Halo Benjamin,
der Kabelbaum wird unter dem Amaturenbrett vorne links durch die Durchführung gezogen, wo die anderen Bäume auch liegen.
Dann wird an der Lenksäule ein großer Stecker abgezogen und der Kabelbaum dazwischengesteckt. Außerdem geht ein Kabel zum Bremslichtschalter, und es wird ein Relais mitgeliefert das man zusätzlich verbaut unter dem Amaturenbrett. Es gibt noch eine Kontrollleuchte, das war es dann vorne.
Hinten wie gesagt muss eine Leitung zum Bremslicht.
Der Iveco ist ein Hallennachbar, ist ein ziemlich neues Alkoven-Mobil, näheres weiß ich da aber nicht.
es grüßt
thetdk
LT 2005 Maxi 2,8 TDi, ein paar Fragen
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: 31 Jan 2012 15:20
- Wohnort: Aachen-Eilendorf
- Galerie
Re: LT 2005 Maxi 2,8 TDi, ein paar Fragen
Hallo nochmal.
Der Schwingungsdämpfer ist nun seit einiger Zeit getauscht, der Motor rappelt im Standgas aber nach wie vor erheblich.
Nach einigem Studium im Forum und im sonstigen Netz denke ich nun, das wohl der ominöse Freilauf der Lichtmaschine die Ursache sein könnte. Der scheint ja einzeln zu tauschen zu sein.
Offenbar brauche ich dafür Spezialwerkzeug, und natürlich einen neuen Freilauf.
Weiß jemand, ob das bei dieser Maschine bei eingebauter Lichtmaschine machbar ist?
Irgendwo war auch die Rede von einem "kurzen" Werkzeug dafür.
Vielleicht weiß ja wer was oder hats schonmal gemacht.
es grüßt
thetdk
Der Schwingungsdämpfer ist nun seit einiger Zeit getauscht, der Motor rappelt im Standgas aber nach wie vor erheblich.
Nach einigem Studium im Forum und im sonstigen Netz denke ich nun, das wohl der ominöse Freilauf der Lichtmaschine die Ursache sein könnte. Der scheint ja einzeln zu tauschen zu sein.
Offenbar brauche ich dafür Spezialwerkzeug, und natürlich einen neuen Freilauf.
Weiß jemand, ob das bei dieser Maschine bei eingebauter Lichtmaschine machbar ist?
Irgendwo war auch die Rede von einem "kurzen" Werkzeug dafür.
Vielleicht weiß ja wer was oder hats schonmal gemacht.
es grüßt
thetdk