Thomas hat geschrieben:@ Tandem11 ich komme aus der Nähe Nürnberg (steht auch da rechts!), bin nur ständig woanders auf Montage, jetzt gerade und bis Freitag abend in der Lörracher Ecke. Wird wohl anstrengend ein Zusammentreffen hinzukriegen. Aber mein Angebot an Dich steht!
Ok,
da hast du recht Nürnberg ist von mir ein bisschen weit weg, da bin ich nicht mal soeben.
Grüsse Domi
319 Lang Mixto Graphit Grau Automatik Entweder man fährt Sprinter, oder man fährt Sprinter.
du fragtest nach meinen Argumenten: Wir haben auch die anderen Möglichkeiten durchdacht (gebrauchtes Womo oder Ausbau eines Kastenwagens). Dabei mussten wir (meine Frau und ich) natürlich Kompomisse eingehen. Unsere Entscheidung viel dabei auf die Wohnkabine mit Durchgang ins Fahrerhaus, der verschlossen werden kann.
Vorteile:
1. Der Ausbau ist nagelneu.
2. Der Ausbau ist so wie wir ihn haben wollen.
3. Ich hab einfach Bock auf den Ausbau.
4. Die Isolierung ist besser als beim Kastenwagen
5. Die Kabine ist etwas breiter als beim Kastenwagen.
6. Eine GfK-Kabine hält ewig
7. Die gesamten Maße der Kabine sind frei wählbar.
8. Wenn die Basis verreckt kann die Kabine mitgenommen werden.
Natürlich alles nur Argumente die auf uns zutreffen und wie alle Dinge des Lebens hat jeder für auch ein wider. Ich könnte mir aber auch sehr gut einen Kastenwagen vorstellen. Aber wie schon gesagt muss man sich ja auch einigen. Hans seiner ist z.b. klasse !!
Gruß Manfred
Bin für jeden Hinweis zu meinem Projekt "Selbstausbau einer Wohnkabine" dankbar !!! Also her damit !!!
ist schon nicht so einfach alles unter einen Hut zu bringen, besonders wenn die Kosten von gelesenem Forumbeitrag steigen und steigen. Eigentlich suche ich nur ein Fahrzeug was quallitativ gut ist, also nicht so reparaturanfällig. Die Leistung ? Rasen will ich sowieso nicht, sonder fahren. Z.Zt. fahren wir einen 220 CDI mit 150 PS + Wohnwagen. Unser Gesamtgewicht beträgt dann ca. 3,7-3,8 T. Das zieht mein 4-Zylinder so weg. Auch von der Beschleunigung und beim Überholen kein Problem. Ok, wenn dann etwas
Bergauf geht muss ich zurück schalten. Find ich aber ziehmlich egal, ist es auch. Ich hab Urlaub und fahre nicht auf Zeit.
Bei einem Transporter scheint das dann wohl etwas anders zu sein (schlechter). Nun bin ich durch eure Einträge sehr verunsichert. Daher noch mal die Frage ist der 4-Zylinder nur ein schwächeres Modell und stellt ihr etwas höhere Leistungsansprüche an eure Fahrzeuge, oder ist er von der Qualität, also Reparaturanfälligkeit, bei meinem Vorhaben negativ zu beurteilen. Wenn ich mir die ganzen Ducatos so anschauen, und die haben den mit abstand größten Marktanteil bei Womas (klar hat preisliche Gründe) dann müssenn die ja allesamt in den Kasslerbergern stehen bleiben, und in den Ducatoforen lese ich eigentlich mehr positives über das Fahrzeug. Es wundert mich das der Sprinter so negativ beschieben wird.
Gruß Manfred
Bin für jeden Hinweis zu meinem Projekt "Selbstausbau einer Wohnkabine" dankbar !!! Also her damit !!!
Ja Manfred das ist schwierig zu beurteilen. Es ist halt mal so das in so einem Forum eher über die Macken geschrieben wird als das ständig gelobhudelt wird.
Tatsache ist ja das unzählige Vierzylinder da draussen unterwegs, ohne Murren, Tag für Tag, und hier im Forum nur ein kleiner Bruchteil davon auftaucht.
Und dann kommt dazu das der eine Teil hier, mich eingeschlossen, einfach leistungsverwöhnt ist und die anderen sich vielfach einen größeren Motor wünschen würden, aber das aus wirtschaftlichen oder Vernunftsgründen nicht antun.
Du kannst Die Dein Urteil nur selbst bilden wenn Du einige verschiedene Fahrzeuge mal fährst. Es ist schon ein riesen Unterschied zwischen einem gedämmten Auto und einem Low-Budget-Serien Pritschensprinter, egal welcher Motor.
Ducato bin ich schon zweimal gefahren, ich finde den einfach komisch zu sitzen und zu bedienen.
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
Sicherlich sind die Ansprüche der meisten Aktiven im Sprinter-Forum relativ hoch, doch sollen kritische Hinweise Interessierte mitnichten verunsichern, sondern sensibilisieren, bevor er selbst die Erfahrung macht. "Sie fahren ein Nutzfahrzeug, keine E-Klasse" ist ein bornierter Spruch vom Freundlichen, den sich schon viele anhören durften.
Tatsächlich ist der 220CDI in einer E-, oder C-Klasse mitnichten mit dem vermeintlich selben Motor im Sprinter zu vergleichen, weil der Motor im Pkw durchschnittlich beansprucht wird und aufgrund der höheren Geschwindigkeiten bei entsprechenden Drehzahlen viel mehr Luft bekommt, als im Sprinter. Der Hersteller hat´s auch drauf, im Sprinter einfach Ausgleichswellen wegzulassen, weil er das im Nutzfahrzeug für überflüssig hält. Leider rappelt der Motor deswegen unerträglich und des Namens Mercedes indiskutabel unwürdig..
Mit dem 2.2l x15er Motor mit 150PS von 2006 bis 2009 hat der Hersteller quasi nur laboriert, z.B. Änderung der Motorsteuerung, weil Kolben durchbrannten Ölanreicherung mit Kraftstoff etc. Keinen Freundlichen interessierte die bereits eingetretene oder Langzeit-Schädigung.
Der 2.2l x16er Motor mit 163PS ab 2009 wurde m.W. komplett überarbeitet und machte Hoffnung doch die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl des kalten Motors um die Schmierung des Motors sicherzustellen, kann einen schon wieder zweifeln lassen. Jedem halbwegs technisch versierten stellen sich die Nackenhaare auf, aber der Freundliche will einem das als der Weisheit letzen Stuß verkaufen.
Zweifelsfrei ist der Sprinter der Einäugige unter den Blinden. Die Ducaten werden ausschließlich wegen des Preises 2er Fahrerhäuser (so werden sie dem WoMo-Bauer geliefert) und daran anschraubbarer Tiefrahmen-Chassis genommen. Der WoMo-Bauer braucht sich weder um Kardanwelle, Differential, noch Rahmen, lastabhängiges ESP und dgl. kümmern, weil die Ducaten das gar nicht erst haben. Zudem kostet das Sprinter-Fahrgestell mit Extras teilweise schon mehr, als ein Ducato inkl. Holzkasten. Genau so wurde es mir von GOLDSCHMITT, BÜRSTNER und vielen weiteren bestätigt. Der Markt ist sensibel, kein WoMo-Bauer sucht das Risiko, sondern alle gehen gemeinsam den vermeintlich sicheren Weg.
Als reines Nutzfahrzeug ohne außergewöhnliche Ansprüche soll der 3.0l-Ducato mit Halbautomatik aber ganz passabel sein. Wer jedoch schon einmal im Sprinter saß, wird sich nicht mehr freiwillig in dieses Klo setzen.
Transen mit Heckantrieb werden kurioser Weise auch kaum noch angeboten.
PS: so individuell, wie manch einer denkt, sind dessen Argumente gar nicht, als laß´uns an den Gedanken teilhaben. Ich würde auch lieber Kasten mit Hubbett haben, doch meine Eltern brauchen Festbetten und mein Vater will eine bessere Isolation.
2.5TDI im Crafter gibt´s nicht mit Automatik, hat Zahnriemen und im Vgl. zum Sprinter m. E. einen absolut unkultivierten Motor. Zudem haben die bei VW vom Crafter noch weniger Ahnung, als die Freundlichen vom Sprinter. Es gibt sogar VWer, die Crafter zum Freundlichen bringen.
... Zudem haben die bei VW vom Crafter noch weniger Ahnung, als die Freundlichen vom Sprinter. Es gibt sogar VWer, die Crafter zum Freundlichen bringen ...
Ich bin zugegebener Maßen optisch durchaus ein "kleiner Crafter-Fan", aber obige Verhaltensweise ist tatsächlich, aus mir mehrfach geschilderten Erfahrungen, tatsächlich usus ! Das Zurückgreifen auf MB-Werkstätten ist sogar mehr als sinnvoll, denn auf Grund des Marktanteiles und somit des Know-How der einzelnen VW-Werkstätten ist es notgedrungen die bessere Wahl !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.
wollte diesen Thread korrekt beenden: Es ist ein Spriner 515 BJ. 2007 geworden. Der Wagen ist bisher in Luxemburg gefahren. Doppenseitzbank ist draußen, Holhraumversiegelung fertig und nun kommt die Wohnkabine drauf.
Gruß Manfred
Bin für jeden Hinweis zu meinem Projekt "Selbstausbau einer Wohnkabine" dankbar !!! Also her damit !!!