Batterien T1N

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Antworten
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

Batterien T1N

#1 

Beitrag von laforcetranquille »

 Themenstarter

Bei meinem 316 er (Womo) sind verschiedene Batterien vebaut. Starterbatterie 75 er (Säure glaube ich) Aufbaubatterie 88er Gel. Keine besonders glückliche Kombination, zumal die beiden manchmal für längere Verbrauchszeiten zusammengeschaltet werden.
Da beide noch halbwegs tauglich sind und ich sie anderweitig verwerten kann würde ich gerne zwei mal identische Vlies Batterien so um die 100AH verbauen. Hat Jemand Erfahrung in der oder ähnlicher Kombination? Ist die MB Lima darauf ausgelegt Vliesbatterien, die dann ja zusammen 200 AH ergeben, korrekt zu laden ?
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: Batterien T1N

#2 

Beitrag von Alex »

Bei mir ist eine 88Ah Farhzeugbatterie (Säure) und die 90A Lima ab Werk drin. Für meinen Wohnraum habe ich 2x 6V180Ah Gel Batterien mit Trennrelais eingebaut. Ich hatte da eine sehr gute Bezugsquelle. :D
Meine Lima muss das ganze Paket aufladen. Der Batteriecomputer zeigt dann auch voll an. Ein 230V Ladegerät habe ich nicht verbaut und in den letzten 12 Jahren auch nicht gebraucht. Habe allerdings auch noch 2x50W Solar auf dem Dach.
Irgendwo muss ja der Strom herkommen für die Party und das kalte Bier aus der Kompressorbox. :wink:
Im Winter am Mittelmeer kann es schon mal eng werden, denn im Urlaub stehe ich meistens und fahre nur wenige Kilometer.
Bei ganz leeren Batterien bringt meine Lima ca.35A Ladestrom zur Zusatzbatterie, welcher dann relativ schnell (1/2h) auf ca.20A runtergeht.

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

Re: Batterien T1N

#3 

Beitrag von laforcetranquille »

 Themenstarter

Hallo Alex
dann hast du natürlich einen schönen Block von 180 AH im Aufbau und brauchst bei Standzeiten nicht auf die Fahrzeugbatterie zurückgreifen.
Meine Schaltung ist ab Werk auch ähnlich deiner allerdings kann ich die Batterien manuell zusammenschalten was wegen der geringen Kapazität auch notwendig ist. Ich habe aber den Eindruck das dabei die Staterbatterie wesentlich schneller in die Knie geht als die Aufbaubatterie. Defekt ist sie nicht. Deshalb will ich sie für meinen Pkw verwenden der eine "neue" braucht ( jedenfalls bei -15) Deshalb meine Überlegung 2x 12 V 100 AH Vlies Zusammenzuschalten um gleiches Lade und Entladeverhalten hinzukriegen. Nebenbei gibt das auch noch etwas mehr Kapazität. Solarpaneele hab ich auch drauf, das reicht im Regelfall bei halbwegs sonnigen Tagen um das Abends verbrauchte am Tag wieder aufzuladen, auch ohne Fahren.
Welche ladespannung erreichts du an allen Batterien beim Fahren ? Angeblich sollen 14,4 V notwendig sein um korrekt zu laden.
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: Batterien T1N

#4 

Beitrag von Alex »

Kann es momentan nicht genau sagen, weil die Batterien nicht ganz voll geladen sind.
Derzeit sind es 13.9V bei 6,5A Ladestrom an den Aufbaubatterien. Vorne an der Starterbatterie habe ich nicht gemessen, dort kann es aber nicht niedriger sein. Könnt mich errinnnern, wenn sie voll sind habe ich 14.1V an den Boardbatterien anstehen.
Mein Solar habe ich jedenfalls auf "nur" 13.8V eingestellt, weil (im Sommer) permanent die Akkus auf ganz voll laden soll ja auch nicht so gut sein. Mein Solarregler hat kein Erhaltungsladen, so wie die guten 230V Ladegeräte.

Die benötigte Ladeschlussspannung für eine Vollladung hängt immer von dem verwendeten Akkutyp ab.

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Benutzeravatar
MainzMichel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 255
Registriert: 17 Dez 2011 22:17

Re: Batterien T1N

#5 

Beitrag von MainzMichel »

Beim Parallelschalten (was u.a. bei der Ladung passiert) von Batterien sollte man darauf achten, dass die Batterien annähernd die gleiche Kapazität und Verfassung haben. Denn die Lichtmaschine "erkennt" nur den Ladegrad einer Batterie und so kann es zu unterschiedlichen Ladezuständen kommen. Die Ladespannung (Volt) ist übrigens nur gering zu bewerten. So kann z.B. mit 14V, aber nur mit 0,5A geladen werden. Daher ist die Stromstärke (Ampère) viel wichtiger. Schaffen tut die LiMa das Aufladen auf alle Fälle, es kann halt nur ein wenig länger dauern. Lediglich beim Tausch einer LiMa sollte man möglichst eine stärkere einbauen.

2 Alex:
Du hast 2x 6V/180Ah-Batterien? Wo sind die denn normalerweise verbaut?

Adios
Michael
99er Sprinter 412D mit Concorde-Wohnmobilaufbau A720G, 2,9l/90KW Schaltgetriebe
Antworten