Dank der SuFu (!) habe ich entdeckt, dass das kleine Teil am Minuspol der Batterie in diesem Thread http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... or#p129205 schon mal kurz erwähnt wurde, aber das Thema dort nicht weiter vertieft wurde.
Mein 319er sowie der Baugleiche eines Bekannten haben auch diesen Sensor. Beide Fz werden als Reisemobil genutzt und besitzen eine zweite Batterie mit 235Ah als Aufbaubatterie. Mein Bekannter hat festgestellt - und mit Hilfe der Freundlichen auch herausgemessen und bestätigt bekommen- dass der Sensor dazu führt, dass die Aufbaubatterie häufig nicht mehr richtig geladen wird. Hintergrund: Wenn der Sensor an der Starterbatterie dem Regler "voll" meldet, dann regelt dieser die Ladeleistung runter mit dem "Erfolg", dass die Aufbaubatterie nicht mehr die erforderliche Leistung erhält. Dieser Fall tritt dann ein, wenn im Reisemobilbetrieb (freies Stehen ohne Landstrom-Einspeisung) einerseits die Starterbatterie kaum beansprucht wird und beim Fahren deshalb schnell wieder voll ist, anderseits die Aufbaubatterie, die z.B. durch den Kompressorkühlschrank deutlich entladen wurde, dann nicht mehr mit der erforderlichen Leistung nachgeladen wird.
Frage: Hat einer von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnte man(n) - ohne "Nebenwirkungen" - den Sensor einfach abklemmen (die

Hinweis: beide Fz haben keine "Start-/Stopp-Automatik"!
Am Rande: bei meiner Konfiguration ist der Effekt ncht sooo augeprägt, da ich zwei Soarmodule auf dem Dach habe, die ihrerseits unabhängig von Regler/LiMa zum Laden der Aufbaubatterie beitragen.
Vielen Dank für nützliche Hinweise!
Servus
Peter