grüße
			
			
									
						Mir wäre es im Moment möglich 4000 Euro für einen Sprinter auszugeben, mit etwas Suchen sollte ein passabeler Wagen zu finden sein.
Ich brauche allerdings unbedingt eine Grüne Umweltplakette da ich in der verkackten Umweltzone Ruhrgebiet lebe.
Ich habe jetzt nach CDIs geschaut, die haben ja schon mal ne gelbe Plakette.
Gerade habe ich bei Mercedes angerufen, die sagten die Aufrüstung auf Grün würde 2-2500 Euro ksten.
Sagt mal, kann das stimmen? Ich hörte bisher immer von 800-1000Euro. Wobei der Staat dann auch mal 380 Euro dazu schiesst.
Weiss wer was dazu?
Grüße
- 
				docwolf
 - Kennt sich schon aus

 - Beiträge: 101
 - Registriert: 01 Dez 2003 00:00
 - Wohnort: Asperg
 - Kontaktdaten:
 
Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
Der Preis ist so in etwa realistisch, da der vorhandene Kat auch raus muß und ein Kombifilter reinkommt, evtl noch neuer Topf, wenn der madig ist.
			
			
									
						Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
Fuck!
Dann hat sich mein Sprintertraum erledigt.
Ich hatte schon mal einen, 7 Jahre lang, ständig mit am Meer gewesen etc.
Das war aber noch vor der Umweltplakettenscheisse. Ich kriege echt HASS.
Mal sehen, dann muss ich wohl doch versuchen aus dem Drecksloch hier rauszuziehen. Mal ab Mitte nächsten Jahres ne neue Arbeitsstelle ausserhalb der Zone suchen.
			
			
									
						Dann hat sich mein Sprintertraum erledigt.
Ich hatte schon mal einen, 7 Jahre lang, ständig mit am Meer gewesen etc.
Das war aber noch vor der Umweltplakettenscheisse. Ich kriege echt HASS.
Mal sehen, dann muss ich wohl doch versuchen aus dem Drecksloch hier rauszuziehen. Mal ab Mitte nächsten Jahres ne neue Arbeitsstelle ausserhalb der Zone suchen.
- pseudopolis
 - Wird so langsam nervig

 - Beiträge: 593
 - Registriert: 23 Nov 2011 20:05
 - Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht
 
Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
CDI als LKW: 1200,.  + einbau
CDI als PKW: 600,. + einbau
Warum der preisunterschied, ist mir auch nicht klar. Getauscht wird in beiden fällen auch der kat. Der kat kann drinbleiben, wenn er nicht älter als 5 jahre und unter 80.000km gelaufen ist. Aber dafür sind die wägen einfach schon zu alt
 Die preise von oberland und hjs sind in etwa die selben. Der einbau ist unproblematisch, wie auspuff tauschen. Eigentlich kann mans selber machen, nur braucht man für die umschreibung auf grün eine bescheinigung des einbaus von einer werkstätte.
Nur zur info: ziviler ungehorsam (mit der falschen plakette unterwegs sein) kostet 30,. Also preislich wie falsch parken. Während du parkst darfst du wegen der falschen plakette nicht aufgeschrieben werden!
			
			
									
						CDI als PKW: 600,. + einbau
Warum der preisunterschied, ist mir auch nicht klar. Getauscht wird in beiden fällen auch der kat. Der kat kann drinbleiben, wenn er nicht älter als 5 jahre und unter 80.000km gelaufen ist. Aber dafür sind die wägen einfach schon zu alt
Nur zur info: ziviler ungehorsam (mit der falschen plakette unterwegs sein) kostet 30,. Also preislich wie falsch parken. Während du parkst darfst du wegen der falschen plakette nicht aufgeschrieben werden!
313cdi  Bj.2003  Kögel Koffer
			
						Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
...wir haben den Partikelfilter von HJS drin, waren ca. 700€ und eine Steuergutschrift von irgendwas um 350€ zzgl. Einbau auch ca.350€. Der Filter funktioniert seit ungefähr vier Jahren ohne Probleme. Der originale Kat blieb aber (jedenfalls bei uns) drin, der erste gab vor zwei Jahren den Geist auf und wurde beim Freundlichen ersetzt.
Gruß poldi07
			
			
									
						Gruß poldi07
Sprinter 213CDI mittellang, hoch und orange, Bj 2001
			
						Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
CDI als WoMo, Basis LKW: 600,. + einbau
Die 5 jahre und unter 80.000km stimmen, aber da gibts auch einen Spielraum für die Werkstätten.
Also einfach bei einer sinnvollen Werkstatt mal suchen nach Sprinter + DPF-Nachrüstung.
Gruß
Rossi
			
			
									
						Die 5 jahre und unter 80.000km stimmen, aber da gibts auch einen Spielraum für die Werkstätten.
Also einfach bei einer sinnvollen Werkstatt mal suchen nach Sprinter + DPF-Nachrüstung.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
			
						- 
				Konti
 - Stammgast

 - Beiträge: 165
 - Registriert: 01 Aug 2006 18:22
 - Wohnort: Innsbruck
 - Kontaktdaten:
 - Galerie
 - Fahrerkarte
 
Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
Und wegen einer fehlenden?pseudopolis hat geschrieben: Nur zur info: ziviler ungehorsam (mit der falschen plakette unterwegs sein) kostet 30,. Also preislich wie falsch parken. Während du parkst darfst du wegen der falschen plakette nicht aufgeschrieben werden!
315cdi 354.651km Motorschaden
318cdi 464.852km verkauft
319cdi 681.542km verkauft (w906)
319cdi aktuell 580.000km (w907)
			
						318cdi 464.852km verkauft
319cdi 681.542km verkauft (w906)
319cdi aktuell 580.000km (w907)
Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
@Lupex gehts noch? Lass mal deine Kraftwörter weg! Geht auch ohne klingt dann netter.
			
			
									
						- pseudopolis
 - Wird so langsam nervig

 - Beiträge: 593
 - Registriert: 23 Nov 2011 20:05
 - Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht
 
Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
@rossi  
interessant, ist lkw als womo echt günstiger? Genau das hab ich (ex-dhl ohne kat als womo) und mich bisher immer vor den hohen kosten für die umrüstung gescheut. Hast da genauere infos?
@ösisprinter
parken darfst du in der "umweltzone" auch ohne plakette oder mit der falschen, nur fahren nicht
			
			
									
						interessant, ist lkw als womo echt günstiger? Genau das hab ich (ex-dhl ohne kat als womo) und mich bisher immer vor den hohen kosten für die umrüstung gescheut. Hast da genauere infos?
@ösisprinter
parken darfst du in der "umweltzone" auch ohne plakette oder mit der falschen, nur fahren nicht
313cdi  Bj.2003  Kögel Koffer
			
						Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
Ich habe mir vor 3 Monaten einen DPF beim freundlichen einbauen lassen und habe inclusive neuem Auspuff ca.1500,-Euro bezahlt.(216/CDI Baujahr 12/2002 PKW Zulassung).
Wenn ich LKW Zulassung gehabt hätte, müsste ich noch das AGR einbauen lassen und dann wäre man schnell über 2000,-Euro.
Ich habe jetzt rund 5000km mit dem DPF gefahren und bin zufrieden.
Den Einbau habe ich bei RKG in Pützchen machen lassen!
Sehr gute Leute dort!
 (OpaR)
Gruß Gitano
			
			
									
						Wenn ich LKW Zulassung gehabt hätte, müsste ich noch das AGR einbauen lassen und dann wäre man schnell über 2000,-Euro.
Ich habe jetzt rund 5000km mit dem DPF gefahren und bin zufrieden.
Den Einbau habe ich bei RKG in Pützchen machen lassen!
Sehr gute Leute dort!
Gruß Gitano
Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
Es ist sehr verwirrend was da manch einer so aller von sich gibt. LKW, PKW, AGR nachrüsten - was soll dieser blödsinn. Kann man nicht etwas ausführlicher schreiben was man hat und was nicht (genaue Angaben zum Fzg, EuroNorm, Schadstoffklasse, Systemanbieter, Preis mit und ohne Einbau)???
Mal eine kurze Zusammenfassung für alle die Interesse an so was haben:
-es wird unterschieden zw. PKW und LKW Zulassung wegen der Einstufung in die Abgasnorm Euro3 oder EU3 z.B.
-bei PKW Zulassung muß der Kat getauscht werden wenn älter als 5 J. bzw 80000km dadurch zusätzliche Kosten, es sei den man kann einen Nachweis erbringen dass der Kat noch relativ neu ist (Rechnung)
-bei LKW wird kein AGR nachgerüstet
-die Systeme von Puritech haben bei älteren Fahrzeugen (21) eine Überwachung (dadurch ist der Einbau aufwendiger)
-größter Unterschied zw. den passenden Systemen gibts wegen der Schadstoffklasse unter 14.1 im Fzg. Schein nachzulesen. Bei 21 wird es richtig teuer bei 71 ist es z.b. billiger.
-die preise für die Filter zu der jew. Schadstoffklasse sind relativ gleich als Regel gilt je älter das Fzg. desto teuerer wird es
ich hoffe ich konnte damit etwas helfen. Sollte mir noch was einfallen schreibe ich es dazu...
			
			
									
						Mal eine kurze Zusammenfassung für alle die Interesse an so was haben:
-es wird unterschieden zw. PKW und LKW Zulassung wegen der Einstufung in die Abgasnorm Euro3 oder EU3 z.B.
-bei PKW Zulassung muß der Kat getauscht werden wenn älter als 5 J. bzw 80000km dadurch zusätzliche Kosten, es sei den man kann einen Nachweis erbringen dass der Kat noch relativ neu ist (Rechnung)
-bei LKW wird kein AGR nachgerüstet
-die Systeme von Puritech haben bei älteren Fahrzeugen (21) eine Überwachung (dadurch ist der Einbau aufwendiger)
-größter Unterschied zw. den passenden Systemen gibts wegen der Schadstoffklasse unter 14.1 im Fzg. Schein nachzulesen. Bei 21 wird es richtig teuer bei 71 ist es z.b. billiger.
-die preise für die Filter zu der jew. Schadstoffklasse sind relativ gleich als Regel gilt je älter das Fzg. desto teuerer wird es
ich hoffe ich konnte damit etwas helfen. Sollte mir noch was einfallen schreibe ich es dazu...
- 
				docwolf
 - Kennt sich schon aus

 - Beiträge: 101
 - Registriert: 01 Dez 2003 00:00
 - Wohnort: Asperg
 - Kontaktdaten:
 
Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
Das kann ich so bestätigen, aus zuverlässiger Quelle.
Ob LKW oder PKW wird bis GG 3,5 t gleich behandelt bzgl staatl Zuschuß, heißt konkret: drüber gibts nix (Ausnahme: Fz ist eingetragenes Womo), drunter gibts alles mit nach oben offenen Kosten.
			
			
									
						Ob LKW oder PKW wird bis GG 3,5 t gleich behandelt bzgl staatl Zuschuß, heißt konkret: drüber gibts nix (Ausnahme: Fz ist eingetragenes Womo), drunter gibts alles mit nach oben offenen Kosten.
Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
Hallo
Ich bin mal gespannt. Fahre einen313cdi als Wohnmobil der mal ein Kastenwagen war. In kw43 bekomme ich für 1000euro Festpreis eine grüne Plakette ( wurde beim Kauf so mit dem Händler vereinbart).
D.h dieselpartikelfilter wird nachgerüstet
Ich war mir auch nicht sicher ob's günstiger geht wegen dem Kat. Fahrzeug hat schon 110000km gelaufen.
Was mich nun nur etwas verwundert. Meiner hat gar keinen Kat.
Das müsste ja dann eigentlich bei allen ex-LKW sprinter so sein das keiner verbaut ist. Ob es dann für Grün wieder hilfreich ist, das es ein sonder Kfz womo ist, mal schauen. In 3 Wochen weiß ich mehr.
Gruß
Thomas
			
			
									
						Ich bin mal gespannt. Fahre einen313cdi als Wohnmobil der mal ein Kastenwagen war. In kw43 bekomme ich für 1000euro Festpreis eine grüne Plakette ( wurde beim Kauf so mit dem Händler vereinbart).
D.h dieselpartikelfilter wird nachgerüstet
Ich war mir auch nicht sicher ob's günstiger geht wegen dem Kat. Fahrzeug hat schon 110000km gelaufen.
Was mich nun nur etwas verwundert. Meiner hat gar keinen Kat.
Das müsste ja dann eigentlich bei allen ex-LKW sprinter so sein das keiner verbaut ist. Ob es dann für Grün wieder hilfreich ist, das es ein sonder Kfz womo ist, mal schauen. In 3 Wochen weiß ich mehr.
Gruß
Thomas
- 
				docwolf
 - Kennt sich schon aus

 - Beiträge: 101
 - Registriert: 01 Dez 2003 00:00
 - Wohnort: Asperg
 - Kontaktdaten:
 
Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
Wenn er ne gelbe Plakette hat, hat er auch nen Kat.
			
			
									
						Re: Umweltplakette - Aufrüstung (Partikelfilter) Erfahrungen
ich habe bewusst einen Sprinter ohne Partikelfilter gekauft, wurde mir von mehreren Stellen hinter vorgehaltener Hand empfohlen (z.B. TÜV). So ein nachgerüsteter Filter ist ja nicht von Anfang an auf den Motor abgestimmt worden, sondern sitzt wie ein Fremdkörper hinten drauf. Wer weiß, ob er sich nicht auch auf die Lebenserwartung des Motors auswirkt, zumindest aber auch auf den Verbrauch. Bei kürzeren Fahrten und solchen in höheren Gegenden setzt er sich außerdem schneller zu, gerade für Fernreisende sehr ärgerlich.
Da sich inzwischen auch die Umweltzonen als wenig wirksam erwiesen haben, werden die Kontrollen sicher nachlassen, zumal ja Parken in Umweltzonen kein Problem ist.
Und bis man die Kosten einer Umrüstung erreicht, kann man sich sehr oft erwischen lassen...
Gruß
Jürgen
			
			
									
						Da sich inzwischen auch die Umweltzonen als wenig wirksam erwiesen haben, werden die Kontrollen sicher nachlassen, zumal ja Parken in Umweltzonen kein Problem ist.
Und bis man die Kosten einer Umrüstung erreicht, kann man sich sehr oft erwischen lassen...
Gruß
Jürgen











