208D gekauft, Fragen und Vergleich T4

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Lottemann
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 18 Feb 2012 21:58

208D gekauft, Fragen und Vergleich T4

#1 

Beitrag von Lottemann »

 Themenstarter

Hallo! Ich bin neu hier und möchte mich und meinen Neuerwerb vorstellen:
Ich hatte bis letzte Woche einen T4 Diesel aus 93, der nun an einem Motorschaden verstorben ist (nach nur 210.000 km!)
Nachdem ich lange überlegt habe wieder einen T4 zu kaufen habe ich mich nun kurzfristig für einen Sprinter entschieden.
Den 208D habe ich für 1900 € mit echten 130.000 km aus Süddeutschland geholt. Die Kilometer sind belegt durch verschiedene Rechnungen und TÜV Protokolle.
Im Vergleich mit dem T4 ist mir aufgefallen, daß der Sprinter deutlich lauter im Innenraum ist und am Berg weniger Kraft hat. Ich wollte aber keinen von den neuen, mit Elektronik vollgestopften Sprintern und keinen Turbo, sondern ganz bewusst ein Modell KSE (keine störenden Extras).
Die 550 km Überführung waren okay, der Wagen läuft wie ein Uhrwerk. Kurz vor zuhause ist leider das Display mit der Kilometeranzeige dunkel geworden. Kann man das reparieren, oder ist das zu aufwendig? Welche Lebensdauer kann ich vom 208D Motor erwarten? Gibt es sonst etwas zu beachten?

Gruß

Frank
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

Re: 208D gekauft, Fragen und Vergleich T4

#2 

Beitrag von SprinterSven1 »

Vom Motor hast Du keine Probleme zu erwarten, ich habe auch noch einen 208d für eine Schullinie da, auf der der Bus nur rund 15.000km im Jahr läuft, daher hat er auch erst um die 125.000km drauf. Solange er nicht wegrostet wird er weitergefahren.

MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Lottemann
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 18 Feb 2012 21:58

Re: 208D gekauft, Fragen und Vergleich T4

#3 

Beitrag von Lottemann »

 Themenstarter

Rosten tut er schon...
Keine gravierenden Durchrostungen, aber machen muß ich noch einiges!
zimbro
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 15 Aug 2011 14:20

Re: 208D gekauft, Fragen und Vergleich T4

#4 

Beitrag von zimbro »

ola tacho ist ein e birne durchgebrannt .centartikel.habe mit forumhinweisen getauscht.easy. trotzdem plastikclip abgebrochen.alte plaste sind halt sproede. c
Lottemann
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 18 Feb 2012 21:58

Re: 208D gekauft, Fragen und Vergleich T4

#5 

Beitrag von Lottemann »

 Themenstarter

Das werde ich probieren! Was mich immer interessiert ist natürlich, ob jemand Erfahrungen mit diesem fast "historischen" Modell hat. Ich finde hier im Forum nicht wirklich viel zum 208D. Gibt es noch irgendwo Prospekte und genaue technische Daten zum runterladen? Gibt es noch Testberichte von damals?
Ganz aktuell ist die Entrostung der Schweller, die sind nicht durchgerostet, aber stark angegriffe. Ich habe gedacht ich bearbeite die "schlimmen" Stellen erstmal mit einer Drahtbürste und behandle die Bereiche dann mit Rostumwandler. Dann grundieren und Unterbodenschutz aufpinseln. Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Rostschäden? Soll nicht zu teuer sein, optik ist zweitrangig! Ich möchte zunächst erstmal den Rost stoppen. Welche Stellen, die man nicht auf den ersten Blick sieht muß man beachten?

Viele Fragen, aber mit dem Sprinter bin ich Anfänger. Bei meinem T4 hatte ich bis zum Motorschaden viel selbst gemacht und war eigentlich erstmal "fertig". Nun gehts von vorn los... :cry:
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 480
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: 208D gekauft, Fragen und Vergleich T4

#6 

Beitrag von Lars72 »

Rost stoppen:
Alle Hohlräume hohlraumkonservieren. Habe gute Erfahrungen mit Fluidfilm gemacht, gibt es in verschiedenen Viskositäten (dünn zum Kriechen in die Spalte, dicker für dauerhafteren Schutz). Wichtig sind die Schweller, die Unterkanten aller Türen, usw. Ich habe in einem Aufwasch mal alle von unten erreichbaren Hohräume und die Türen ausgespritzt. Rost stoppen von außen: Scharniere Hecktüren, Fenster Hecktüren, Schiebetür, und das gebogene Rohr rechts direkt am Lenkgetriebe. Wenn es auf Optik absolut nicht ankommt, kann man (nicht biologisch abbaubares) Kettensägenöl aufpinseln, das gibt dann zwar mit der Zeit schwarze Ränder, aber da rostet es nie mehr. Man muß nur alle paar Monate frisches Öl darüber pinseln, 30 Min Arbeit.

Die ganzen Mittelchen mit Grundierung usw. haben bei mir nie geholfen, da die meisten Stellen von innen rosten. Klassischer Bitumen-Unterbodenschutz soll sogar richtig schädlich sein, weil er bald von Feuchtigkeit unterkrochen wird und damit den Zerfall noch beschleunigt. Ich schwöre auf Öl :-)
poldi07
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 23 Jul 2009 23:31

Galerie

Re: 208D gekauft, Fragen und Vergleich T4

#7 

Beitrag von poldi07 »

Hallo Lottemann,

schau mal bei korrosionsschutzdepot.de. Die Beschreibungen im Katalog sind sehr ausführlich und es werden viele Tipps gegeben. Für fast alles, was den Rost angeht, gibt es eine Lösung und ich habe bei der Restauration eines 2CV nur gute Erfahrungen gemacht.

Gruß poldi07
Sprinter 213CDI mittellang, hoch und orange, Bj 2001
Lottemann
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 18 Feb 2012 21:58

Re: 208D gekauft, Fragen und Vergleich T4

#8 

Beitrag von Lottemann »

 Themenstarter

So, habe nun meinen Sprinter zum ersten Mal von unten gesehen und bin angenehm überrascht! Kaum Rost, nur die Schweller sind von der Fahrzeugaussenseite gammelig, aber lange nicht durch. Die selben Schweller sind von unten gesehen noch sehr sehr gut. Denke mal es wird weniger Arbeit als befürchtet! Danke allen für die Tipps...
Antworten