17 Grad minus und Aus die Maus !!!

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#226 

Beitrag von Arne »

fluse369 hat geschrieben: Wieso gibt es denn einige die Laufen und andere die eben nicht laufen.????
Die Erklärung mit der Rücklaufleitung klingt für mich einleuchtend.

Meiner ist Mitte Dezember bei Schweinekälte (-22°) auf der Autobahn auch mit Dauervollgas nicht stehen geblieben.
Das einzige, was schlapp gemacht hat, war die Scheibenwaschanlage.

Vermutlich war dann der Motor doch so warm, das der "Rücklaufdiesel" den Rest im Tank noch warm gehalten hat. :D :wink: :wink:

Nee, mal im Ernst:
Das einige laufen und andere nicht, dürfte ein ungelöstes Rätsel bleiben.

Viele Grüsse aus dem warmen Süden Deutschlands,

Arne
209 aus Überzeugung
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#227 

Beitrag von dartom »

GottesJunky hat geschrieben:Ne liegt es nicht!
Es ist halt einfach so das in Deutschland an den Tankstellen der Kraftsoff eigentlich bis -20°C seine konsistenz behalten soll, aber das Versichert dir keiner.
Desweiteren liegt ea auch daran das die anderen Autos noch fahren, weil der Rücklauf halt in den Kraftstofffilter direkt rein geht und nicht so wie beim NCV3 in den Tank.
Das ist meine Meinung.
dartom hat geschrieben:
GottesJunky hat geschrieben: Leider liegt das aber auch zum Großteil an den Tankstellen und nicht nur an MB.
Den Satz kann ich langsam nicht mehr hören. Den könnt ihr euch schenken.

Solange alles andere außer dem Sprinter fährt, liegts an MB und nichts anderes.
Deine Meinung ist an sich nicht relevant, relevant sind die Tatsachen. Der NCV3 steht, die anderen (auch alten Sprinter) fahren. Rücklaufleitung anders konstruieren, und der NCV3 fährt auch, voila, Mercedes hat das Problem gelöst, also lags doch an Mercedes.

Wenn hier einige den NCV3 in den Himmel loben wollen, meinetwegen, Geschmäcker sind verschieden (sieht man ja derzeit im Daily-Thread), aber solche klar liegenden Tatsachen einfach auf die Tankstellen abschieben zu wollen nur um den Sprinter in einem guten Licht dastehen zu lassen ist einfach zu unglaubwürdig.
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#228 

Beitrag von Max »

- Schon seltsam,warum unser T5 der nie seine Betriebstemperatur im Kurzstreckenbetrieb ereicht, bei der größten Kälte ganz locker angesprungen ist,das möge mir mal einer erklären.......kein einziges mal hat der uns in Stich gelassen :!: :!: :!:
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

#229 

Beitrag von weissnich »

thema rücklauf in den filter.. beim alten sprinter gibts das auch nicht und er fährt im winter.. ich denk immer noch es sind irgendwelche plastikanschlüsse schuld.. fertigungstoleranzen erklären gut warum der eine läuft der andere nicht..

und das direkte in den filter führen des rücklaufs (sogenannter kurzgeschlossener rücklauf) bringt erstens luftprobleme und zweitens beim cdi auch temp. probleme der rücklaufsprit kann weit über 100°C heiss sein..

wie gesagt ich geh davon aus die lösung liegt im plastikbereich.. da hab ich sie beim ml cdi auch gefunden sehr simpel.. im übrigen freu ich mich immer noch den 212 zu haben..*lacht..
212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
GottesJunky
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 22 Feb 2010 21:28

#230 

Beitrag von GottesJunky »

Doch gibt es, deswegen hast du ja auch so ein "schwarzes Ding" oben auf dem Filter drauf was mit 2. Torx Schrauben fest gemacht ist.
Ist ein Thermoventil.

Klar können es auch Fertigungstoleranzen sein, nur das wird der MB nicht sagen.

Warum soll das Luft und Temp. Probleme bringen?
Deswegen hast du ja dann im Rücklauf zum Tank eine Kühlschlange, direkt am Tank dran.
Luftprobleme? Wo soll die Luft herkommen?
weissnich hat geschrieben:thema rücklauf in den filter.. beim alten sprinter gibts das auch nicht und er fährt im winter.. ich denk immer noch es sind irgendwelche plastikanschlüsse schuld.. fertigungstoleranzen erklären gut warum der eine läuft der andere nicht..

und das direkte in den filter führen des rücklaufs (sogenannter kurzgeschlossener rücklauf) bringt erstens luftprobleme und zweitens beim cdi auch temp. probleme der rücklaufsprit kann weit über 100°C heiss sein..

wie gesagt ich geh davon aus die lösung liegt im plastikbereich.. da hab ich sie beim ml cdi auch gefunden sehr simpel.. im übrigen freu ich mich immer noch den 212 zu haben..*lacht..
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

#231 

Beitrag von weissnich »

also ich hab kein schwarzes ding am difi.. im 212er.. wie gesagt der alte sprinter eben..

ich kann dieses luftproblem nicht vom neuen sprinter her sagen, aber von meinem Ml cdi.. der hatte am filter und an den pumpen plastikanschlüsse mit normalen o ringen drauf.. die o ringe hab ich erst in viton getauscht wegem dem biodieselanteil, aber es kam immer noch luft ins system.. daraufhin hab ich den krafstoffilter nun gegen ein anderes modell mit metallanschlüsen und richtigen schellen getauscht und die plastikleitung an den pumpen nochmal mit einem draht fester gezogen.. daraufhin wars einigermassen gut und der karren lief auch bei extremer kälte..
vorher hat er genau dann gemuckt.. der sprit wird etwas dickflüssiger und der wagen saugt mehr luft durch diese ganzen kleinen lecks ein..
212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
The-Bandit81
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 84
Registriert: 22 Jan 2012 20:08

Diesel Probleme bei den extrem Temparaturen?

#232 

Beitrag von The-Bandit81 »

Hallo, habt Ihr auch Probleme bei den derzeitigen Minusgraden mit euren Diesel-CDI´s?

Ich bin heute morgen bei -18 Grad problemlos losgefahren aber nach ca. 3km ist mir dann die Motorenwarnleuchte (Notbetrieb) angegangen und der
Wagen aus. Mitten auf der Straße im Ort und nix ging mehr. Habe dann 2 Stunden warten müssen bis ich abgeschleppt wurde..... :evil: bei -18 Grad...

ADAC war heute dann auch noch überlastet und Notfallnummer ausgefallen - na Super! :roll:

Nach Rücksprache mit dem freundlichen sei dies bei diesen Temparaturen heute normal gewesen. Soll an dem Bioanteil (zwischen 5-7%) beim Diesel liegen,
das dieser daher dann bereits bei -15 Grad versultzt und nicht wie früher bis -22 Grad Winterfest sei.

Nun meine Fragen...

- Habt Ihr auch Probleme?
- Tankt ihr dann den teuren Spezial Diesel bei Aral und co oder holt Ihr so ein Verflüssiger Mittelchen, Ratschlag des freundlichen bzw. am beisten beides tun meinte er?
- Der freundliche meinte dann zudem, wenn ich den Karren in einer Halle auftauen lass sollte ich dann unbedingt den Kraftstofffilter wechseln
und der Abschlepper meinte muss net sein, sei Geldmacherei? - Wie seht Ihr das?

Grüße aus dem eisigen Illmensee
Thorsten
BananaJoe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 28 Dez 2010 08:55

Galerie

Re: Diesel Probleme bei den extrem Temparaturen?

#233 

Beitrag von BananaJoe »

He,
also ich hatte bisher keinerlei Probleme, Tanke nur bei Avia und Total.. Kraftstofffilter mach ich generell jedes Jahr vor Winter neu...
Man kann auch ein Schnappsglas voll Spiritus oder Bremsflüßigkeit in den Tank schütten, dass bindet das Wasser !
Ist auch nicht Schädlich, es handelt sich wie gesagt nur um 1 Schnappsglas pro Tank ! Hab ich bei meinem alten Transporter im Winter ständig tun müssen und ich weiß nicht ob es einbildung war oder nicht aber es hat funktioniert. Jetzt allerdings beim CDI mach ich das nicht gleich, hatte ja bisher keinerlei Probleme bei -19 Grad ! Braucht etwas länger beim Starten aber das ist auch minimal.... ich lass ihn einfach etwas Vorglühen, kann aber schon sein das es bei dir tatsächlich am Diesel liegt !

Mfg
Bernte
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 22 Feb 2007 17:52
Wohnort: Berlin

das Übliche

#234 

Beitrag von Bernte »

Hallo,

+ für den Motor gilt : Diesel - mäßig keine Probleme - tanke eigentlich immer Sprit mit 6-7 % Bioanteil - hatte auch bei tieferen Temepraturen Null-Nix

ABER :

+ Standheizung scheint empflindlich zu sein - die war gestern eingefroren - wohl die Spritzuleitung !!

Ich habe jetzt mal ARAL-Diesel zugetankt und dann lief die Heizung wieder ! Wer weiß ob die Tanken das mit dem Wintersprit immer so ersnt nehmen ??

Übrigen bei Daimler soll es ein Additiv geben : 200 ml so ca. 12 Euro - vielleicht hat damit jemand Erfahrung oder kann das beurteilen

MfG
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1594
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: Diesel Probleme bei den extrem Temparaturen?

#235 

Beitrag von WilleWutz »

Hallo Thorsten,

kleiner Tip: Suchfunktion :wink:

guckst Du hier
>>>http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... el+flockig<<<
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1481
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Diesel Probleme bei den extrem Temparaturen?

#236 

Beitrag von Vagabundo »

Winterdiesel geht bis ca. -18° danach beginnt die Versulzung, es ensteht Wachs und der Filter setzt sich zu.

Zudem könnte auch der Biodiesel Schuld sein, denn der darin enthaltene Wasseranteil führt ebenfalls im Filter zu Problemen.

Ein kleiner Tip, mit Heißluftfön den Filter warm machen. Eventuell Normalbenzin oder Petroleum dem Diesel beimischen aber bei den modernen Motoren ist mit diesem alten Hausmittel unbedingt Vorsicht angebracht. Im Handel gibt es ebenfalls Mittel aber ob die für die Ultramodernen Motoren gehen müßte erst geprüft werden.

Gruß Vagabundo
Benutzeravatar
weily
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 429
Registriert: 01 Mär 2006 00:00

Re: Diesel Probleme bei den extrem Temparaturen?

#237 

Beitrag von weily »

Ich hatte bisher keine Probleme egal von welcher Tankstelle, nur Biodiesel würde ich weg lassen.
Bin mal von Tunesien (billiger Sprit) nach Arosa (Schweiz) von 20° plus auf 20° minus übernachtet und nächsten Morgen ist der
Wagen nicht mehr angesprungen, etwas von Additiv rein und etwas gewackelt und siehe da er sprang an.
Natürlich auch ohne nachträglichem Filterwechsel.
The-Bandit81
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 84
Registriert: 22 Jan 2012 20:08

Re: Diesel Probleme bei den extrem Temparaturen?

#238 

Beitrag von The-Bandit81 »

WilleWutz hat geschrieben:Hallo Thorsten,

kleiner Tip: Suchfunktion :wink:

guckst Du hier
>>>http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... el+flockig<<<
:oops: :oops: :oops: Sorry, mach ich eigentlich immer, musste mir wohl etwas den Frust herunterschreiben....

Aber danke an alle die sich trotzdem noch zu Wort gemeldet haben.....
Benutzeravatar
crafter157
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 12 Feb 2011 16:02
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Diesel Probleme bei den extrem Temparaturen?

#239 

Beitrag von crafter157 »

Bis jetzt tiefste Temperatur -16 und keine problem.

Das einzige die Stand/Zusatzheizung läuft die ganze zeit sonst kommt da nichts auf Temperatur.

Gestern beim :D fragte ich ob die Stand/Zusatzheizung am Vorlauf für denn Motor mit dran ist und ob es Software bedingt ist oder

am Tankgeber liegt wann die Standheizung sicherheitshalber ausgeht (min. 1/4 im Tank sonst keine Wärme ca.3strich)

Er sagte sie ist am Vorlauf für den Motor aber es ist in der Software programmiert wann sie aus geht.

Könnte man das irgend wie ändern? So das sie bei´m letzten strich es ausgeht!?!

Ach ja ein Problem gibt es ,es muss bald mal Beheizte Wischwasserdüsen geben,Ich habe da Frostschutz bis -60grad :evil: drin und die

Dinger frieren trotzdem zu.

Gibt es da etwas zum nachrüsten,oder irgend ein Hausmittel???
Crafter 163PS DoKa Bj.12 162489km
Crafter 163PS DoKa Bj.15 0km
MAN TGL
MAN TGM
Scania R400
Iveco Trakker
Iveco Stralis
MAN TGS

http://www.kaulbach-transporte.de
http://www.augustbecker.info

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Diesel Probleme bei den extrem Temparaturen?

#240 

Beitrag von rossi »

crafter157 hat geschrieben: Ach ja ein Problem gibt es ,es muss bald mal Beheizte Wischwasserdüsen geben,Ich habe da Frostschutz bis -60grad :evil: drin und die
Dinger frieren trotzdem zu.
Gibt es da etwas zum nachrüsten,oder irgend ein Hausmittel???
Interessante Frage, gehört aber nicht in diesen Faden, sondern in einen separaten Thread.
(ich hätte gerne, daß Kühlwasser Waschwasser miterwärmt)
Stell doch die Frage nochmal separat, sonst blickt keiner mehr bei der Suche durch!
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Antworten