312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Blitzdödel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 22 Nov 2009 12:04
Wohnort: Starnberg

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#16 

Beitrag von Blitzdödel »

Hey s`wärmche,
In den 80. Jahren wurden die ZK-Schrauben aus festem Stahl hergestellt. Aus diesem Grunde mußstest Du bei jeder Inspektion den Zylinderkopf prüfen, das heisst - die Zk-Schrauben lösen und mit einem vorgegebenen Drehmoment wieder anziehen.
Klar, früher sollten auch nach 1000km bei Wechsel der ZK-Dichtung die Schrauben nachgezogen werden. Darum wurden die Dehnschrauben eingeführt.
Wurden Dehnschrauben in Zusammenhang mit ZK aus Aluminium eingeführt?
. Diese Schraube sind aus einem weicheren Material und verziehen sich im Gewindeteil zu einer Sicherung.
Die üblichste Sicherung gegen Lösen ist Feingewinde.
Dass sich das Gewinde zur Sicherung verzieht oder die Oberfläche etwas verformt schließe ich nicht aus. Glauben tu ich es nicht.
Hab 18 Schrauben zum Testen, muss es nur machen.
Interessant wäre nun wirklich wie weit die Schraube sich dehnt!
Hast Du schon einmal probiert eine Schraube mit Zollgewinde in ein Mertrisches Gewinde einzuschrauben? So sichert sie sich selbst.
Ja und Nein, bei den unterschiedlichen Zollgewinden wird die Schraube nach wenigen Gewindegängen blockieren. Eine ZK-Dehnschraube lässt sich aber mehr als 25mm einschrauben ohne zu Blockieren. Das Innengewinde ist eben M10.
Hab ich da was falsch verstanden?
Interessant wäre nun wirklich wie weit die Schraube sich dehnt!!!
sie bekommen einen falschen wert beim Anzug.
Also lass es und kauf neue.
Sicherlich ist anzuraten neue Schrauben zu verwenden. Aber bei einem Nachziehen in vorgegebener Weise kann eine signifikante Veränderung festgestellt werden. Ein Tausch der Dichtung oder nur der Schrauben kann nachher eingehen.
Ein Tausch nur der ZK-Schrauben dürfte im Fall des erfolgreichen nachziehen der Alten als sinnvoll erscheinen, auch langfristig.

Opa_R hat geschrieben:
Nach zig Kopfdichtungen von OM 615 bis zum Om 642 kann ich nur sagen , ich mach lieber die Schrauben neu als eine alte bei der Montage zuknacken
Klar, du hast Erfahrung. Aber ich hab in diesem Fred angesprochen die ZK-Dichtung zuerst nicht zu tauschen sondern die alten Schrauben nochmals nach Vorgabe anzuziehen.
Danach kann natürlich die Entscheidung getroffen werden ob die Schrauben durch neue ersetzt werden.
Bei meiner ZK-Dichtung hätte die Dichtheit durch neue Schrauben auch wieder (langfristig) gegeben sein müssen. Die Metallringe sind für die Dichtheit verantwortlich und wenn diese nicht durchgebrannt sind kann die Brennkammer durch Druck wieder abgedichtet werden.
Und die Schrauben vom OM 601 bekommen 15 - 35 / 40 und 2x 90°
Habs so gemacht, 4 Durchgänge, 15Nm dann 35 und dann 2x90.
Also wird die Schraube nach 35Nm nur noch 0,75mm weiter gedreht.
Mit 35Nm dehnt sich die Schraube sicher nicht messbar. Als gelernter Werkzeugmacher waren gefühlt die letzte 90 Grad Drehung in der Nähe des abreißens einer 8.8 M10 Schraube.
Die Dehnschrauben dehnen sich vermutlich nicht mehr als 0,3mm.
Benutzeravatar
janc
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 26 Apr 2010 17:19
Wohnort: Lüneburg

Galerie

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#17 

Beitrag von janc »

 Themenstarter

Ich habe jetzt erstmal den Öldruck gemessen: Warmer Motor bei 700 U/min ca. 1,2-1,8 bar. bei 3000U/min ca. 5-5,5 bar.

Das liegt ja alles im Rahmen! Die einzige Sache ist das der Zeiger vom Monometer extrem geschwankt hat. Halt immer zwischen den oberen Werten. Müsste der nicht fast stillstehen???

Habe daraufhin erstmal den Öldruckschalter gewechselt. Bei warmen Motor flackert die Lampe aber immer noch!!!

Also Öl haut er nix hinten raus...das war ne Fehlanzeige...war glaube ich Ruß mit Kondenswasser.

Was könnte das denn noch sein vorausgesetzt das Manometer war richtig ????

Gruß

Jan
Antworten