Unser "Neuer"
Re: Unser "Neuer"
Wie wollt ihr denn das Partikelfilterproblem für Länder außerhalb der EU lösen?
Viele Grüße
Wolfgang
Wolfgang
Re: Unser "Neuer"
Hi Wunt,
hierzu habe ich schon mal so einige Infos aus dem Netz gesammelt
, Lösungen
gibt es aber welches es werden wird ist noch unklar. In der ersten Zeit der Garantiephase wird ein Umbau erst gemacht wenn Länder dabei sind wo das DPF Problem sicher auftritt. Auf jeden Fall
wollen wir einen Separ Filter Dieselfilter einbauen, wegen dem sehr hohen Wasseranteil in vielen Ländern. Für die Computerproblematik ist zudem ein OBD-2 Scanner Pflicht.
Gruß Vagabundo
hierzu habe ich schon mal so einige Infos aus dem Netz gesammelt



Gruß Vagabundo
Re: Unser "Neuer"
Wieso nicht einfach einen großen Tank untendrunter, nimmt dann auch keinen Stauraum weg?Vagabundo hat geschrieben: sowie Platz für mindestens 3x20 ltr. Kunststoff Dieselkanister.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Re: Unser "Neuer"
Hallo Vagabundo,
deine Lösung für das DPF würde mich interessieren. Ist im Moment das einzig was mich vom Kauf eines neuen Abhält. Halt mich (oder das Forum) doch da bitte mal auf dem Laufenden wenn das bei euch aktuell wird. Ansonsten sind die Bilder ja echt vielversprechend......
Grüße
Alex
deine Lösung für das DPF würde mich interessieren. Ist im Moment das einzig was mich vom Kauf eines neuen Abhält. Halt mich (oder das Forum) doch da bitte mal auf dem Laufenden wenn das bei euch aktuell wird. Ansonsten sind die Bilder ja echt vielversprechend......
Grüße
Alex
Fange niemals an fertig zu sein....
Sprinter 316 4x4
Sprinter 316 4x4
Re: Unser "Neuer"
Hallo Vagabundo,
ich bin neu in dem Forum und lese hier erstmal mit, da du den Kauf schon hinter dir hast, würde ich gerne ein paar Fragen stellen.
Wir sind gerade in der Kaufentscheidung für einen CDI 519 mit oder ohne Allrad, geplant ist erstmal eine längere Asientour. Wir werden wahrscheinlich keine Kabine nehmen, sondern einen Womo-Aufbau von Wochner.
- Verbraucht der Allrad mehr Diesel auch wenn er nicht zugeschaltet ist?
- Sind die VB Luftfedern ab Werk, die beste Lösung zum Ausgleich des Böschungswinkels?
- Wird der Sprinter reparaturanfäller mit Allrad als ohne?
- Wie sind die Fahreigenschaften auf normaler Straße (ohne zugeschaltetem Allrad)?
- Was sollte man sonst noch beachten beim Kauf eines Sprinter Allrad?
Grüßle
Bianca
ich bin neu in dem Forum und lese hier erstmal mit, da du den Kauf schon hinter dir hast, würde ich gerne ein paar Fragen stellen.
Wir sind gerade in der Kaufentscheidung für einen CDI 519 mit oder ohne Allrad, geplant ist erstmal eine längere Asientour. Wir werden wahrscheinlich keine Kabine nehmen, sondern einen Womo-Aufbau von Wochner.
- Verbraucht der Allrad mehr Diesel auch wenn er nicht zugeschaltet ist?
- Sind die VB Luftfedern ab Werk, die beste Lösung zum Ausgleich des Böschungswinkels?
- Wird der Sprinter reparaturanfäller mit Allrad als ohne?
- Wie sind die Fahreigenschaften auf normaler Straße (ohne zugeschaltetem Allrad)?
- Was sollte man sonst noch beachten beim Kauf eines Sprinter Allrad?
Grüßle
Bianca
Re: Unser "Neuer"
Hi Bianca,
ein Allrad der ab- bzw. zugeschaltet werden kann verbraucht zwangsläufig etwas mehr. Ein Mehrverbrauch ensteht weil der Antriebsstrang mit jederzeit zuschaltbarem Allrad, bedingt das der komplette vordere Antriebsstrang ( Getriebe ) auch bei Normalbetrieb ohne Allradantrieb, immer durch die Rollbewegung der vorderen Räder, unnötigerweise mit bewegt wird. Dies hat zusätzlichen Widerstand und somit auch einen kleinen Mehrverbrauch an Kraftstoff zur Folge. Zudem führt aber auch ein höheres Gewicht des Fahrzeuges und das höher gelegte Fahrgestell aufgrund des Luftwiederstandes zu einem Mehrverbrauch. Ich schätze mal insgesamt ca. 1,2 ltr.
Die Luftfederung verbessert nicht den Böschungswinkel sondern hilft das Fahrzeug den unterschiedlichen Fahrbahn und Geländeanforderungen anzupassen und zu stabilisieren. Man kann zudem je nach System das Fahrgestell etwas heben oder senken. [
b]( Auszug aus Wikipedia zum Böschungswinkel ): [/b]
Bei Geländefahrzeugen, aber auch bei Bussen und Lastwagen bezeichnet die Angabe des Böschungswinkels die maximale Steigung, die aus der Ebene angefahren werden kann, ohne dass überhängende Karosserieteile den Grund berühren. Es wird zwischen dem vorderen und hinteren Böschungswinkel unterschieden. Voraussetzung für einen großen Böschungswinkel sind möglichst hoch liegende und kurze Karosserieüberhänge bzw. Anbauten (z. B. Seilwinde, Stoßstange, Anhängerkupplung.
Der Allrad hat zwangsläufig mehr Komponenten als der normale Sprinter. Damit kann natürlich auch mehr kaputt gehen. Zudem muß am Verteiler- bzw. am Vorderachsgetriebe Öl gewechselt werden. Reparaturanfälliger ist der Allrad aber keineswegs denn er wird normalerweise für den harten Einsatz gebaut.
Die Fahreigenschaften ohne zugeschaltetem Allrad sind normalerweise identisch wie bei einem Fahrzeug ohne Allrad.
Zum Allrad würde ich generell eine Untersetzung mitbestellen. Die hilft bei schwierigen Geländesituationen. Zudem wäre eine mechanische Diff. Sperre gut, der Sprinter regelt dies über das elektronische Traktions System 4ETS. Wie gut das System wirklich arbeitet ist schwer zu sagen, eine mechanische Sperre ist damit aber sicher nicht zu ersetzen. Um mehr über das Thema Sprinter - Allrad zu erfahren hilft sicher googeln oder auch ein Anruf bei der Fa. Oberaigner ( Österreich ) die den Allrad für Mercedes baut.
Normalerweise ist für eine Weltreisen ein Euro 5 Fahrzeug nicht unbedingt zu empfehlen ( Elektronik, Sensoren, Computer, Dieselpartikelfilter, Dieselnorm ). Am besten ist hierfür sicher ein Euro 2 bzw. 3 Fahrgestell. Diese Fahrzeuge kann normalerweise weltweit jede Werkstatt reparieren. Bei Euro 5 ist dies nicht mehr gewährleistet. Das momentan größte Problem für Weltreisefahrzeuge haben uns die Umweltneurotiker
eingebrockt, den Dieselpartikelfilter. Somit kommt es unweigerlich zum Spagat wie und wo das Fahrzeug eingestzt wird und was man damit machen will.
Ich würde Dir deshalb empfehlen
die Allradmesse Offroad in Bad Kissingen und das Daerr Treffen in Zellereit an Fronleichnam vom 07.-10.06.2012 zu besuchen. Hier kann man sehr gut die ganzen Informationen zu diesem unerschöpflichen Thema bekommen und mit erfahrenen Fahrern sprechen und dabei die ganzen Autos bewundern. Aber Achtung es führt meist zu einem Virus der nicht mehr heilbar ist
.
Gruß Vagabundo
ein Allrad der ab- bzw. zugeschaltet werden kann verbraucht zwangsläufig etwas mehr. Ein Mehrverbrauch ensteht weil der Antriebsstrang mit jederzeit zuschaltbarem Allrad, bedingt das der komplette vordere Antriebsstrang ( Getriebe ) auch bei Normalbetrieb ohne Allradantrieb, immer durch die Rollbewegung der vorderen Räder, unnötigerweise mit bewegt wird. Dies hat zusätzlichen Widerstand und somit auch einen kleinen Mehrverbrauch an Kraftstoff zur Folge. Zudem führt aber auch ein höheres Gewicht des Fahrzeuges und das höher gelegte Fahrgestell aufgrund des Luftwiederstandes zu einem Mehrverbrauch. Ich schätze mal insgesamt ca. 1,2 ltr.
Die Luftfederung verbessert nicht den Böschungswinkel sondern hilft das Fahrzeug den unterschiedlichen Fahrbahn und Geländeanforderungen anzupassen und zu stabilisieren. Man kann zudem je nach System das Fahrgestell etwas heben oder senken. [
b]( Auszug aus Wikipedia zum Böschungswinkel ): [/b]
Bei Geländefahrzeugen, aber auch bei Bussen und Lastwagen bezeichnet die Angabe des Böschungswinkels die maximale Steigung, die aus der Ebene angefahren werden kann, ohne dass überhängende Karosserieteile den Grund berühren. Es wird zwischen dem vorderen und hinteren Böschungswinkel unterschieden. Voraussetzung für einen großen Böschungswinkel sind möglichst hoch liegende und kurze Karosserieüberhänge bzw. Anbauten (z. B. Seilwinde, Stoßstange, Anhängerkupplung.
Der Allrad hat zwangsläufig mehr Komponenten als der normale Sprinter. Damit kann natürlich auch mehr kaputt gehen. Zudem muß am Verteiler- bzw. am Vorderachsgetriebe Öl gewechselt werden. Reparaturanfälliger ist der Allrad aber keineswegs denn er wird normalerweise für den harten Einsatz gebaut.
Die Fahreigenschaften ohne zugeschaltetem Allrad sind normalerweise identisch wie bei einem Fahrzeug ohne Allrad.
Zum Allrad würde ich generell eine Untersetzung mitbestellen. Die hilft bei schwierigen Geländesituationen. Zudem wäre eine mechanische Diff. Sperre gut, der Sprinter regelt dies über das elektronische Traktions System 4ETS. Wie gut das System wirklich arbeitet ist schwer zu sagen, eine mechanische Sperre ist damit aber sicher nicht zu ersetzen. Um mehr über das Thema Sprinter - Allrad zu erfahren hilft sicher googeln oder auch ein Anruf bei der Fa. Oberaigner ( Österreich ) die den Allrad für Mercedes baut.
Normalerweise ist für eine Weltreisen ein Euro 5 Fahrzeug nicht unbedingt zu empfehlen ( Elektronik, Sensoren, Computer, Dieselpartikelfilter, Dieselnorm ). Am besten ist hierfür sicher ein Euro 2 bzw. 3 Fahrgestell. Diese Fahrzeuge kann normalerweise weltweit jede Werkstatt reparieren. Bei Euro 5 ist dies nicht mehr gewährleistet. Das momentan größte Problem für Weltreisefahrzeuge haben uns die Umweltneurotiker

Ich würde Dir deshalb empfehlen


Gruß Vagabundo
Re: Unser "Neuer"
Hallo Walter,
kann es sein dass Euch der Atacama gehört, der in Bad Kissingen vorgestellt wird?
Gruß Jens
kann es sein dass Euch der Atacama gehört, der in Bad Kissingen vorgestellt wird?
Gruß Jens
Ich bin Ausländer - fast überall.
Re: Unser "Neuer"
Hi Jens,
nein, wir sind leider noch nicht ganz so weit. Es ist vermutlich ein Schweizer Sprinter von Exploryx der einige Zeit in Südamerika war aber momentan wieder zurück ist.
Gruß Vagabundo
nein, wir sind leider noch nicht ganz so weit. Es ist vermutlich ein Schweizer Sprinter von Exploryx der einige Zeit in Südamerika war aber momentan wieder zurück ist.
Gruß Vagabundo
Re: Unser "Neuer"
...wäre ja auch zu schön gewesen. Fahrgestell im April geliefert und und Anfang Juni auf der Ausstellung.
Scheint aber auch ein interessantes Auto zu sein. Schauen wir uns definitiv an.
Trifft man Dich auf dem Stand?
Gruß Jens
Scheint aber auch ein interessantes Auto zu sein. Schauen wir uns definitiv an.
Trifft man Dich auf dem Stand?
Gruß Jens
Ich bin Ausländer - fast überall.
Re: Unser "Neuer"
Hi Jens,
leider nein, wir haben kein passendes Fahrzeug für die Allrad in Bad Kissingen bzw. für das Daerr Treffen, daß zur gleichen Zeit stattfindet. Mit unserem Smart geht Camping irgendwie nicht wirklich
. Wohin mit den Füßen beim schlafen!?
Wir verzichten deshalb dieses Jahr wehmütig. Über unseren "Neuen" werden wir hier weiterhin berichten und Bilder einstellen.
leider nein, wir haben kein passendes Fahrzeug für die Allrad in Bad Kissingen bzw. für das Daerr Treffen, daß zur gleichen Zeit stattfindet. Mit unserem Smart geht Camping irgendwie nicht wirklich



Re: Unser "Neuer"
Hallo Walter,
das schaut ja schon richtig gut aus.
Täuscht das oder sind die Fenster relativ groß?
Fahrzeuglänge um 6,5m, Höhe ca. 3,30m?
Gruß Jens
das schaut ja schon richtig gut aus.

Täuscht das oder sind die Fenster relativ groß?
Fahrzeuglänge um 6,5m, Höhe ca. 3,30m?
Gruß Jens
Ich bin Ausländer - fast überall.
Re: Unser "Neuer"
Hallo Jens,
die Fenster haben folgende Größen: Von vorne her gesehen, Bad 350x500, Küche 800x400, Sitzgruppe 700x400, Bett 500x300. Wir lieben
große Fenster und auch viel Licht. Deshalb haben wir zusätzlich noch ein Heki ( groß ) über dem Tisch eingeplant und 2 Dachluken von Remis im Bad und über den Betten.
Die Außenlänge liegt bei 6,95 mtr. die Höhe bei ca. 3,20 mtr., abhängig von Bereifung und Dachklappen.
Gruß Vagabundo
die Fenster haben folgende Größen: Von vorne her gesehen, Bad 350x500, Küche 800x400, Sitzgruppe 700x400, Bett 500x300. Wir lieben

Die Außenlänge liegt bei 6,95 mtr. die Höhe bei ca. 3,20 mtr., abhängig von Bereifung und Dachklappen.
Gruß Vagabundo