Verzurrösen - welche Kraft?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
eliwan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 04 Jan 2012 15:24

Verzurrösen - welche Kraft?

#1 

Beitrag von eliwan »

 Themenstarter

Hallo,

weiß jemand, welche maximale Last (in kg) an den Serien-Verzurrösen am Boden befestigt werden kann??

Wir wollen an diesen Verzurrösen Befestigungsschienen oder was sonst Passendes für den Aufbau verschiedener Möbel (Spüle etc.) fixieren ... wollen in unseren Neuen Sprinter einfach noch keine Löcher bohren ..

LG

Eliwan
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
Tobi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 23 Sep 2011 22:48

Re: Verzurrösen - welche Kraft?

#2 

Beitrag von Tobi »

Moin,

die genaue "Traglast" kann ich dir so nicht sagen, aber bei uns halten die Ösen Motorräder bis 350 kg.
iltis
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 95
Registriert: 28 Aug 2009 07:53

Galerie

Re: Verzurrösen - welche Kraft?

#3 

Beitrag von iltis »

Die maximale Zugbelastung der Zurrösen beträgt:

Zurrösen

Zulässige Nennzugkraft

Kombi 350 daN

Kastenwagen 500 daN

Pritsche bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht 400 daN

Pritsche über 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht 800 daN

Lastschienen

Zulässige Nennzugkraft
Lastschiene im Laderaumboden 500 daN
untere Lastschiene an Seitenwand 250 daN
obere Lastschiene an Seitenwand 150 daN

1 daN entspricht gerundet 1 Kg. Steht in der Bedienungsanleitung unter Zurrpunkte.
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

Re: Verzurrösen - welche Kraft?

#4 

Beitrag von Rollidriver »

Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Antworten